Mülhausen




































































Mulhouse
Mülhausen


Wappen von Mulhouse

Mulhouse (Frankreich)


Mulhouse



Region

Grand Est

Département

Haut-Rhin

Arrondissement

Mulhouse (Unterpräfektur)

Kanton

Mulhouse-1 (Hauptort)
Mulhouse-2 (Hauptort)
Mulhouse-3 (Hauptort)

Gemeindeverband

Mulhouse Alsace Agglomération

Koordinaten

47° 45′ N, 7° 20′ O47.7486111111117.3394444444444Koordinaten: 47° 45′ N, 7° 20′ O

Höhe
231–336 m
Fläche
22,18 km2

Einwohner
108.999 (1. Januar 2016)

Bevölkerungsdichte
4.914 Einw./km2

Postleitzahl
68100, 68200

INSEE-Code

Website

www.mulhouse.fr


Altes Rathaus aus dem 16. Jahrhundert

Mülhausen (französisch Mulhouse [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}myˈluːz], elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass in der Verwaltungsregion Grand Est im Osten Frankreichs. Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (Sous-préfecture) des Arrondissements Mulhouse im Département Haut-Rhin. Mülhausen wird von zwei Wasserläufen, der Doller und dem Rheinzufluss Ill, durchquert.


Mülhausen liegt geographisch am Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz. Nordwestlich der Stadt am Fuße der Vogesen liegt Thann, das südliche Tor zur Elsässer Weinstraße (Route du vin). Auch ist Mülhausen das Tor zum Sundgau im äußersten Süden des Elsass. Mülhausen liegt in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.


Mit 108.999 Einwohnern (1. Januar 2016) und 278.206 Einwohnern im Großraum[1] ist Mülhausen die größte Stadt des Départements. Seit dem 17. Februar 2014 ist die Stadt Mülhausen im Sinne der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen zweisprachig.[2]




Stadtansicht von Matthäus Merian (1642)




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


    • 1.1 Historischer Überblick


    • 1.2 Einwohnerentwicklung




  • 2 Stadtteile und Sehenswürdigkeiten


  • 3 Wirtschaft


  • 4 Medien


  • 5 Kultur und Freizeit


    • 5.1 Theater


    • 5.2 Museen


    • 5.3 Zoologischer und Botanischer Garten


    • 5.4 Sport




  • 6 Forschung und Bildung


  • 7 Verkehr


    • 7.1 Innerstädtischer Verkehr


    • 7.2 Schienenverkehr


    • 7.3 Straßenverkehr


    • 7.4 Schiffsverkehr


    • 7.5 Flugverkehr




  • 8 Bürgermeister


  • 9 Verwaltung


  • 10 Wahlkreise


  • 11 Städtepartnerschaften


  • 12 Persönlichkeiten


    • 12.1 Söhne und Töchter der Stadt


      • 12.1.1 Bis zum 19. Jahrhundert


      • 12.1.2 Ab dem 20. Jahrhundert




    • 12.2 Mit Mülhausen verbunden




  • 13 Einzelnachweise


  • 14 Literatur


  • 15 Weblinks





Geschichte |



Historischer Überblick |



Mulhouse within Alsace 1798 to 1898, obverse.jpg

Mulhouse within Alsace 1798 to 1898, reverse.jpg




Vorderseite

Rückseite



Medaille des Pariser Künstlers Frédéric Vernon 1898 zum 100-jährigen Jubiläum Mühlhausens vereint mit dem Elsass


Die Stadt Mülhausen (lateinisch Mulhusium) wurde im Jahr 803 erstmals urkundlich erwähnt. Errichtet wurde sie auf einem oft durch Hochwasser heimgesuchten Gelände. Der Bau einer Mühle gab dem Ort seinen Namen. Ein Mühlrad ziert daher auch das Stadtwappen.


Durch den Status als Freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich sowie durch ein Bündnis mit den Schweizer Kantonen (1515) und dem französischen Königreich blieb Mülhausen als zugewandter Ort der Eidgenossenschaft nahezu unabhängig. Die Stadt war Mitglied im elsässischen Zehnstädtebund (Dekapolis). Anschließend war Mülhausen als unabhängige Republik Mitglied der Eidgenossenschaft. Im Jahre 1512 erhielt die Stadt von Papst Julius II. eigens einen wertvollen «Juliusbanner» für die 1508–1510 im "Grossen Pavier Feldzug" geleisteten Dienste zur Vertreibung der Franzosen.[3]


In der Mitte des 18. Jahrhunderts gewannen chemische und mechanische Industrien an Bedeutung. Im Jahr 1746 begann mit der Gründung einer Textildruckmanufaktur die industrielle Entwicklung der Stadt. Die Stadt unterhielt bevorzugte Beziehungen mit Louisiana, von wo es Baumwolle importierte.


1798 votierte die Stadt für einen Anschluss an Frankreich, da die errichteten Zollschranken den Warenverkehr in die wichtigsten Absatzgebiete erschwerten. Auf dem Wiener Kongress 1814/15 war eine Wiederangliederung von Mülhausen an die Schweiz kein Thema mehr; die Stadt blieb wie das umgebende Elsass Teil Frankreichs. In den Jahren nach 1820 expandierte die Textilindustrie weiter und Mülhausen entwickelte sich zu einer erfolgreichen Industriestadt, in der sich später auch andere Industriezweige ansiedelten und die zahlreiche Arbeitskräfte aus der Umgebung anzog.


Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 kam Mülhausen mit Elsass-Lothringen zum neu gegründeten Deutschen Kaiserreich. Am 1. Dezember 1910 zählte man in der Stadt 95.041 Einwohner. Mit der Eingemeindung der Landgemeinde Dornach (10.447 Einwohner im Jahr 1910) am 1. Juni 1914 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, was sie zur Großstadt machte. Die Industriestadt Mülhausen war eine Hochburg der SPD Elsaß-Lothringens. Bei den ersten und einzigen Wahlen zum Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen 1911 gewannen die Sozialdemokraten Leopold Emmel und Joseph Schilling zwei der drei Mülhausener Wahlkreise (der dritte fiel an den Liberalen Eduard Drumm).


Zu Beginn des Ersten Weltkriegs konnten französische Truppen in einer der „Grenzschlachten“ Mülhausen im August 1914 zweimal kurzzeitig einnehmen. Nach dem Krieg kam Mülhausen 1919 erneut zu Frankreich. Die französische Sprache wurde als Amts- und Schulsprache verpflichtend eingeführt. Nach dem Westfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war Mülhausen bis zur Einnahme durch die 1. französische Armee am 22. November 1944 wieder dem Deutschen Reich angegliedert.


Nach einem wirtschaftlichen Aufschwung in den drei Nachkriegsjahrzehnten (trente glorieuses) hat Mulhouse seither mit dem Niedergang der hier ansässigen Wirtschaftszweige, v. a. Textilindustrie und Maschinenbau sowie mit den Herausforderungen des Strukturwandels zu kämpfen.



Einwohnerentwicklung |




Einwohnerentwicklung von 1699 bis 2006


Einwohnerzahlen nach dem jeweils gültigen Gebietsstand.[4][5]





















































Jahr
Einwohner
1699 3.302
1798 5.500
1800 6.018
1806 8.053
1821 9.603
1831 13.300
1836 16.932
1841 20.129
1846 29.415
1851 29.574















































Jahr
Einwohner
1856 45.981
1861 45.587
1866 58.773
1871 52.892
1875 58.513
1880 63.629
1885 69.759
1890 76.892
1895 82.986
1900 89.118















































Jahr
Einwohner
1905 94.498
1910 95.041
1914 105.000
1916 84.835
1917 79.543
1921 99.226
1926 99.892
1931 99.534
1936 96.697
1946 87.655







































Jahr
Einwohner
1954 99.079
1962 108.995
1968 116.336
1975 117.013
1982 112.157
1990 108.357
1999 110.359
2006 110.514



Stadtteile und Sehenswürdigkeiten |




stark verändert erhaltener Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer




Protestantischer Temple Saint-Étienne (Stephanskirche) mit 97 m hohem Glockenturm




Theresienkirche (Église Sainte-Thérèse)




Renaissancefassaden und -Brunnen an der Place de la Réunion




Place de la République im Neuen Viertel



Mülhausen besteht aus einer Unter- und einer Oberstadt. Im Verhältnis zur Größe der Stadt ist das historische Zentrum sehr klein, da die Stadtentwicklung erst sehr spät einsetzte.


Die Unterstadt war früher das Viertel der Händler und der Handwerker. Sie entwickelte sich um die Place de la Réunion (Platz der Wiedervereinigung). Nur noch sehr wenige Häuser aus dem Mittelalter und Reste der ehemaligen Stadtmauer sind in Mülhausen zu finden. Heute ist die Unterstadt um den Platz der Wiedervereinigung und die protestantische Stephanskirche Fußgängerzone.


Die Oberstadt entstand im 13. Jahrhundert. Verschiedene Orden siedelten sich dort an, insbesondere die Franziskaner, Augustiner, Klarissen und die Johanniter.


Das „Neue Viertel“ ist das früheste Beispiel einer geplanten Urbanisierung, die in Mülhausen ab 1826 nach der Zerstörung der Stadtmauern erfolgte (wie in zahlreichen französischen Städten). Es konzentriert sich um die Place de la République („Platz der Republik“). Sein Netzwerk an Straßen mit dreieckigen Wohnflächen ist ein Beispiel für Stadtplanung der Architekten G. Stolz und Félix Fries. Dieses Viertel wurde von den reichen Familien der industriellen Arbeitgeber bewohnt, die meistens liberaler und republikanischer Gesinnung waren.


Das Viertel Rebberg zeichnet sich durch Villen aus, die den säulenartigen Residenzen der Baumwollzüchter in Louisiana ähneln und von diesen inspiriert wurden. Man findet dort aber auch Häuser englischer Inspiration: die Reihenhäuschen, gebaut als Resultat der großen Verbundenheit mit Manchester, wohin die Unternehmerfamilien ihre Söhne zum Studium schickten. Der Rebberg war früher der Weinberg der Stadt.


In Mülhausen entstand ab 1853 die erste Arbeitersiedlung Frankreichs (Quartier de la Cité). Sie war das Ergebnis eines raschen Bevölkerungsanstiegs in den Jahren 1800 bis 1850 von etwa 5.000 auf 30.000 Bewohner. Es entstanden insgesamt 1.240 Gebäude für ungefähr 10.000 Bewohner.


