Serie A





























































Serie A

Logo der Serie AVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name Lega Nazionale Professionisti Serie A
Verband
Federazione Italiana Giuoco Calcio
Erstaustragung 1898
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 20
Meister
Juventus Turin
Rekordmeister
Juventus Turin (34 Titel)
Rekordspieler
ItalienerItaliener Paolo Maldini (647)
Rekordtorschütze
ItalienerItaliener Silvio Piola (274)
Aktuelle Saison
2018/19
Website
www.legaseriea.itVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite
Qualifikation für
UEFA Champions League
UEFA Europa League
Supercoppa Italiana

↓ Serie B (II)


Die Serie A ist die höchste Spielklasse im italienischen Profifußball. Ihr formeller Name lautet Lega Nazionale Professionisti Serie A.


Ausrichter der Meisterschaft ist die Lega Nazionale Professionisti (ital. ‚Nationale Profiliga‘), eine Unterorganisation des italienischen Fußballverbandes Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC). In der Regel wird der Verband jedoch schlicht Lega Calcio genannt.
Der Meistertitel der Serie A wird umgangssprachlich oftmals Scudetto (ital. „scudetto“ = „kleiner Schild“), nach der Plakette in den italienischen Nationalfarben benannt, die der Meister in der Folgesaison auf dem Trikot trägt.


Erfolgreichster Teilnehmer ist Juventus Turin mit 34 gewonnenen Meisterschaften. Es folgen der AC Mailand und Inter Mailand mit jeweils 18 gewonnenen Meisterschaften.


Insgesamt 18 Mal und damit am häufigsten wurden Spieler der Serie A zu Europas Fußballer des Jahres gewählt, am häufigsten Spieler von Juventus Turin (achtmal) und des AC Mailand (siebenmal). Darunter vier italienische Spieler. Siebenmal stellte die Serie A den offiziellen Weltfußballer des Jahres, zuvor wurde neunmal (immer) ein Spieler der Serie A inoffizieller Weltfußballer des Jahres.


Die Serie A gehört gemäß der UEFA-Fünfjahreswertung mit der englischen Premier League, der spanischen Primera División und der deutschen Fußball-Bundesliga zu den bedeutendsten europäischen Ligen.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Grundsätzliches


  • 2 Geschichte


  • 3 Vereine


    • 3.1 Teilnehmende Vereine in der Saison 2018/19




  • 4 Ewige Tabelle der Serie A


  • 5 Zuschauer


  • 6 Meistertitel


  • 7 Rekorde


    • 7.1 Torschützenkönige




  • 8 Funktionäre


  • 9 UEFA-Fünfjahreswertung


  • 10 Siehe auch


  • 11 Literatur


  • 12 Weblinks


  • 13 Einzelnachweise





Grundsätzliches |




Der Scudetto, Trikotabzeichen des amtierenden Meisters.


Seit der Saison 2004/05 besteht die Liga aus 20 Vereinen (zuvor 18). Die Vereine auf den letzten drei Plätzen, die also im Lauf der Saison die wenigsten Punkte holen konnten, steigen in die zweite Liga, die Serie B, ab. Entsprechend steigen die drei Mannschaften der Serie B (Platz 1 und 2 sowie der Sieger der Play-offs zwischen Platz 3 bis 6) in die Serie A auf. Bei Punktegleichheit zwischen mehreren Mannschaften entscheidet der direkte Vergleich zwischen diesen Teams. Bis zur Saison 2005/06 fanden am Saisonende bei Punktgleichheit Entscheidungsspiele statt. Zuletzt spielten am Ende der Saison 2004/05 der FC Parma und der FC Bologna ein direktes Duell gegen den Abstieg.


Saisonbeginn ist der italienische Supercup, der Ende August ausgetragen wird. Zu Werbezwecken findet dieser gelegentlich auch im Ausland statt. Die eigentliche Meisterschaft beginnt üblicherweise Anfang September und dauert bis Ende Mai. Nach dem Ende der Hinrunde im Dezember beginnt nach kurzer Winterpause die Rückrunde traditionell am 6. Januar. Jede Mannschaft spielt während der Saison zweimal gegen jede andere Mannschaft in der Liga, jeweils einmal im heimischen Stadion und einmal auswärts, in der Spielstätte des Gegners.


Spieltag der Serie A ist traditionell Sonntagnachmittag, zwei Partien werden jedoch regelmäßig am Samstag ausgetragen. Das Spitzenspiel der Runde wird üblicherweise Sonntagabend gespielt. Teilweise finden Englische Wochen statt, in denen Spiele auch dienstags und mittwochs ausgetragen werden.


