Pilz des Jahres

Multi tool use
Der Pilz des Jahres wird seit 1994 jährlich durch die Deutsche Gesellschaft für Mykologie ausgerufen, um auf die Gefährdung heimischer Pilze aufmerksam zu machen.
Die Auswahl des Pilzes des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Meist werden sehr auffällige Arten gewählt, damit auch für den mykologischen Laien die Wiedererkennung gewährleistet ist.
Bisherige Pilze des Jahres |
Jahr
|
deutscher Name
|
wissenschaftlicher Name
|
Abbildung
|
1994
|
Laubwald-Rotkappe
|
Leccinum quercinum
|
|
1995
|
Zunderschwamm
|
Fomes fomentarius
|
|
1996
|
Habichtspilz
|
Sarcodon imbricatus
|
|
1997
|
Frauen-Täubling
|
Russula cyanoxantha
|
|
1998
|
Schweinsohr
|
Gomphus clavatus
|
|
1999
|
Satans-Röhrling
|
Rubroboletus satanas
|
|
2000
|
Königs-Fliegenpilz
|
Amanita regalis
|
|
2001
|
Stachelsporige Mäandertrüffel
|
Choiromyces maeandriformis
|
|
2002
|
Orangefuchsiger Raukopf
|
Cortinarius orellanus
|
|
2003
|
Papageigrüner Saftling
|
Hygrocybe psittacina
|
|
2004
|
Echter Hausschwamm
|
Serpula lacrymans
|
|
2005
|
Wetterstern
|
Astraeus hygrometricus
|
|
2006
|
Ästiger Stachelbart
|
Hericium coralloides
|
|
2007
|
Puppen-Kernkeule
|
Cordyceps militaris
|
|
2008
|
Bronze-Röhrling
|
Boletus aereus
|
|
2009
|
Blauer Rindenpilz
|
Terana caerulea
|
|
2010
|
Schleiereule
|
Cortinarius praestans
|
|
2011
|
Roter Gitterling
|
Clathrus ruber
|
|
2012
|
Graue Kraterelle
|
Craterellus cinereus
|
|
2013
|
Braungrüner Zärtling
|
Entoloma incanum
|
|
2014
|
Gemeiner Tiegelteuerling
|
Crucibulum laeve
|
|
2015
|
Verzweigte Becherkoralle
|
Artomyces pyxidatus
|
|
2016
|
Lilastiel-Rötelritterling
|
Lepista saeva
|
|
2017
|
Judasohr
|
Auricularia auricula-judae
|
|
2018
|
Wiesen-Champignon
|
Agaricus campestris
|
|
2019
|
Grüner Knollenblätterpilz
|
Amanita phalloides
|
|
Weblinks |
Pilz des Jahres. Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V., abgerufen am 13. Oktober 2017.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Natur des Jahres in Deutschland
Alge |
Allee |
Arzneipflanze |
Baum |
Balkonpflanze |
Biotop |
Blume |
Boden |
Einzeller |
Fisch |
Flechte |
Flusslandschaft |
Fossil |
Gemüse |
Gestein |
Giftpflanze |
Heilpflanze |
Höhlentier |
Insekt |
Kaktus |
Kartoffel |
Landschaft (international) |
Libelle |
Moos |
Naturparktier |
Nutztierrasse |
Orchidee |
Pilz |
Reptil/Lurch |
Schmetterling |
Seevogel |
Speisepilz |
Spinne |
Staude |
Streuobstsorte |
(Wild-)Tier |
Vogel |
Waldgebiet |
Wasserpflanze |
Weichtier |
Wildbiene |
Wirbelloses Tier |
Zootier
|
Natur des Jahres in Österreich
Alien |
Baum |
Blume |
Fisch |
Flechte |
Fledermaus |
Insekt |
Moos |
Nutztier |
Pilz |
Reptil/Lurch |
Spinne |
Streuobst |
Tier |
Vogel |
Weichtier
|
2d4lEyYWO7pPqRpLGJbTyYBGISbz3IJUiVRpAjU9hPWvKfhYD6kCu1WQi35KRY8laky
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...