Das Rathaus wurde 1553 im rheinischen Renaissance-Stil gebaut. Montaigne bezeichnet es 1580 als „großartigen Palast, der ganz vergoldet wäre“. Im Inneren finden sich naturgetreue Gemälde, die in Allegorien die Laster und Tugenden darstellen. Die Fresken im Rathaussaal zeigen die Wappen der Schweizer Kantone, mit denen die Stadt verbunden war.


Die evangelische Stephanskirche (Temple Saint-Étienne) wurde 1858 bis 1868 an Stelle einer Kirche aus dem XII. Jahrhundert im neogotischen Stil errichtet. Dort findet man noch die Kirchenfenster, die sich in jener älteren Kirche befanden. Vom selben Architekten, Jean-Baptiste Schacre, stammt ebenfalls die weitläufige katholische Stephanskirche (Église Saint-Étienne), eines der ersten (1855 bis 1860) und größten Beispiele neugotischer Architektur im Elsass.


Das Mieg-Haus geht auf das Jahr 1418 zurück. Im Jahr 1560 bekam es sein heutiges Aussehen. Von 1679 bis 1840 war das Haus im Besitz der Familie Mieg.


Der 112 Meter hohe Europaturm auf dem Europaplatz, 1972 erbaut, ist ein weithin sichtbares, das Stadtbild prägendes Hochhaus. Die drei Seiten des vom aus Mülhausen stammenden Architekten François Spoerry geplanten Bauwerks sollen die drei in der Region aneinandergrenzenden Länder Frankreich, Deutschland und Schweiz versinnbildlichen.


Die von Ludwig Becker 1901–1906 errichtete und von dem Bildhauer Théophile Klem und dem Maler Martin von Feuerstein ausgestattete Kirche St. Fridolin (Église Saint-Fridolin) stellt das größte Beispiel neobarocker Architektur im Elsass dar. Die Kirche wurde anlässlich ihres hundertjährigen Bestehens im Jahr 2006 restauriert.


Zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt befindet sich das zwischen 1950 und 1963 von Pierre Jean Guth erbaute kreisrunde Wohn- und Geschäftshaus „Bâtiment Annulaire“.


Auf dem Belvédère in der Nähe der Stadt steht der Aussichtsturm „Tour du Belvédère“ und der für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Sendeturm Mulhouse-Belvédère.



Wirtschaft |




Gebäude der Industriellen Gesellschaft am Börsenplatz


Mülhausen gilt als Wegbereiter der industriellen Revolution in Frankreich. Zunächst entwickelte sich die Textilindustrie, später kamen die Bereiche Chemie und Mechanik hinzu.
In der Stadt gibt es rund 6.470 Unternehmen, u. a.:



  • Autofabrik von PSA Peugeot Citroën in Sausheim. Mit über 10.000 Mitarbeitern größter Arbeitgeber im Elsass

  • Chemie (ICMD)

  • Elektronik (Clemessy)

  • Maschinenbau (Wärtsilä, früher SACM)



Medien |




Straßennamen sind zweisprachig auf Französisch und Elsässisch


In Mülhausen erscheint die französisch- und deutschsprachige Tageszeitung L’Alsace („Das Elsass“). Der deutschsprachige Teil besteht aus einer mehrseitigen Beilage.


Außerdem gibt es in Mülhausen und Umgebung noch mehrere zweisprachige Mitteilungsblätter und Radioprogramme.


Von den Radioprogrammen sei besonders France Bleu Elsass erwähnt, welches morgens ab 7 Uhr die Frühsendung aus Mülhausen ausstrahlt. Andere Programmteile kommen aus Straßburg. Dieses Programm in elsässischer Mundart kann über Mittelwelle 1278 kHz sowie über das Internet gehört werden.


Radio Dreyeckland Mülhausen sendet kurze Moderationsstrecken auf elsässisch nachmittags auf UKW 104,6 MHz und im Internet.



Kultur und Freizeit |



Theater |


Mit dem Kulturzentrum La Filature, 1990–1993 auf dem Gelände einer ehemaligen Baumwollspinnerei errichtet (daher der Name), besitzt Mülhausen eine staatliche Bühne für Musik, Tanz und Theater. Dort sind die Mülhauser Philharmoniker, das Ballett und die Rheinoper sowie die Mediathek der Stadt Mülhausen und ein Multimedia-Zentrum untergebracht.



Museen |





Automobilmuseum und Sammlung Schlumpf


Cité de l’Automobile

Im Nationalmuseum Cité de l’Automobile („Stadt des Automobils“) sind etwa 500 außergewöhnliche Automobile ausgestellt, die überwiegend von den exzentrischen Textil-Industriellen Hans und Fritz Schlumpf gesammelt worden waren und nach deren Konkurs 1977 der Öffentlichkeit mit Hilfe des französischen Staates zugänglich gemacht wurden.


Cité du Train

Die Cité du Train, das Eisenbahnmuseum Mülhausen, beherbergt nach eigenen Angaben die größte Sammlung dieser Art auf dem europäischen Kontinent. Daran angeschlossen ist ein großes Feuerwehrmuseum.


Elektrizitätsmuseum

Das Museum EDF Electropolis ist allein dem Thema Elektrizität gewidmet. Die Sammlung enthält Versuchsmodelle aus der Frühzeit der Forschungen zur Elektrizität ebenso wie historische elektrische Geräte und große Generatoren.


