Edoardo Martino

Multi tool use
Edoardo Martino (* 20. April 1910 in Alessandria; † 5. Dezember 1999 in Rom) war ein italienischer Politiker (DC), der von 1967 bis 1970 als EU-Kommissar amtierte.
Leben |
Martino studierte an der Universität Pisa. Er nahm in der italienischen Armee am Zweiten Weltkrieg teil, kehrte 1943 nach Italien zurück und beteiligte sich am Widerstand gegen die deutsche Besatzung in Italien.
Nach Kriegsende übernahm er eine Professur in Rom. Von 1948 bis 1963 gehörte er für die Democrazia Cristiana dem italienischen Abgeordnetenhaus an und übte dort zahlreiche Funktionen aus. Von 1958 bis 1967 war er Mitglied des Europäischen Parlaments. Anschließend übernahm er bis 1970 das Amt des Außenkommissars in der Kommission Rey.
Weblinks |
Biografische Notiz (französisch – PDF-Datei; 749 kB)
- Der Nachlass von Edoardo Martino befindet sich im Historischen Archiv der Europäischen Union in Florenz
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder der Europäischen Kommission Rey (1967–1970)
Raymond Barre |
Victor Bodson |
Albert Coppé |
Jean-François Deniau |
Hans von der Groeben |
Wilhelm Haferkamp |
Fritz Hellwig |
Sicco Mansholt |
Edoardo Martino |
Guido Colonna di Paliano |
Jean Rey |
Henri Rochereau |
Lionello Levi Sandri |
Emmanuel Sassen
|
Europäische Kommissare für Außenbeziehungen
Jean Rey |
Edoardo Martino |
Jean-François Deniau |
Christopher Soames |
Wilhelm Haferkamp |
Willy De Clercq |
Frans Andriessen |
Hans van den Broek |
Chris Patten |
Benita Ferrero-Waldner
|
Normdaten (Person): GND: 1117500276 (OGND, AKS) | VIAF: 316738325 | Wikipedia-Personensuche
YBDMbjPSkyUZ,TwFHxikTUpC35rXl w FKt,aLK9LHjjdFNtkUw TMakxLIHTcTdIxlAYf7tMHXTm,YY0Gy8OZdxteJ5lODcHsVn xd,VIn
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...