-26.721666666667153.08083333333Koordinaten: 26° 43′ 18″ S, 153° 4′ 51″ O
Lage:
Queensland, Australien
Besonderheit:
Flussaue mit Kasuarinenwäldern
Nächste Stadt:
Mooloolaba
Fläche:
9,26 km² [1]
Gründung:
1960 [2]
i2i3i6
Der Mooloolah-River-Nationalpark (engl.: Mooloolah River National Park) ist ein Nationalpark im Südosten des australischen Bundesstaates Queensland.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Landesnatur
3Flora und Fauna
4Einrichtungen und Zufahrt
5Weblinks
6Einzelnachweise
Lage |
Er liegt 84 Kilometer nördlich von Brisbane und 7 Kilometer südlich von Maroochydore.[3]
Der Sunshine Motorway (S70) verläuft durch den Nordwestteil des Parks.
In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Eudlo Creek, Dularcha, Ferntree Creek und Mount Coolum.
Landesnatur |
Der Park umfasst Flussauen und sanft hügelige Ebenen am Unterlauf des Mooloolah River.
Flora und Fauna |
Küstenregenwald ist die vorherrschende Vegetationsform im Mooloolah-River-Nationalpark.[4] Darüber hinaus ist im Park ökologisch wichtiges Wallumheideland geschützt. Auch findet man eine kleine Population der Emu-Bergkasuarinen (Allocasuarina emuina).[5]
Langschwanz-Fruchttauben (Ptilinopus magnificus), Goldbauchschnäpper und Richmond Birdwing (Ornithoptera richmondia), eine Schmetterlingsart, findet man ebenfalls im Park.[4]
Einrichtungen und Zufahrt |
Im Nationalpark ist Zelten nicht gestattet und es gibt keine angelegten Wanderwege oder anderen Einrichtungen.[4] Im November 1999 wurde ein Managementplan für den Park veröffentlicht.[6]
Der Nationalpark ist von Mooloolaba aus über den Sunshine Highway in zehn Minuten erreichbar.[4]
Weblinks |
Offizielle Website des Parks (englisch)
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 5
↑ abcdMooloolah River National Park. Department of Environment and Resource Management. Abgerufen am 27. November 2012
↑Allocasuarina emuina — Emu Mountain Sheoak. In: Species Profile and Threats Database. Department of Sustainability, Environment, Water, Population and Communities. Abgerufen am 8. Oktober 2010.
↑Mooloolah River National Park management plan. Department of Environment and Resource Management. Abgerufen am 8. Oktober 2010.
Keirin in Kanada, Juli 2006. Keirin (von jap. 競輪 , Keirin , dt. „Radrennen“) ist eine Disziplin des Bahnradsports. Es handelt sich um eine aus Japan stammende Variante des Sprints; sie wird auch als „Kampfsprint“ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Regeln 3 Keirin in Japan 4 Ergebnisse bei UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 4.1 Männer (Profis/Elite) 4.2 Frauen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geschichte | Keirin-Lauf bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften 2011 in Apeldoorn Keirin wurde 1948 in Japan als Wettsport eingeführt; die Einnahmen aus den Wetten waren damals für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht. 1980 wurde Keirin in das Programm von UCI-Bahn-Weltmeisterschaften für Männer aufgenommen, seit 2002 auch für Frauen. Seit dem Jahr 2000 ist Keirin für Männer ein olympischer Radsportwettbewerb. Bei den Olympischen Spielen 2012 wurden erstmals Medaillen in einem Keirinwettbewerb für Fraue...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...