37° 45′ N, 13° 36′ O37.7513.6660Koordinaten: 37° 45′ 0″ N, 13° 36′ 0″ O
Höhe
660 m s.l.m.
Fläche
37 km²
Einwohner
6.829 (31. Dez. 2016)[1]
Bevölkerungsdichte
185 Einw./km²
Postleitzahl
90025
Vorwahl
091
ISTAT-Nummer
082045
Volksbezeichnung
Lercaresi
Website
Lercara Friddi
Lercara Friddi ist eine italienische Stadt der Metropolitanstadt Palermo in der Autonomen Region Sizilien mit 6829 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016).
Inhaltsverzeichnis
1Lage und Daten
2Geschichte
3Verkehr
4Sehenswürdigkeiten
5Söhne und Töchter der Stadt
6Weblinks
7Einzelnachweise
Lage und Daten |
Lercara Friddi liegt 68 km südlich von Palermo. Die Einwohner arbeiten hauptsächlich in der Landwirtschaft und im Handwerk.
Die Nachbargemeinden sind Castronovo di Sicilia, Prizzi, Roccapalumba und Vicari.
Geschichte |
Der heutige Ort wurde 1605 von D. Baldassare Gomez gegründet. Davor war hier ein Lager für die Postkutschen von Palermo nach Agrigent. Auf dem Berg Colle Madore wurde eine Siedlung der Sikaner gefunden. Die Siedlung stammt aus der Zeit zwischen 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.
Am 25. Dezember 1893 wurden während des Aufstands der Fasci siciliani elf Bauern und Schwefelbergbauer getötet, die für die Abschaffung von Steuern und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert hatten.
Verkehr |
Der bis 2016 bediente Bahnhof Lercara Bassa, in dem bis 1959 die schmalspurige Bahnstrecke Lercara–Magazzolo begann, lag östlich der Stadt an der Strecke Palermo–Agrigent. Er wird durch den Bahnhof Lercara Diramazione ersetzt, der noch ein Stück weiter von der Stadt entfernt liegt, jedoch auch Verbindungen nach Caltanissetta bieten wird.
Bei der Stadt endet die SS 189 an der SS 188.
Sehenswürdigkeiten |
Kirche Santa Maria delle Nevi aus dem 18. Jahrhundert
Kirche San Giuseppe aus dem 18. Jahrhundert
Kirche San Matteo aus dem 18. Jahrhundert
Söhne und Töchter der Stadt |
Lucky Luciano (1897–1962), einer der mächtigsten Bosse der amerikanischen Mafia
Mauro Picone (1885–1977), Mathematiker
Anthony Martin Sinatra, Vater von Frank Sinatra (1915–1998)
Weblinks |
Commons: Lercara Friddi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Informationen zu Lercara Friddi (italienisch)
Einzelnachweise |
↑Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2016.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...