National Highway 65

Multi tool use
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IN-NH
|
National Highway NH65 in Indien
|

|
Karte
|
|
Basisdaten
|
Betreiber:
|
National Highways Authority of India
|
Gesamtlänge:
|
690 km
|
Bundesstaaten:
|
|
National Highway 65 (NH 65) ist eine Hauptfernstraße im Westen des Staates Indien mit einer Länge von 690 Kilometern. Sie beginnt am NH 1 in Ambala im Bundesstaat Haryana und führt nach 240 km durch diesen Bundesstaat weitere 450 km durch den benachbarten Bundesstaat Rajasthan, wo sie südlich von Pali am NH 14 endet.
Weblinks |
Ministry of Road Transport and Highways: Rationalization of Numbering Systems of National Highways (PDF; 3,4 MB)
Ministry of Road Transport and Highways: Start- und Endpunkte der National Highways
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
00V Straßensystem in Indien
|
|
|
National Expressways (Liste)
|
NE 1 •
NE 2
|
State Expressways (Liste)
|
Mumbai Pune •
Delhi Gurgaon •
DND Flyway •
Bangalore Mysore •
Chennai HSCTC •
Hyderabad Elevated Expressways •
Belghoria Expressway •
Yamuna Expressway
|
National Highways (Liste) nach alter Numerierung, die bis am 28. April 2010 gültig war
|
NH 1 •
2 •
3 •
4 •
5 •
6 •
7 •
8 •
9 •
10 •
11 •
12 •
13 •
14 •
15 •
16 •
17 •
18 •
19 •
20 •
21 •
22 •
23 •
24 •
25 •
26 •
27 •
28 •
29 •
30 •
31 •
32 •
33 •
34 •
35 •
36 •
37 •
38 •
39 •
40 •
41 •
42 •
43 •
44 •
45 •
46 •
47 •
48 •
49 •
50 •
51 •
52 •
53 •
54 •
55 •
56 •
57 •
58 •
59 •
60 •
61 •
62 •
63 •
64 •
65 •
66 •
67 •
68 •
69 •
71 •
73 •
75 •
77 •
79 •
81 •
83 •
85 •
87 •
89 •
90 •
91 •
92 •
93 •
94 •
95 •
96 •
97 •
98 •
99 •
100 ·
101 ·
102 ·
103 ·
104 ·
105 ·
106 ·
107 ·
108 ·
109 ·
110 ·
111 ·
112 ·
113 ·
114 ·
116 ·
117 ·
119 ·
121 ·
123 ·
125 ·
126 ·
127 ·
128 ·
129 ·
130 ·
131 ·
132 ·
133 ·
134 ·
135 ·
136 ·
137 ·
138 ·
139 ·
140 ·
141 ·
142 ·
143 ·
144 ·
145 ·
146 ·
147 ·
148 ·
149 ·
150 ·
151 ·
152 ·
153 ·
154 ·
155 ·
156 ·
157 ·
158 ·
159 ·
160 ·
161 ·
162 ·
163 ·
164 ·
165 ·
166 ·
167 ·
168 ·
169 ·
170 ·
171 ·
172 ·
173 ·
174 ·
175 ·
176 ·
177 ·
178 ·
179 ·
180 ·
181 ·
182 ·
183 ·
184 ·
185 ·
186 ·
187 ·
188 ·
189 ·
190 ·
191 ·
192 ·
193 ·
194 ·
195 ·
196 ·
197 ·
198 ·
199 ·
200 ·
201 ·
202 ·
203 ·
204 ·
205 ·
206 ·
207 ·
208 ·
209 ·
210 ·
211 ·
212 ·
213 ·
214 ·
215 ·
216 ·
217 ·
218 ·
219 ·
220 ·
221 ·
222 ·
223 ·
224 ·
226 ·
227 ·
228 ·
229 ·
234 ·
235
|
Wichtige Projekte
|
National Highways Development Project ·
Golden Quadrilateral ·
Nord-Süd-und-Ost-West-Korridor
|
Portal:Straßen • WikiProjekt Straßen
Mft E gS Ycd3qCXiqWs1yiUcwmN YpuKD eNjgO5Bd,M zijc s
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...