Meister ist jene Mannschaft, die am Ende der 38 Spieltage an erster Position steht, also die meisten Punkte errungen hat. Aufgrund der Platzierung der italienischen Liga in der UEFA-Fünfjahreswertung berechtigen die ersten drei Plätze zur direkten Champions-League-Teilnahme. Der Verein auf Platz Vier steigt in die 4. (und letzte) Qualifikationsrunde zur Champions League ein. Die Plätze Fünf und Sechs berechtigen ebenso wie der Gewinn der Coppa Italia zur Teilnahme an der Europa League.



Geschichte |




Erster italienischer Meister, der Genoa C.F.C. (1898)


Zwischen der Einführung der Meisterschaft 1898 bis nach der Saison 1928 wurde der italienische Meister in einer Meisterrunde zwischen den Siegern der diversen Regionalverbände ausgespielt, ähnlich dem deutschen System vor 1962. Die ersten italienischen Meisterschaften halten keinem aktuellen Vergleich stand. Es waren kleine Turniere, die an einem sonnigen Nachmittag ausgespielt wurden. Die erste italienische Meisterschaft fand am 8. Mai 1898 in Turin statt. Daran nahmen vier Mannschaften teil: Der spätere Meister Genoa CFC sowie die Turiner Vereine Internazionale Torino, FC Torinese und Ginnastica Torino.





1901 konnte der A.C. Milan kurzzeitig die Dominanz der Genovesi brechen, die Rossoneri feierten den erstmaligen Gewinn der Meisterschaft





1905 folgte der Juventus F.C., der „Scudetto“ ging zum ersten Mal nach Turin




Der Internazionale F.C. tat es seinem Mailänder Stadtrivalen gleich und konnte 1910 ebenfalls bereits im zweiten Jahr nach Vereinsgründung den ersten Meistertitel für sich verbuchen


Wegen des Ersten Weltkrieges pausierte die Meisterrunde von 1916 bis 1919. Schon bald wurde der Spielbetrieb wieder aufgenommen und nach altem Modus fortgefahren. In den Nachkriegswirren beanspruchten allerdings zwei Fußballverbände den italienischen Meistertitel für sich. Neben der FIGC formierte sich 1919 die Confederazione Calcistica Italiana (CCI), in der ebenfalls eine Meisterschaft ausgespielt wurde. Dieser Verband ging jedoch bereits 1922 wieder in der FIGC auf, so dass es mit der SG Pro Vercelli (CCI) und US Novese (FIGC) in jenem Jahr ganz offiziell zwei italienische Meister gab.


Bald nach dem Krieg nahm das Interesse am Fußball enorm zu, und langsam etablierte sich der Profifußball. Der erste dokumentierte professionelle Fußballspieler war Virginio Rosetta, der 1923 von der US Pro Vercelli zu Juventus Turin wechselte. Edoardo Agnelli brachte Kapital zum Turiner Verein, wodurch es den Turinern ermöglicht wurde, Rosetta für die damalige Rekordsumme von 50.000 Lire nach Turin zu transferieren.


Die Professionalisierung des Fußballs brachte für die damaligen Seriensieger CFC Genua und US Pro Vercelli das Ende der Erfolge. Seit 1924 konnte weder Genua noch Pro Vercelli einen nationalen Titel auf Profiebene erringen.


1927 wurde dem zweiten Turiner Verein, dem FC Turin, der bereits gewonnene Titel aufgrund einer Regelwidrigkeit wieder aberkannt.


Zu Beginn der Meisterschaft 1929 wurde der Spielmodus geändert. Seitdem wird der Meister nicht mehr unter den Regionalsiegern, sondern unter sämtlichen teilnehmenden Mannschaften ermittelt. Die Meisterschaft wurde dadurch verlängert, erstmals dauerte die Meisterschaft über den Jahreswechsel an. Weiterhin erzwang der damalige italienische Diktator Mussolini, der bekennender Fußballfan war, die Zusammenlegung der Mailänder Vereine Inter Mailand und US Milanese zu Ambrosiana Inter. Die Trennung erfolgt unmittelbar nach dessen Sturz 1943.


Wegen des Zweiten Weltkriegs musste die Austragung der Meisterschaft zwischen 1944 und 1946 erneut unterbrochen werden. Auch wenn es in dieser Zeit keine offiziellen Meister gab, wurde 1944 eine inoffizielle Meisterschaft ausgespielt, bei der die Mannschaft der AC Spezia, die mit Spielern aus der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr verstärkt war, den Titel erringen konnte. Die Serie A nahm unter diesem Namen erstmals 1946 ihren regulären Spielbetrieb auf. Dem ging die Gründung der Lega Calcio mit Sitz in Mailand einher. Diese konstituierte sich erstmals am 14. Mai 1946. Zunächst entstand nur eine gesamtitalienische Profiliga; an dieser nahmen 1947/48 21 Mannschaften teil; es ist bis heute die höchste Anzahl an Vereinen. Eine darauf folgende Reform gründete die Serie A und Serie B mit jeweils 18 Mannschaften. Seitdem trägt die Serie A diesen Namen.