Stoffdruckmuseum

Das Stoffdruckmuseum bietet Einblicke in die Industrie- und Sozialgeschichte der Stadt als ehemaliges Zentrum der Textilindustrie. Es zeigt Maschinen und Verfahren, alte Druckstöcke, Muster, Stoffe aus der Region und aus der ganzen Welt. Darüber hinaus befinden sich in der Umgebung von Mülhausen noch das Textilmuseum (Wesserling) und das Tapetenmuseum (Rixheim).


Weitere Museen

Im alten Rathaus befindet sich das Historische Museum und in der „Villa Steinbach“ das Musée des Beaux Arts.



Zoologischer und Botanischer Garten |


Ein beliebtes Ziel für Bewohner und Gäste der Stadt ist der Zoologische und Botanische Garten, der 1.200 Tiere in 190 Arten zeigt und zudem viele heimische und exotische Pflanzen in einer Parkanlage und in mehreren Themengärten präsentiert.



Sport |


Der bekannteste Sportverein der Stadt ist der Fußballclub FC Mulhouse. Der Eishockeyverein HC Mulhouse wurde 2005 Französischer Meister. Dessen Nachfolgeverein Association pour le Développement du Hockey Mulhousien spielt seit 2012 in der höchsten französischen Spielklasse.



Forschung und Bildung |




Die Universität


Die Universität von Mülhausen (Université de Haute-Alsace -"Universität des Oberelsass") ist Teil der „Europäischen Konföderation der Universitäten am Oberrhein“ (EUCOR) mit den Universitäten Straßburg, Basel, Freiburg und Karlsruhe. Unter dem Dach der Universität befinden sich die Hochschulen für Chemie (ENSCMU), Textilindustrie (ENSITM) sowie angewandte Wissenschaften (ESSAIM), in denen Ingenieure ausgebildet werden.


Die Hochschule für Kunst und Design in Mülhausen, Le Quai genannt nach ihrer Adresse am quai des Pêcheurs, wurde 1828 als École de dessin pour le progrès de l’industrie mécanique et textile gegründet.[6] Sie fusionierte 2011 mit zwei Hochschulen in Straßburg zur Haute école des arts du Rhin an beiden Standorten.



Verkehr |



Innerstädtischer Verkehr |


Öffentlicher Nahverkehr

Seit dem 13. Mai 2006 verfügt Mülhausen – nach 49 Jahren Unterbrechung – wieder über ein modernes Straßenbahnsystem mit drei Linien, das den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit außerdem 20 Buslinien deutlich aufgewertet und attraktiver gemacht hat. Der Tram-Train Mulhouse–Vallée de la Thur verbindet, seit 2010, die Innenstadt mit den Gemeinden Lutterbach, Wittelsheim, Cernay, Vieux-Thann und Thann. Von 1907 bis 1918 verkehrte in der Stadt außerdem die Stadtbahn Mülhausen auf den Rebberg, ein früher Oberleitungsbus-Betrieb. Ein moderner Oberleitungsbusbetrieb bestand zwischen 1946 und 1968, dieser ersetzte seinerzeit die Straßenbahn.


Fahrradverkehr

Nach dem Vorbild benachbarter Städte in Deutschland und der Schweiz gewinnt das Fahrrad als innerstädtisches Verkehrsmittel zunehmende Bedeutung. So gibt es ein Fahrradwegenetz von 86 Kilometern. Im Stadtgebiet sind bereits 1700 Abstellbügel aufgestellt. Außerhalb der Stoßzeiten ist auch die Mitnahme von Fahrrädern in der Straßenbahn möglich.


Wie in anderen französischen Städten gibt es in Mülhausen auch ein Mietradsystem: Unter dem Namen Vélocité stehen an 35 Stationen 225 Räder bereit, die an Selbstbedienungsterminals gemietet werden können.



Schienenverkehr |




Hauptbahnhof und Straßenbahn von Mülhausen


Mülhausen verfügt über den Bahnhof Mulhouse-Ville, welcher deutsch vereinzelt auch Hauptbahnhof genannt wird und südlich des Stadtzentrums liegt. Wichtige Ziele sind im Westen Belfort, nach Norden Straßburg und nach Südosten in die Schweiz Basel, dorthin auch S-Bahn-Verkehr mit der Linie S1 der Regio-S-Bahn. Eine direkte Verbindung für den Personenverkehr über die Strecke Mülhausen–Müllheim nach Freiburg im Breisgau wurde 1980 eingestellt, da die damalige Nachfrage zu gering war. Gerade diese Strecke war jedoch eine historische, da es sich um eine der ersten Schienenverbindungen Europas handelt. Im Jahr 2006 wurde sie reaktiviert; Züge fuhren zunächst nur an ausgewählten Sonntagen. Seit Dezember 2012 gibt es wieder täglich bis zu sieben Verbindungen, wobei eine direkt bis Freiburg im Breisgau geführt wird. Neben Regionalzügen wird seit August 2013 auch eine Fernverbindung vom Bahnhof Paris-Est über Mülhausen nach Freiburg mit dem TGV angeboten.[7]



Straßenverkehr |


Die Autobahnen A 35 (L’Alsacienne) und A 36 (La Comtoise) kreuzen sich im Nordosten der Stadt und verbinden sie mit Straßburg und dem Süden Frankreichs, mit Deutschland und der Schweiz. Mülhausen ist Bestandteil des europäischen Fernbusnetzes Eurolines, das die Stadt zu geringen Kosten mit allen großen Städten Europas verbindet.



