49° 17′ N, 3° 4′ O49.2788888888893.0625Koordinaten: 49° 17′ N, 3° 4′ O
Höhe
75–243 m
Fläche
12,24 km2
Einwohner
581 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
47 Einw./km2
Postleitzahl
02600
INSEE-Code
02368
Website
http://www.haramont.fr/
Kirche Saint-Clément
Haramont ist eine französische Gemeinde mit 581 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2016) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (frühere Region: Picardie). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Soissons und ist Teil des Kantons Villers-Cotterêts und des Gemeindeverbands Communauté de communes Retz en Valois.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Bevölkerungsentwicklung
3Sehenswürdigkeiten
4Einzelnachweise
5Weblinks
Geographie |
Die Gemeinde am Rand des Domänenforsts Forêt de Retz und der Grenze zum Département Oise liegt rund 3,5 km nordwestlich von Villers-Cotterêts an der Départementsstraße D80. Zu Haramont gehören die Ortsteile Selve, Les Fossés, Le Moulinet und Longpré. Nachbargemeinden sind Retheuil, Taillefontaine und Vivières im Norden, Largny-sur-Automne im Osten und Süden sowie (alle im Département Oise) Vez, Éméville, Bonneuil-en-Valois und Fresnoy-la-Rivière im Westen.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2008
2015
Einwohner
383
359
393
441
518
573
605
583
Quelle: Cassini und INSEE
Sehenswürdigkeiten |
Kirche Saint-Clément aus dem 12. und 16. Jahrhundert, 1919 als Monument historique klassifiziert[1]
Manoir des Fossés aus dem 16. Jahrhundert, 2003 als Monument historique klassifiziert[2], wurde einst von Alexandre Dumas d. Ä. bewohnt
Priorei Longpré des Ordens von Fontevrauld, 1995 als Monument historique eingetragen[3]
Menhir La pierre Clouise im Forst von Retz
Longpré auf einer Postkarte aus dem Jahr 1912
Manoir des Fossés
Einzelnachweise |
↑Kirche Saint-Clément in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
↑Manoir des Fossés in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
↑Priorei Longpré in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Weblinks |
Commons: Haramont – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...