Győr

Multi tool use
|
Vista aérea de Gyõr
|
 Bandeira
|
 Brasão de armas
|
|
|
|
País
|
Hungria
|
Condado
|
Győr-Moson-Sopron
|
Área
|
- Total
|
175 km²
|
População (2011)
|
- Total
|
129 527[1]
|
• Densidade
|
740,15 hab./km²
|
Győr (Arrabona em latim; Raab em alemão, Ráb em eslovaco) é a cidade mais importante e um condado urbano (megyei jogú város em húngaro) do noroeste da Hungria. Gyõr é a capital do condado de Győr-Moson-Sopron e a sexta maior cidade do país, está localizada na movimentada estrada que liga Budapeste a Viena, Áustria.
A área tem sido habitada desde tempos antigos. O primeiro grande assentamento remonta ao século V a.C.. Seus habitantes eram celtas (tribo dos arabiates). Eles chamaram a cidade Arrabona, junto do rio Arabo, um nome que foi usado durante oito séculos e cuja forma abreviada é ainda usada para nomear a cidade pelos alemães (Raab) e eslovacos (Ráb).
Referências |
↑ «2011. évi népszámlálás. 3. Területi adatok. 3.8. Győr-Moson-Sopron megye» (PDF) (em húngaro). Központi Statisztikai Hivatal. 2013. Consultado em 2 de julho de 2018
 |
Este artigo sobre Geografia da Hungria é um esboço. Você pode ajudar a Wikipédia expandindo-o. |
Subdivisões da Hungria |

|
Condados:
Bács-Kiskun |
Baranya |
Békés |
Borsod-Abaúj-Zemplén |
Csongrád |
Fejér |
Győr-Moson-Sopron |
Hajdú-Bihar |
Heves |
Jász-Nagykun-Szolnok |
Komárom-Esztergom |
Nógrád |
Pest |
Somogy |
Szabolcs-Szatmár-Bereg |
Tolna |
Vas |
Veszprém |
Zala |
Condados Urbanos:
Békéscsaba |
Debrecen |
Dunaújváros |
Eger |
Győr |
Hódmezővásárhely |
Kaposvár |
Kecskemét |
Miskolc |
Nagykanizsa |
Nyíregyháza |
Pécs |
Salgótarján |
Sopron |
Szeged |
Szekszárd |
Székesfehérvár |
Szolnok |
Szombathely |
Tatabánya |
Veszprém |
Zalaegerszeg |
Cidade-Capital: Budapeste
|
ver • editar
|
GLiK a,u5JGGuV2CjRlVI
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...