Die Mannschaft trifft den ehemaligen Präsidenten Lech Kaczyński
Die polnische Männer-Handballnationalmannschaft vertritt Polen bei internationalen Turnieren im Männerhandball.
Die größten sportliche Erfolge waren der Vize-Weltmeistertitel bei der Handball-Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland sowie die dritten Plätze bei den Olympischen Spielen 1976 und den Weltmeisterschaften 1982, 2009 und 2015. Im Jahr 2007 gewann das Team den Supercup.
Inhaltsverzeichnis
1Erfolge bei Meisterschaften
1.1Olympische Spiele
1.2Handball-Weltmeisterschaft (Halle)
1.3Handball-Weltmeisterschaft (Feld)
1.4Handball-Europameisterschaft
1.5World Cup
1.6QS-Supercup
2Bekannte ehemalige und aktuelle Nationalspieler
3Weblinks
Erfolge bei Meisterschaften |
Olympische Spiele |
Olympische Spiele 1972: 10. Platz
Olympische Spiele 1976:
Olympische Spiele 1980: 7. Platz
Olympische Spiele 2008: 5. Platz
Olympische Spiele 2016: 4. Platz
Handball-Weltmeisterschaft (Halle) |
WM 1958: 5. Platz
WM 1967: 12. Platz
WM 1970: 14. Platz
WM 1974: 4. Platz
WM 1978: 6. Platz
WM 1982:
WM 1986: 14. Platz
WM 1990: 11. Platz
WM 2003: 10. Platz
WM 2007:
WM 2009:
WM 2011: 8. Platz
WM 2013: 9. Platz
WM 2015:
WM 2017: 17. Platz
Handball-Weltmeisterschaft (Feld) |
WM 1963: 4. Platz
WM 1966: 4. Platz
Handball-Europameisterschaft |
Europameisterschaft 2002: 15. Platz
Europameisterschaft 2004: 16. Platz
Europameisterschaft 2006: 10. Platz
Europameisterschaft 2008: 7. Platz
Europameisterschaft 2010: 4. Platz
Europameisterschaft 2012: 9. Platz
Europameisterschaft 2014: 6. Platz
Europameisterschaft 2016: 7. Platz
World Cup |
World Cup 1974: 2. Platz
World Cup 1979: 2. Platz
QS-Supercup |
Supercup 2007: 1. Platz
Supercup 2013: 2. Platz
* Stand: 11. Dezember 2016
Bekannte ehemalige und aktuelle Nationalspieler |
Spiele umfassen Daten ausschließlich in offiziellen Länderspielen polnischen Nationalmannschaft erhalten. Alle inoffiziellen Spiele der Nationalmannschaft, oder Treffen im Rahmen anderer als der Nationalmannschaft – von einem Spieler gespielt – nicht in den folgenden Listen enthalten.
Die meisten Einsätze (20. Juli 2016)
#
Spieler
Jahre
Spiele
1.
Sławomir Szmal
1998–
279
2.
Marcin Lijewski
1997–2013
251
3.
Karol Bielecki
2002–
244
4.
Andrzej Szymczak
1967–1984
234
5.
Bartosz Jurecki
2004–
227
6.
Jerzy Klempel
1972–1987
221
7.
Daniel Waszkiewicz
1977–1989
214
8.
Mariusz Jurasik
1997–2012
207
9.
Alfred Kałuziński
1973–1982
204
10.
Patryk Kuchczyński
2002–
201
11.
Bogdan Wenta
1981–1994
191
12.
Michał Jurecki
2005–
189
13.
Zbigniew Tłuczyński
1978–1990
186
14.
Zbigniew Plechoć
1983–1990
178
15.
Henryk Rozmiarek
1971–1980
177
16.
Jan Gmyrek
1970–1979
176
17.
Krzysztof Lijewski
2003–
173
18.
Damian Wleklak
1998–2009
164
19.
Janusz Brzozowski
1973–1982
162
=
Robert Nowakowski
1989–2003
162
Die meisten Tore (20. Juli 2016)
#
Spieler
Jahre
Tore
1.
Jerzy Klempel
1972–1984
1170
2.
Karol Bielecki
2002–
891
3.
Bogdan Wenta
1981–1994
763
4.
Bartosz Jurecki
2004–
723
5.
Marcin Lijewski
1997–2013
711
6.
Robert Nowakowski
1989–2003
709
7.
Daniel Waszkiewicz
1977–1989
705
8.
Mariusz Jurasik
1997–2012
704
9.
Alfred Kałuziński
1973–1982
620
10.
Grzegorz Tkaczyk
2000–2012
549
11.
Michał Jurecki
2005–
528
12.
Zbigniew Tłuczyński
1978–1990
527
13.
Tomasz Tłuczyński
2006–2012
503
14.
Lesław Dziuba
1981–1990
447
15.
Patryk Kuchczyński
2002–
435
16.
Zbigniew Plechoć
1983–1990
427
17.
Krzysztof Lijewski
2003–
409
18.
Piotr Przybecki
1989–2005
372
19.
Grzegorz Kosma
1969–1984
355
20.
Piotr Obrusiewicz
?–2006
348
Weblinks |
Homepage des polnischen Handballverbandes
Porträt der polnischen Mannschaft auf qatarhandball2015.com
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...