49° 30′ N, 15° 59′ O49.50833333333315.981666666667528Koordinaten: 49° 30′ 30″ N, 15° 58′ 54″ O
Höhe:
528 m n.m.
Einwohner:
235 (1. Jan. 2018)[2]
Postleitzahl:
594 45
Kfz-Kennzeichen:
J
Verkehr
Straße:
Žďár nad Sázavou – Křižanov
Bahnanschluss:
Havlíčkův Brod – Tišnov
Struktur
Status:
Gemeinde
Ortsteile:
1
Verwaltung
Bürgermeister:
Lucie Pešková (Stand: 2018)
Adresse:
Sazomín 43 59101 Žďár nad Sázavou
Gemeindenummer:
588237
Website:
www.sazomin.cz
Sazomín (deutsch Sasomin, älter auch Sesemin) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer südöstlich von Žďár nad Sázavou und gehört zum Okres Žďár nad Sázavou.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Gemeindegliederung
4Sehenswürdigkeiten
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geographie |
Sazomín befindet sich in der Böhmisch-Mährischen Höhe unterhalb der Einmündung des Baches Hornovský potok an der Oslava. Durch den Ort führt die Staatsstraße I/37 von Žďár nad Sázavou nach Křižanov. Östlich verläuft die Eisenbahnstrecke Havlíčkův Brod – Tišnov. Im Osten erheben sich die Skály (629 m)
und Na Kopci (589 m), westlich der Zemanův kopec (558 m).
Nachbarorte sind Jámy und Hlinné im Nordosten, Řečice und Hodíškov im Osten, Obyčtov im Südosten, Ostrov nad Oslavou im Süden, Kotlasy im Südwesten, Březí nad Oslavou und Nové Veselí im Westen sowie Budeč und Radonín im Nordwesten.
Geschichte |
Das Dorf wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im Zuge der Kolonisationstätigkeit der Herrschaft Křižanov angelegt und seinem Lokator Sezema benannt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Sesemin 1317, als Jan von Meziříčí das Dorf dem Zisterzienserkloster Saar schenkte.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Sazomín ab 1850 eine Gemeinde im politischen Bezirk Neustadtl. 1925 wurde die Schule erbaut. In den Jahren 1929 und 1930 erfolgte der Bau der Fernverkehrsstraße zwischen Ždírec nad Doubravou und Velká Bíteš. Seit 1949 gehört die Gemeinde zum Okres Žďár nad Sázavou. In den 1970er Jahren wurde die Schule geschlossen. 1980 erfolgte die Eingemeindung nach Žďár nad Sázavou. Seit 1990 besteht die Gemeinde Sazomín wieder. Sazomín führt ein Wappen und ein Banner.
Gemeindegliederung |
Für die Gemeinde Sazomín sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten |
Glockenturm, der hohe schlanke Bau stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Vierseithöfe
Steinerne Kreuze am Dorfplatz, aufgestellt 1912 und 1922
Mäander der Oslava und Eisenbahnviadukt, östlich des Dorfes
Weblinks |
Präsentation auf www.nasemorava.cz
Einzelnachweise |
↑http://www.uir.cz/obec/588237/Sazomin
↑Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2018 (PDF; 421 KiB)
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...