O IV Corpo Panzer foi um Corpo de Exército da Alemanha durante a Segunda Guerra Mundial tendo curto tempo de operação, sendo designado Corpo Panzer Feldherrnhalle em 27 de Novembro de 1944.[1][2][3]
Índice
1Comandantes
2Área de Operações
3Ordem de Batalha
4Referências
5Bibliografia
Comandantes |
General der Panzertruppen Ulrich Kleeman (10 Outubro 1944 - 27 Novembro 1944)[3]
Área de Operações |
Hungria (Outubro 1944 - Novembro 1944)[3]
Ordem de Batalha |
Arko 404[3]
Korps-Nachrichten Abteilung 44
Korps-Nachschub Truppen 404
Referências
↑Lannoy 2001, p. 133
↑«IV Panzerkorps» (em alemão). Lexikon der Wehrmacht. Consultado em 14 de janeiro de 2014.
↑ abcd«IV Panzerkorps» (em inglês). Axis History. Consultado em 14 de janeiro de 2014.
Bibliografia |
Lannoy, François de; Josef Charita (2001). Panzertruppen: German armored troops 1935-1945 (em inglês e francês). Bayeux: Heimdal. 280 páginas. ISBN 978-2840481515A referência emprega parâmetros obsoletos |coautor= (ajuda) !CS1 manut: Língua não reconhecida (link)
v•e
Corpos de Exército da Alemanha na Segunda Guerra Mundial
Corpos de Exército
"I · II · III · IV · V · VI · VII · VIII · IX · X · XI · XII · XIII · XIV · XV · XVI · XVII · XVIII · XIX · XX · XXI · XXII · XXIII · XXIV · XXV · XXVI · XXVII · XXVII · XXIX · XXX · XXXI · XXXII · XXXIII · XXXIV · XXXV · XXXVIII · XXIX · XXXX · XXXXI · XXXXII · XXXXIII · XXXXIV · XXXXV · XXXXVI · XXXXVII · XXXXVIII · L · LI · LII · LIII · LIV · LV · LVI · LVII · LIX · LXII · LXIII · LXIV · LXV · LXVI · LXVII · LXVIII · LXIX · LXX · LXXI · LXXII · LXXIII · LXXIV · LXXV · LXXVI · LXXVIII · LXXX · LXXXI · LXXXII · LXXXIII · LXXXIV · LXXXV · LXXXVI · LXXXVII · LXXXVIII · LXXXIX · LXXXX · LXXXXI · LXXXXVII · CI ·"
Corpos Panzer
"III · IV · VII · XIV · XXIV · XXXVIII · XXXIX · XXXX · XXXXI · XXXXVI · XXXXVII · XXXXVIII · LVI ·
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...