Schiffsverkehr |


Die drei Häfen von Mülhausen in Illzach, Ottmarsheim und Huningue sind über den Rheinseitenkanal und den Rhein-Rhône-Kanal mit dem europäischen Wasserstraßensystem verbunden.



Flugverkehr |


Mülhausen teilt sich mit Basel und Freiburg einen großen internationalen Flughafen, den EuroAirport. Er ist im Linienverkehr mit 48 Destinationen in 15 Ländern verbunden. Paris, London und Berlin werden täglich mehrmals angeflogen. Darüber hinaus starten zahlreiche Charterflüge von hier in die Urlaubsregionen Europas und nach Übersee. Auch für die Wirtschaft der gesamten Region am Oberrhein ist der Flughafen wegen seiner hohen Leistung im Luftfrachtverkehr (an 2. Stelle in Frankreich) von großer Bedeutung.



Bürgermeister |




Jean-Marie Bockel





Europaturm (Tour de l’Europe)


Der Saal des Rates des Rathauses enthält auf seiner Hauptmauer eine Auflistung aller Bürgermeister seit 1349. In neuerer Zeit waren Bürgermeister:








  • Jean Mieg-Koechlin (1872–1887)


  • Carl Hack (1887–1901)


  • Josué Wick (1901–1902)


  • Émile Kayser (1902–1908)


  • Auguste Klug (1908–1913)

  • Alfred Wolff (1913–1914)


  • Joseph Cossmann (1914–1918)

  • Alfred Wolff (1919–1923)


  • Emile Rémy (1923–1925)


  • Auguste Wicky (1925–1940)





  • Philippe Herbold (1940)


  • Paul Maas (1940–1944)


  • Lucien Gander (1947–1953)


  • Jean Wagner (1953–1956)


  • Émile Muller (1956–1981)


  • Joseph Klifa (1981–1989)


  • Jean-Marie Bockel (1989–2010)


  • Jean Rottner (seit 2010)




Verwaltung |


Die Gemeinde Burzweiler (Bourtzwiller) ist im Jahre 1947 nach Mülhausen eingemeindet worden.


Eine die Gemeinden betreffende Zusammenarbeit im Ballungsraum von Mülhausen wird entwickelt. Die Stadt hat im Jahre 1997 einen Gemeindeverband vorgestellt, woraus 2001 der Gemeindeverband CAMSA (Communauté d’agglomération Mulhouse Sud-Alsace) mit fünf Mitgliedern entstand: Didenheim, Lutterbach, Morschwiller-le-Bas, Mülhausen und Zillisheim. Am 1. Januar 2004 wurden elf neue Kommunen integriert. Der wirkliche Ballungsraum ist aber weitaus ausgedehnter. Am 16. Dezember 2009 fusionierten die Gemeindeverbände Communauté d’agglomération Mulhouse Sud-Alsace, Communauté de communes de l’Île Napoléon und Communauté de communes des Collines zur neuen, 32 Gemeinden umfassenden Mulhouse Alsace Agglomération. Am 15. Juni 2016 fusionierte der Gemeindeverband mit der Communauté de communes Porte de France Rhin Sud und umfasst seither 39 Gemeinden.



Wahlkreise |


Mülhausen wird in vier Wahlkreise (Kantone) geteilt:




  • Kanton Mulhouse-Nord (34.066 Einwohner)


  • Kanton Mulhouse-Est (28.270 Einwohner)


  • Kanton Mulhouse-Ouest (25.473 Einwohner)

  • Der Kanton Mulhouse-Sud wird aus einem Teil von Mülhausen und aus den Gemeinden Bruebach, Brunstatt, Didenheim, Flaxlanden, Galfingue, Heimsbrunn, Morschwiller-le-Bas und Zillisheim gebildet (38.792 Einwohner).



Städtepartnerschaften |


Die Gemeinde Mülhausen unterhält zu folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:




  • BelgienBelgien Antwerpen in Flandern, seit 1956


  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Walsall in den West Midlands, seit 1962


  • DeutschlandDeutschland Kassel in Hessen, seit 1965


  • ItalienItalien Bergamo in der Lombardei, seit 1989


  • DeutschlandDeutschland Chemnitz in Sachsen, seit 1981 (bis 1990: Karl-Marx-Stadt, Deutschland Demokratische Republik 1949DDR)


  • IsraelIsrael Giw’atajim, seit 1991


  • RumänienRumänien Timișoara, seit 1991


Einen Freundschaftsvertrag hat die Stadt geschlossen mit



  • China VolksrepublikVolksrepublik China Jining, Provinz Shandong in China seit 1996

Ein Kooperationsabkommen im Rahmen der Solidarität mit dem Süden besteht mit




  • AlgerienAlgerien El Khroub, Provinz Constantine, seit 2000


  • MaliMali Sofara, Region Mopti in Mali, seit 2003



Persönlichkeiten |



Söhne und Töchter der Stadt |


Die folgende Aufstellung enthält in der Stadt geborene Persönlichkeiten, aufgelistet nach ihrem Geburtsjahr. Viele von ihnen sind nach ihrer Geburt oder später weggezogen und andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.



