Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft

Multi tool use
Verband |
Magyar Kézilabda-szövetség |
||
Konföderation |
EHF |
||
Ausrüster |
Adidas |
||
Trainer |
István Csoknyai |
||
Mannschaftskapitän |
László Nagy |
||
Meiste Tore |
Péter Kovács: 1797 [1] |
||
Meiste Spiele |
Péter Kovács: 323 [1] |
||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
1156 [2] Spiele 652 Siege 102 Unentschieden 402 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Ungarn 1949 ![]() ![]() 13. Februar 1949, Budapest | |||
Letztes Spiel Ungarn ![]() ![]() 15. Juni 2013, Szeged | |||
Höchster Sieg Ungarn ![]() ![]() 14. Januar 2013, Madrid, Spanien | |||
Höchste Niederlage Ungarn ![]() ![]() 1. März 1958, Magdeburg, DDR | |||
Olympische Spiele | |||
Teilnahmen |
8 von 13 (Erste: 1936) |
||
Bestes Ergebnis |
4. Platz (1936, 1980, 1988, 2004, 2012) |
||
Handball-Weltmeisterschaft | |||
Teilnahmen |
20 von 26 (Erste: 1958) |
||
Bestes Ergebnis |
2. Platz 1986 |
||
Handball-Europameisterschaft | |||
Teilnahmen |
11 von 13 (Erste: 1994) |
||
Bestes Ergebnis |
6. Platz (1998) |
||
(Stand: 15. Juni 2013) |

Die ungarische Mannschaft bei der WM 2009

Talant Dujshebaev, ehemaliger Trainer der ungarischen Nationalmannschaft
Die ungarische Männer-Handballnationalmannschaft vertritt Ungarn bei internationalen Turnieren im Männerhandball.
Der größte Erfolg der Ungarn ist der 2. Platz bei der Handball-Weltmeisterschaft 1986.
Inhaltsverzeichnis
1 Erfolge
1.1 Weltmeisterschaft
1.2 Europameisterschaft
1.3 Olympische Spiele
2 Aktueller Kader
3 Bekannte ehemalige Nationalspieler
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Erfolge |
Weltmeisterschaft |
1958 (DDR): 7. Platz
1964 (Tschechoslowakei): 8. Platz
1967 (Schweden): 8. Platz
1970 (Frankreich): 8. Platz
1974 (DDR): 7. Platz
1978 (Dänemark): 9. Platz
1982 (Deutschland): 9. Platz
1986 (Schweiz): 2. Platz
1990 (Tschechoslowakei): 6. Platz
1993 (Schweden): 11. Platz
1995 (Island): 17. – 20. Platz
1997 (Japan): 4. Platz
1999 (Ägypten): 11. Platz
2003 (Portugal): 6. Platz
2007 (Deutschland): 9. Platz
2009 (Kroatien): 6. Platz
2011 (Schweden): 7. Platz
2013 (Spanien): 8. Platz
2017 (Frankreich): 7. Platz
2019 (Deutschland/Dänemark): 10. Platz
Europameisterschaft |
1994 (Portugal): 7. Platz
1996 (Spanien): 10. Platz
1998 (Italien): 6. Platz
2004 (Slowenien): 9. Platz
2006 (Schweiz): 13. Platz
2008 (Norwegen): 8. Platz
2010 (Österreich): 14. Platz
2012 (Serbien): 8. Platz
2014 (Dänemark): 8. Platz
2016 (Polen): 12. Platz
2018 (Kroatien): 14. Platz
Olympische Spiele |
1936 (Berlin): 4. Platz
1972 (München): 8. Platz
1976 (Montreal): 6. Platz
1980 (Moskau): 4. Platz
1988 (Seoul): 4. Platz
1992 (Barcelona): 7. Platz
2004 (Athen): 4. Platz
2012 (London): 4. Platz
Aktueller Kader |
Folgende Spieler wurden ins vorläufige Aufgebot für die Europameisterschaft 2014 in Dänemark berufen:[3]
Position |
Spieler |
Verein |
Spiele |
Tore |
---|---|---|---|---|
TH |
Péter Tatai |
Ungarn ![]() |
74 |
0 |
TH |
Roland Mikler |
Ungarn ![]() |
122 |
0 |
TH |
Péter Pallag |
Ungarn ![]() |
1 |
0 |
TH |
Márton Székely |
Ungarn ![]() |
0 |
0 |
LA |
Milán Varsandán |
Ungarn ![]() |
2 |
2 |
LA |
Szabolcs Törõ |
Ungarn ![]() |
91 |
172 |
LA |
Attila Vadkerti |
Ungarn ![]() |
94 |
124 |
LA |
Gergõ Iváncsik |
Ungarn ![]() |
231 |
619 |
RL |
Ákos Lele |
Ungarn ![]() |
7 |
9 |
RL |
Barna Putics |
Deutschland ![]() |
78 |
172 |
RL |
Ferenc Ilyés |
Ungarn ![]() |
184 |
472 |
RL |
Bence Zdolik |
Ungarn ![]() |
2 |
6 |
RM |
Gábor Császár |
Frankreich ![]() |
186 |
655 |
RM |
Kornél Nagy |
Frankreich ![]() |
96 |
152 |
RM |
Máté Lékai |
Slowenien ![]() |
65 |
127 |
RR |
Tamás Mocsai |
Ungarn ![]() |
179 |
423 |
RR |
László Nagy |
Ungarn ![]() |
167 |
647 |
RR |
Gábor Ancsin |
Ungarn ![]() |
39 |
56 |
RR |
Zsolt Balogh |
Ungarn ![]() |
6 |
15 |
RA |
Gergely Harsányi |
Ungarn ![]() |
148 |
308 |
RA |
Gábor Szalafai |
Ungarn ![]() |
10 |
10 |
RA |
Péter Gulyás |
Ungarn ![]() |
83 |
175 |
RA |
Tamás Iváncsik |
Ungarn ![]() |
109 |
250 |
KM |
Szabolcs Szöllősi |
Ungarn ![]() |
35 |
50 |
KM |
Szabolcs Zubai |
Ungarn ![]() |
160 |
253 |
KM |
Timuzsin Schuch |
Ungarn ![]() |
99 |
60 |
KM |
Bence Bánhidi |
Ungarn ![]() |
0 |
0 |
Bekannte ehemalige Nationalspieler |
- Péter Kovács
- László Marosi
- József Éles
- Mihály Kovács
- Nándor Fazekas
Weblinks |
Rekordnationalspieler und -torschützen abgerufen am 17. Dezember 2013
Einzelnachweise |
↑ ab Rekordspieler
↑ Länderspielstatistik (Stand: 15. Juni 2013)
↑ EHF: Vorläufige Kader, EM 2014 (PDF, 633 kb) abgerufen am 4. Januar 2014
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
NnC wicLtTydha1,TSRNjo8S,BUk,o8CLWvFqUS4wcn1,uOwDnb7E2Fcj9R8G k,wDuq76rqjsqr4MUmN8YTPvJMuoNpBTji