Noroy-sur-Ourcq

Multi tool use
Noroy-sur-Ourcq
|
|
Region
|
Hauts-de-France
|
Département
|
Aisne
|
Arrondissement
|
Soissons
|
Kanton
|
Villers-Cotterêts
|
Gemeindeverband
|
Communauté de communes Retz en Valois
|
Koordinaten
|
49° 12′ N, 3° 13′ O49.2061111111113.2147222222222Koordinaten: 49° 12′ N, 3° 13′ O
|
Höhe
|
67–172 m
|
Fläche
|
5,15 km2
|
Einwohner
|
133 (1. Januar 2016)
|
Bevölkerungsdichte
|
26 Einw./km2
|
Postleitzahl
|
02600
|
INSEE-Code
|
02557
|
 Einfahrt zu einem Gehöft
|
Noroy-sur-Ourcq ist eine französische Gemeinde mit 133 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2016) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (frühere Region: Picardie). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Soissons und ist Teil des Kantons Villers-Cotterêts. Die Einwohner werden Noiroisiens genannt.
Geographie |
Die Gemeinde liegt rund 12 km ostsüdöstlich von Villers-Cotterêts am Flüsschen Savières und nördlich des Ourcq. Im Süden berührt die Bahnstrecke von La Ferté-Milon nach Bazoches-sur-Vesles, die dort auf die Strecke von Soissons nach Reims trifft, das Gemeindegebiet. Nachbargemeinden sind Ancienville im Norden, Chouy im Osten, Marizy-Sainte-Geneviève im Süden sowie Troësnes und Faverolles im Westen. Die Gemeinde hat Anteil am Wald Bois de Cresnes im Westen.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr |
1962 |
1968 |
1975 |
1982 |
1990 |
1999 |
2008 |
2015
|
Einwohner |
84 |
84 |
62 |
76 |
91 |
122 |
154 |
135
|
Quelle: Cassini und INSEE
|
Weblinks |
Commons: Noroy-sur-Ourcq – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Gemeinden im Arrondissement Soissons
Acy |
Aizy-Jouy |
Allemant |
Ambleny |
Ambrief |
Ancienville |
Arcy-Sainte-Restitue |
Audignicourt |
Augy |
Bagneux |
Bazoches-sur-Vesles |
Belleu |
Berny-Rivière |
Berzy-le-Sec |
Beugneux |
Bieuxy |
Billy-sur-Aisne |
Billy-sur-Ourcq |
Blanzy-lès-Fismes |
Braine |
Braye |
Brenelle |
Breny |
Bruys |
Bucy-le-Long |
Buzancy |
Celles-sur-Aisne |
Cerseuil |
Chacrise |
Chassemy |
Chaudun |
Chavignon |
Chavigny |
Chavonne |
Chéry-Chartreuve |
Chivres-Val |
Chouy |
Ciry-Salsogne |
Clamecy |
Cœuvres-et-Valsery |
Condé-sur-Aisne |
Corcy |
Courcelles-sur-Vesle |
Courmelles |
Couvrelles |
Coyolles |
Cramaille |
Crouy |
Cuffies |
Cuiry-Housse |
Cuisy-en-Almont |
Cutry |
Cys-la-Commune |
Dammard |
Dampleux |
Dhuizel |
Dommiers |
Droizy |
Épagny |
Faverolles |
La Ferté-Milon |
Filain |
Fleury |
Fontenoy |
Grand-Rozoy |
Haramont |
Hartennes-et-Taux |
Jouaignes |
Juvigny |
Laffaux |
Largny-sur-Automne |
Launoy |
Laversine |
Le Plessier-Huleu |
Lesges |
Leury |
Lhuys |
Limé |
Longpont |
Louâtre |
Maast-et-Violaine |
Macogny |
Margival |
Marizy-Sainte-Geneviève |
Marizy-Saint-Mard |
Mercin-et-Vaux |
Missy-aux-Bois |
Missy-sur-Aisne |
Monampteuil |
Monnes |
Montgobert |
Montgru-Saint-Hilaire |
Montigny-Lengrain |
Mont-Notre-Dame |
Mont-Saint-Martin |
Morsain |
Mortefontaine |
Muret-et-Crouttes |
Nampteuil-sous-Muret |
Nanteuil-la-Fosse |
Neuville-sur-Margival |
Noroy-sur-Ourcq |
Nouvron-Vingré |
Noyant-et-Aconin |
Oigny-en-Valois |
Osly-Courtil |
Ostel |
Oulchy-la-Ville |
Oulchy-le-Château |
Paars |
Parcy-et-Tigny |
Pargny-Filain |
Pasly |
Passy-en-Valois |
Pernant |
Ploisy |
Pommiers |
Pont-Arcy |
Presles-et-Boves |
Puiseux-en-Retz |
Quincy-sous-le-Mont |
Ressons-le-Long |
Retheuil |
Rozières-sur-Crise |
Saconin-et-Breuil |
Saint-Bandry |
Saint-Christophe-à-Berry |
Saint-Mard |
Saint-Pierre-Aigle |
Saint-Rémy-Blanzy |
Saint-Thibaut |
Sancy-les-Cheminots |
Septmonts |
Les Septvallons |
Serches |
Sermoise |
Serval |
Silly-la-Poterie |
Soissons |
Soucy |
Soupir |
Taillefontaine |
Tannières |
Tartiers |
Terny-Sorny |
Troësnes |
Vailly-sur-Aisne |
Vassens |
Vasseny |
Vaudesson |
Vauxbuin |
Vauxrezis |
Vauxtin |
Venizel |
Vézaponin |
Vic-sur-Aisne |
Viel-Arcy |
Vierzy |
Villemontoire |
Villeneuve-Saint-Germain |
Villers-Cotterêts |
Villers-Hélon |
Ville-Savoye |
Vivières |
Vregny |
Vuillery
qprG2Vfx9vl0w3VDnOnbZFuKbw4pfp 3n3M2raP,iswfsqpgMXiiqATaAfRxa2,NUK,u
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...