Bis zum 19. Jahrhundert |



  • 1719, 19. Mai: Johann von Fries († 19. Juni 1785 in Bad Vöslau), Kommerzienrat, Hofrat, Direktor der kaiserlichen Seidenfabriken, Industrieller und Bankier

  • 1727, 28. September: Johann Heinrich Müntz († Mai 1789 in Kassel), Porträt- und Landschaftsmaler, Architektur-Zeichner, Radierer, Architekt und Gartengestalter

  • 1728, 26. August: Johann Heinrich Lambert († 25. September 1777 in Berlin), Mathematiker und Physiker

  • 1776, 10. März: Jean-Jacques Koechlin († 16. November 1834), Politiker, Bürgermeister von Mülhausen 1814–15 und 1819–20

  • 1789, 3. August: André Koechlin († 24. April 1875 in Paris), Maschinenbauunternehmer, Bürgermeister von Mülhausen 1830–31 und 1832–43

  • 1796, 17. Februar: Josua Heilmann († 5. November 1848), Erfinder der Handstickmaschine

  • 1799, 1. April: Daniel Jelensperger († 30. Mai 1831 in Paris), Musikwissenschaftler

  • 1800, 25. September: Jean Dollfus († 21. Mai 1887), Fabrikbesitzer und Politiker, Bürgermeister von Mülhausen 1863–1869

  • 1807, 21. Oktober: Napoléon-Henri Reber († 24. November 1880 in Paris), Komponist

  • 1808, 28. Mai: Émile Koechlin († 3. Mai 1883), Ingenieur und Politiker, Bürgermeister von Mülhausen 1848–52

  • 1822, 8. März: Charles Frédéric Girard († 1895 in Neuilly-sur-Seine), französisch-US-amerikanischer Arzt und Zoologe

  • 1836, 28. März: Emmanuel Benner († 24. September 1896 in Nantes, Loire-Atlantique), Maler

  • 1836, 28. März: Jean Benner (gestorben 28. Oktober 1906 in Paris), französischer Maler

  • 1840, 13. Mai: Theodor Schlumberger († 18. Februar 1917 in Freiburg), Textilfabrikant und Reichstagsabgeordneter

  • 1846, 6. Juni Jean Sandherr (gestorben 24. Mai 1897 in Paris), Soldat und als Chef des Nachrichtendienstes in die Dreyfus-Affäre verwickelt

  • 1854, 11. Mai: Léon Ehrhart († 4. Oktober 1875 in Porretta, Italien), Komponist

  • 1856, 12. Dezember: Wilhelm Baldensperger († 30. Juli 1936 in Straßburg), evangelischer Theologe

  • 1858, 30. Mai: Maurice Klippel († 20. Juli 1942 in Vevey, Schweiz), französischer Mediziner

  • 1859, 28. Juli: Franz Eugen Schlachter († 12. Januar 1911 in Bern), Erweckungsprediger und Altphilologe





Alfred Dreyfus, geboren 1859 in Mülhausen



  • 1859, 9. Oktober: Alfred Dreyfus († 12. Juli 1935 in Paris), Offizier, seine angebliche Spionage für das Deutsche Reich führte in Frankreich zu der antisemitischen Dreyfus-Affäre.

  • 1862, 1. Juni: Philipp August Becker († 21. November 1947 in Leipzig), deutscher Romanist und Hochschullehrer

  • 1865, 25. März: Pierre-Ernest Weiss († 24. Oktober 1940 in Lyon), Physiker

  • 1865, 19. Juli: Georges Friedel († 11. Dezember 1933 in Straßburg), Mineraloge und Kristallograph

  • 1866, 12. Dezember: Alfred Werner († 15. November 1919 in Zürich), Chemiker und Nobelpreisträger

  • 1872, 19. Mai: Ernst Wachter, († August 1931 in Leipzig), Opernsänger und Musikpädagoge

  • 1872, 27. Juli: Hermann von Stengel († 31. Oktober 1954 in Gauting), Gesandter in La Paz

  • 1875, 16. Juni: Henri Zislin († 5. Mai 1958 in Paris), Journalist und politischer Karikaturist

  • 1876, 27. Juni: Artur Dinter († 21. Mai 1948 in Offenburg), deutscher antisemitischer Schriftsteller und nationalsozialistischer Politiker

  • 1878, 12. April: Robert Pracht († 4. Mai 1961 in Karlsruhe), deutscher Komponist

  • 1878, 19. Mai: Ottmar E. Strauß († 25. August 1941 in Zürich), deutscher Industrieller

  • 1878, 24. November: Edmund Wachenfeld († 4. Dezember 1958 in Gräfelfing), deutscher Generalstabsoffizier

  • 1879, 31. Januar: Karl Kleist († 26. Dezember 1960 in Frankfurt am Main), deutscher Neurologe

  • 1880, 30. April: Herbert Stadler († 17. Februar 1943 in Berlin), Oberbürgermeister von Kassel

  • 1881, 22. August: Margaretha Schwab-Plüss († 11. September 1967 in Sissach, Kanton Baselland), Schweizer Schriftstellerin

  • 1882, 26. September: Hans Gebhard-Elsaß († 4. Oktober 1947 in Marburg an der Lahn), Komponist und Musikpädagoge

  • 1883, 11. Juni: Ferdinand Lion († 21. Januar 1968 in Kilchberg, Kanton Zürich), Schweizer Journalist und Schriftsteller

