Jean-François Deniau (* 31. Oktober 1928 in Paris; † 24. Januar 2007 ebenda) war ein französischer Politiker der UDF, Diplomat und Schriftsteller. 1992 wurde er zum Mitglied der Académie française gewählt.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Auszeichnungen
3Werke (Auswahl)
4Einzelnachweise
5Weblinks
Leben |
Er schrieb das Vorwort des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Von 1967 bis 1972 war er Mitglied der EG-Kommission als Kommissar für Außenbeziehungen.
Bei der Europawahl 1984 wurde er in das Europäische Parlament gewählt.
Auszeichnungen |
1973 Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich[1]
Großkreuz des Falkenordens
Großoffizier der Ehrenlegion
1997 Prix Saint-Simon
2007 Prix littéraire de l’armée de Terre – Erwan Bergot
Werke (Auswahl) |
Le Bord des larmes. 1955.
Le Marché commun. 1958.
La mer est ronde. 1975.
L’Europe interdite. 1977.
Deux heures après minuit. 1985.
La Désirade. 1988.
Un héros très discret. 1989.
L’Empire nocturne. 1990.
Ce que je crois. 1992.
Le Secret du Roi des serpents. 2005 (EA 1993)
Mémoires de sept vies. 1994/97.
Les temps aventureux. 1994.
Croire et oser. 1997.
L’Atlantique est mon désert. 1996.
Le Bureau des secrets perdus. 1998.
Tadjoura. 1999.
Histoires de courage. 2000.
La bande à Suzanne. 2000.
L'île Madame. 2001.
Dictionnaire amoureux de la mer. 2002.
La gloire à 20 ans. 2003.
La Double Passion écrire ou agir. 2004.
La Lune et le miroir. 2004.
Le grand jeu. 2005.
Einzelnachweise |
↑Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF-Datei; 6,6 MB)
Weblinks |
Literatur von und über Jean-François Deniau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kurzbiografie und Werkliste der Académie française (französisch)
Eintrag zu Jean-François Deniau in der Abgeordneten-Datenbank des Europäischen Parlaments
Mitglieder der Europäischen Kommission Rey (1967–1970)
Raymond Barre |
Victor Bodson |
Albert Coppé |
Jean-François Deniau |
Hans von der Groeben |
Wilhelm Haferkamp |
Fritz Hellwig |
Sicco Mansholt |
Edoardo Martino |
Guido Colonna di Paliano |
Jean Rey |
Henri Rochereau |
Lionello Levi Sandri |
Emmanuel Sassen
Mitglieder der Europäischen Kommission Malfatti (1970–1972)
Raymond Barre |
Albert Borschette |
Albert Coppé |
Ralf Dahrendorf |
Jean-François Deniau |
Wilhelm Haferkamp |
Franco Maria Malfatti |
Sicco Mansholt |
Altiero Spinelli
Mitglieder der Europäischen Kommission Mansholt (1972–1973)
Raymond Barre |
Albert Borschette |
Albert Coppé |
Ralf Dahrendorf |
Jean-François Deniau |
Wilhelm Haferkamp |
Sicco Mansholt |
Carlo Scarascia-Mugnozza |
Altiero Spinelli
Mitglieder der Europäischen Kommission Ortoli (1973–1977)
Albert Borschette |
Claude Cheysson |
Ralf Dahrendorf |
Jean-François Deniau |
Finn Olav Gundelach |
Wilhelm Haferkamp |
Patrick Hillery |
Pierre Lardinois |
François-Xavier Ortoli |
Carlo Scarascia-Mugnozza |
Henri Simonet |
Christopher Soames |
Altiero Spinelli |
George Thomson
Europäische Kommissare für Außenbeziehungen
Jean Rey |
Edoardo Martino |
Jean-François Deniau |
Christopher Soames |
Wilhelm Haferkamp |
Willy De Clercq |
Frans Andriessen |
Hans van den Broek |
Chris Patten |
Benita Ferrero-Waldner
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...