Charlie McCreevy

Multi tool use
Charlie McCreevy [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈtʃɑɹli məˈkɹiːvi] (irisch Cathal Mac Riabhaigh, * 30. September 1949 in Sallins, Grafschaft Kildare, Irland) ist ein irischer Politiker und ehemaliger EU-Kommissar für den Binnenmarkt und den Dienstleistungssektor.
Politik |
Er ist Mitglied der Partei Fianna Fáil und hat für diese seit 1977 den Wahlkreis Kildare bzw. Kildare North im Unterhaus des irischen Parlaments (Dáil Éireann) vertreten.
Im Februar 1992 wurde McCreevy Sozialminister Irlands und im Januar des darauffolgenden Jahres Minister für Handel und Tourismus (bis Dezember 1994). Zwischen 1995 und 1997 war er Sprecher seiner Partei für Finanzfragen.
Von Juni 1997 bis September 2004 war McCreevy Finanzminister unter Premierminister (Taoiseach) Bertie Ahern in der Koalitionsregierung der Fianna Fáil mit den liberalen Progressive Democrats, weiterhin Mitglied des ECOFIN-Rates und er hielt zur Zeit der irischen EU-Ratspräsidentschaft dessen Vorsitz.
Von 2004 bis 2010 war er als Mitglied der EU-Kommission für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständig.
Literatur |
Charlie McCreevy, in: Internationales Biographisches Archiv 29/2010 vom 20. Juli 2010, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks |
Charlie McCreevy Dienstsite
- Commissioner Charlie McCreevy and Software Patents
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Europäische Kommission: Kommission Barroso I (2004–2010)
Joaquín Almunia |
José Manuel Barroso |
Jacques Barrot |
Joseph Borġ |
Stavros Dimas |
Benita Ferrero-Waldner |
Ján Figeľ (bis Oktober 2009) |
Mariann Fischer Boel |
Franco Frattini (bis Mai 2008) |
Dalia Grybauskaitė (bis Juli 2009) |
Danuta Hübner (bis Juli 2009) |
Siim Kallas |
László Kovács |
Neelie Kroes |
Márkos Kyprianoú (bis März 2008) |
Peter Mandelson (bis Oktober 2008) |
Louis Michel (bis Juli 2009) |
Andris Piebalgs |
Janez Potočnik |
Charlie McCreevy |
Viviane Reding |
Olli Rehn |
Vladimír Špidla |
Günter Verheugen |
Margot Wallström
Ergänzungen: Catherine Ashton (ab Oktober 2008) |
Karel De Gucht (ab Juli 2009) |
Meglena Kunewa (ab Januar 2007) |
Leonard Orban (ab Januar 2007) |
Paweł Samecki (ab Juli 2009) |
Maroš Šefčovič (ab Oktober 2009) |
Algirdas Šemeta (ab Juli 2009) |
Antonio Tajani (ab Mai 2008) |
Androulla Vassiliou (ab März 2008)
|
Europäische Kommissare für Binnenmarkt
Piero Malvestiti |
Giuseppe Caron |
Guido Colonna di Paliano |
Hans von der Groeben |
Wilhelm Haferkamp |
Finn Olav Gundelach |
Étienne Davignon |
Karl-Heinz Narjes |
Arthur Cockfield |
Martin Bangemann |
Raniero Vanni d’Archirafi |
Mario Monti |
Frits Bolkestein |
Charlie McCreevy |
Michel Barnier
|
Finanzminister der Republik Irland
Eoin MacNeill |
Michael Collins |
William Thomas Cosgrave |
Ernest Blythe |
Seán MacEntee |
Seán Ó Ceallaigh |
Frank Aiken |
Patrick McGilligan |
Seán MacEntee |
Gerard Sweetman |
James Ryan |
Jack Lynch |
Charles J. Haughey |
George Colley |
Richie Ryan |
George Colley |
Michael O’Kennedy |
Gene FitzGerald |
John Bruton |
Ray MacSharry |
Alan Dukes |
John Bruton |
Ray MacSharry |
Albert Reynolds |
Charles J. Haughey |
Bertie Ahern |
Ruairi Quinn |
Charlie McCreevy |
Brian Cowen |
Brian Lenihan |
Michael Noonan
|
Minister für Kultur, Sport und Tourismus der Republik Irland
Michael O’Kennedy |
George Colley |
Michael O’Leary |
Albert Reynolds |
John Bruton |
Dick Spring |
Ray Burke |
Michael Smith |
Robert Molloy |
Albert Reynolds |
Brian Cowen |
Charlie McCreevy |
Enda Kenny |
Jim McDaid |
John O’Donoghue |
Séamus Brennan |
Martin Cullen |
Mary Hanafin |
Jimmy Deenihan
|
Sozial- und Familienminister der Republik Irland
James Ryan |
William Norton |
James Ryan |
Brendan Corish |
Patrick Smith |
Seán MacEntee |
Kevin Boland |
Joseph Brennan |
Kevin Boland |
Joseph Brennan |
Brendan Corish |
Charles J. Haughey |
Michael Woods |
Eileen Desmond |
Michael Woods |
Barry Desmond |
Gemma Hussey |
Michael Woods |
Brendan Daly |
Charlie McCreevy |
Michael Woods |
Proinsias De Rossa |
Dermot Ahern |
Mary Coughlan |
Séamus Brennan |
Martin Cullen |
Mary Hanafin |
Éamon Ó Cuív |
Joan Burton
|
Verkehrs- und Marineminister der Republik Irland
Erskine Childers |
Brian Lenihan |
Michael O’Kennedy |
Peter Barry |
Thomas J. Fitzpatrick |
Pádraig Faulkner |
George Colley |
Albert Reynolds |
Patrick Cooney |
John P. Wilson |
Jim Mitchell |
Ray MacSharry |
John P. Wilson |
Séamus Brennan |
Máire Geoghegan-Quinn |
Charlie McCreevy |
Brian Cowen |
Michael Lowry |
John Bruton |
Alan Dukes |
Mary O’Rourke |
Séamus Brennan |
Martin Cullen |
Noel Dempsey |
Pat Carey |
Leo Varadkar
|
Wirtschaftsminister der Republik Irland
Ernest Blythe |
Joseph McGrath |
Patrick McGilligan |
Seán Lemass |
Seán MacEntee |
Seán Lemass |
Daniel Morrissey |
Thomas F. O’Higgins, Sr. |
Seán Lemass |
William Norton |
Seán Lemass |
Jack Lynch |
Patrick Hillery |
George Colley |
Patrick Lalor |
Justin Keating |
Desmond O’Malley |
John M. Kelly |
Desmond O’Malley |
Paddy Power |
Pádraig Flynn |
Frank Cluskey |
Garret FitzGerald |
John Bruton |
Michael Noonan |
Albert Reynolds |
Ray Burke |
Desmond O’Malley |
Pádraig Flynn |
Bertie Ahern |
Ruairi Quinn |
Charlie McCreevy |
Richard Bruton |
Mary Harney |
Micheál Martin |
Mary Coughlan |
Batt O’Keeffe |
Mary Hanafin |
Richard Bruton
|
Normdaten (Person): VIAF: 210210973 | Wikipedia-Personensuche
yGSkEXAh6v,79QkSqo4rc VuYvEMI4SjQrKUX0 tYP61P9UG6 2cEm,L
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...