  • 1883, 1. November: Charles Oulmont († 16. Februar 1984), Schriftsteller

  • 1883, 6. Dezember: Kurt Faber († Winter 1929 am Großen Sklavensee, Kanada), Politologe, Abenteurer und Reiseschriftsteller

  • 1884, 2. August: Marg Moll († 15. März 1977 in München), deutsche Bildhauerin und Malerin

  • 1885, 30. November: Otto Hersing († 5. Juli 1960 in Angelmodde bei Münster), deutscher Marineoffizier

  • 1887, 19. Februar: Paul Wolff († 10. April 1951 in Frankfurt am Main), Mediziner und Photograph

  • 1888, 6. Februar: Friedrich Wilhelm Levi († 1. Januar 1966 in Freiburg im Breisgau), Mathematiker

  • 1890, 25. April: Camilio Mayer († 21. Mai 1972 in Stedten an der Ilm), deutscher Hochseilartist

  • 1892, 24. Januar: Adolf Heiz († 9. Februar 1959), Politiker (DPS)

  • 1893, 9. März: Hans Münch († 7. September 1983 in Binningen), Schweizer Dirigent

  • 1894, 26. Oktober: Bernard Homola († 13. Juni 1975 in Basel), deutscher Filmkomponist

  • 1898, 7. Oktober: Friedrich Janz († 25. Januar 1964 in Freiburg im Breisgau), Diplomat

  • 1899, 25. Juni: Hansgeorg Buchholtz († 22. April 1979 in Uetersen), deutscher Pädagoge und Schriftsteller

  • 1899, 29. Januar: Alfred Schmid († 31. Dezember 1968 in Locarno), Schweizer Naturwissenschaftler, Erfinder, Philosoph und Persönlichkeit der Jugendbewegung

  • 1900, 25. September: Robert Wyler († 17. Januar 1971 in Los Angeles), in den USA erfolgreich gewordener Filmregisseur und -produzent



Ab dem 20. Jahrhundert |



  • 1901, 12. August: Moritz von Schirmeister († nach 1946), Nationalsozialist

  • 1902, 1. Juli: William Wyler († 27. Juli 1981 in Los Angeles), Bruder von Robert Wyler, in den USA erfolgreich gewordener Filmregisseur

  • 1904, 8. Januar: Karl Brandt († 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech, hingerichtet), SS-Mitglied, chirurgischer Begleitarzt von Adolf Hitler und dessen „Euthanasie“-Beauftragter für die Aktion T4.

  • 1904, 15. Dezember: Herbert Blankenhorn († 10. August 1991 in Badenweiler), deutscher Diplomat

  • 1905, 10. November: Otto Feger († 26. April 1968 in Konstanz), deutscher Jurist, Archivar und Historiker

  • 1906, 21. Juni: Nusch Éluard († 28. November 1946 in Paris), deutsch-französische Schauspielerin, Modell, Varietékünstlerin und Muse der Surrealisten

  • 1907, 12. November: Willy A. Kleinau († 18. Oktober 1957 bei Merseburg), deutscher Schauspieler

  • 1908, 14. Juni: Karl Krammig († 16. Juni 1991 in Bremen), deutscher Politiker (CDU), MdB, Senator für Wohlfahrt und Gesundheit in Bremen

  • 1909, 18. Juni: Willy Kramp († 19. August 1986 in Schwerte-Villigst), Schriftsteller

  • 1911, 7. Januar: Konrad Schäfer († unbekannt), NS-Arzt

  • 1912, 8. September: Marcel Luipart († 23. Oktober 1989 in Wien), Tänzer

  • 1920, 6. Juni: Serge Lang († 21. November 1999 in Sternenberg, Elsass), Sportjournalist

  • 1920, 27. Juni: Charles Amarin Brand († 31. März 2013 in Toulouse), Erzbischof von Straßburg

  • 1922, 18. Dezember: Armand Conrad († 5. August 2010), Jazzmusiker

  • 1923, 27. Januar: Roger Bourdin († 1976), Flötist

  • 1925, 1. September: Christiane Scrivener, Politikerin, EU-Kommissarin

  • 1925, 31. Oktober: Frank Ténot († 8. Januar 2004 in Neuilly-sur-Seine), Journalist, Jazzkritiker, Jazz-Mäzen und Verleger

  • 1927, 4. August: Juliette de La Genière, Klassische Archäologin

  • 1927, 26. November: André-Paul Weber, elsässischer Politiker, Unternehmenschef und Schriftsteller

  • 1928, 30. November: Huguette Dreyfus († 16. Mai 2016 in Paris), Cembalistin

  • 1931, 7. Februar: Pierre Chambon, Genetiker

  • 1931, 23. April: Charles L. Bitsch († 27. Mai 2016 in Villejuif), Regisseur, Regieassistent, Drehbuchautor, Kameramann und -assistent

  • 1937, 23. April: Jean Brenner († Februar 2009), Maler

  • 1939, 10. September: Gérard Hérold († 19. August 1993 in Paris), Schauspieler

  • 1940, 14. Dezember: Jean-Marie Brohm, Sportsoziologe

  • 1942, 17. April: Katia Krafft († 3. Juni 1991 am Unzen, Japan), Vulkanologin

  • 1942, 31. Oktober: Daniel François Roth, Komponist, Organist und Pädagoge

  • 1946, 25. März: Maurice Krafft († 3. Juni 1991 am Unzen, Japan), Vulkanologe, Ehemann von Katia Krafft

  • 1946, 9. September : Francis Hillmeyer, Politiker

  • 1950, 29. November: Jean-François Baldé, Motorradrennfahrer

  • 1953, 10. Oktober: Albert Rust, Fußballspieler und -trainer

  • 1955, 18. Oktober: Jean-Marc Savelli, französischer Pianist

  • 1956, 20. August: Claude Klimek, ehemaliger französischer Fußballspieler

  • 1958, 5. März: Dominique Ehrhard, bildender Künstler, Autor von Kinder- und Jugendbüchern und Spielen

  • 1960, 11. Juli: Eric Nussbaumer, Schweizer Nationalrat

  • 1962, 2. November: Mireille Delunsch, Opernsängerin (Sopran)

  • 1964, 19. August: Vincent Dollmann, römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Cambrai

  • 1968, 2. Juni: Anne Briand, Biathletin

  • 1969, 9. Juni: David Cage, Musiker und Videospieldesigner, Leiter des Videospiel-Entwickler-Studios Quantic Dream




Stéphane Breitwieser, Kunstdieb, geboren am 1. Oktober 1971 in Mülhausen



  • 1971, 1. Oktober: Stéphane Breitwieser, Kunsträuber

  • 1972, 30. Juli: Mourad Bounoua, französisch-marokkanischer Fußballspieler

  • 1974, 29. Oktober: Karine Laurent Philippot, Skilangläuferin

  • 1976, 2. November: Thierry Omeyer, Handballspieler

  • 1981, 22. April: Jean-Noël Riff, Schachspieler

  • 1981, 21. Mai: Marc Pfertzel, Fußballspieler

  • 1982, 13. Februar: Sophie Herbrecht, Handballspielerin

  • 1982, 21. März: Anthar Yahia, algerischer Fußballspieler

  • 1985, 18. November: Gaëtan Krebs, Fußballspieler

  • 1989, 6. April: Tom Dillmann, Rennfahrer

  • 1989, 1. Juli: Cléopâtre Darleux, französische Handballspielerin

  • 1989, 21. September: Sabri Loan Boumelaha, algerisch-französischer Fußballspieler

  • 1989, 8. November: Kevin Sommer, Fußballspieler

  • 1992, 3. Januar: Delphine Wespiser, Model und Moderatorin



Mit Mülhausen verbunden |




  • Christopher Dresser (1834–1904), britischer Designer, starb in Mülhausen.


  • Maurice Koechlin (1856–1946), Konstrukteur des Eiffelturms, aus dem nahe Buhl stammend, besuchte das Lycée in Mülhausen.


  • Albert Schweitzer (1875–1965), evangelischer Theologe, Orgelkünstler, Philosoph, Arzt und Friedensnobelpreisträger, besuchte ab 1885 in Mülhausen das Gymnasium und legte dort 1893 das Abitur ab.


  • Pierre Pflimlin (* 1907 in Roubaix, Französisch-Flandern, † 2000 in Straßburg), ist in Mülhausen aufgewachsen, da sein Vater hier eine Spinnerei betrieb. Pflimlin war u. a. Straßburger Oberbürgermeister (1959–1983), mehrfacher Minister der IV. und V. Republik, kurze Zeit Premierminister und Präsident des Europäischen Parlaments (1984–1987).

  • In Mülhausen wurde am 19. Oktober 1977 die Leiche des von der deutschen Terrorgruppe Rote Armee Fraktion ermordeten damaligen deutschen Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer gefunden.



Einzelnachweise |




  1. Aire urbaine 1999 : Mulhouse (031), recensement.insee.fr


  2. coe.intcoe.int Charta der Stadt Mülhausen zur Förderung der Regionalsprache auf der Grundlage der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen


  3. Winfried Hecht: Das Juliusbanner des zugewandten Ortes Rottweil. In: Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz. 126/7 (1973/4). doi:10.5169/seals-118647.


  4. INSEE: Bevölkerungsentwicklung seit 1962


  5. Cassini: Bevölkerungsentwicklung seit 1793


  6. Hochschulgeschichte auf einer privaten Webseite


  7. Badische Zeitung, 23. November 2012



Literatur |



  • Jakob Heinrich Petri: Der Stadt Mülhausen Geschichten, im Anfang des 17. Jahrhunderts geschrieben; mit einem Plan der Stadt, wie sie im Jahr 1642 war. Mülhausen 1838, Volltext in der Google-Buchsuche

  • Johann Friedrich Aufschläger: Das Elsass: Neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Departemente. Band 2, Straßburg 1825, S. 145–149, Volltext/Vorschau in der Google-Buchsuche



Weblinks |



 Commons: Mülhausen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikisource: Mulhouse – Quellen und Volltexte


 Wikivoyage: Mülhausen – Reiseführer


  • Offizielle Website der Stadt Mülhausen


  • Literatur über Mülhausen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

  • City Guide Stadt Mülhausen

  • Nicolas Schreck: Mülhausen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.


  • Stadt der hundert Schornsteine Mulhouse und seine Industriegeschichte. Radiosendung vom 15. Jan. 2010 von Hans-Peter Frick bei SWR2 Wissen. Hier finden sich mp3-Datei und das Manuskript (PDF; 52 kB).


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}













Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Verónica Boquete

Ida-Boy-Ed-Garten