Die als Grande Torino bekannte Meistermannschaft des Torino F.C. hier 1948, etwa ein Jahr vor der Tragödie von Superga



Nach dem Krieg beherrschte der AC Turin die italienische Meisterschaft. Die Mannschaft, die als „Grande Torino“ bekannt wurde, wird bisweilen heute noch als eine der besten Mannschaften bezeichnet, die jemals in der Serie A gespielt hat. Am 4. Mai 1949 verunglückte die gesamte Mannschaft des designierten Meisters, AC Turin, bis auf eine Ausnahme bei einem Flugzeugabsturz am Superga-Hügel bei Turin. Der Titel wurde den Turinern postum zugesprochen. Damit begann zugleich auch die Wende im italienischen Fußball. Seitdem dominieren, bis auf wenige Ausnahmen, die eingangs erwähnten italienischen Großclubs das nationale Fußballgeschehen. Juventus, Inter und Milan gewannen seit dem Zweiten Weltkrieg 55 Mal die nationale Meisterschaft.


Seit 1956/57 dürfen nicht-italienische Schiedsrichter Partien leiten; des Weiteren erfolgte in jenem Jahr die erste Liveübertragung eines Spiels im Fernsehen, damals allerdings vorverlegt auf einen Samstag. Aus heutiger Sicht sehr interessant ist die Kritik des damaligen Präsidenten des Italienischen Olympischen Komitees (CONI), Onesti, an der italienischen Fußball-Liga am 3. August 1958. Darin wirft der Präsident dem Verband vor, viel zu viel Geld für den Fußball auszugeben. Dabei fällt auch der Begriff „ricchi scemi“ (‚reiche Dummköpfe‘).


Unter der Führung von Aldo Stacchi wurden im Ligabetrieb ab August 1965 radikale Änderungen vorgenommen. Ab der Saison 1967/68 wurde die Serie A von 18 Vereinen auf 16 reduziert; die Wiederaufstockung auf 18 Mannschaften erfolgte 1987. Sehr viel drastischer war die zweite Maßnahme. Nach der skandalösen Niederlage des zweimaligen Weltmeisters gegen Nordkorea bei der WM 1966 durften, um die italienische Nationalmannschaft zu stärken und die italienischen Erfolge in den 1930er Jahren zu wiederholen, zwischen 1966 und 1980 keine Ausländer an der Meisterschaft teilnehmen. Zwei Jahre nach Aufhebung der Sperre wurde Italien 1982 Fußball-Weltmeister. Einige Vereine hielt das aber nicht ab, dennoch Ausländer einzusetzen, indem sie diese einbürgerten. Seit Mai 1980 dürfen wieder Ausländer an der nationalen Meisterschaft teilnehmen.


1973 forderte der Fußballverband mehr Geld vom Nationalen Olympischen Komitee. Die 500–600 Milliarden Lire, die der Verband aus Geldern des Totocalcio (Fußballtippspiel) erhielt, reichten nicht mehr aus, um das 50-Milliarden-Lire-Loch (25 Millionen Euro) der Vereine zu stopfen. Eine Lösung war nicht in Sicht, so war der Wettskandal acht Jahre später nur eine der Folgen der Verschuldung der Vereine und der Liga.


Zum erwähnten Skandal kam es schließlich 1980/81, als der AC Mailand und Lazio Rom wegen illegaler Wettgeschäfte zwangsabsteigen mussten. Den Mailändern gelang zwar der sofortige Wiederaufstieg aus der Serie B, jedoch stieg man ein Jahr später wieder ab, ehe man sich wieder in der Serie A festsetzen konnte. Die erwähnte Dreierdominanz war in diesen Jahren nachhaltig gebrochen, so dass wieder verstärkt andere Vereine den Meistertitel erobern konnten. So wurde 1983 die AS Rom nach über 40 Jahren wieder Meister und 1985 erstmals Hellas Verona. Weiter sorgte der SSC Neapel mit Diego Maradona ab Mitte der 1980er Jahre für Abwechslung und unterbrach die norditalienische Dominanz.




In den achtziger Jahren trotzte der SSC Napoli den norditalienischen Großklubs und gewann 1987 sowie 1990 den „Scudetto“


In den 80er Jahren folgten tiefgreifende Änderungen der Finanzierung. Da sich die finanzielle Lage der Vereine wenig verbessert hatte, folgten ab der Saison 1981/82 weitere Neuerungen. Seitdem wurde das Sponsoring (etwa die Trikotwerbung) liberalisiert und die Fernseh- und Übertragungsrechte rückten zunehmend in das Interesse der Liga. Bis dahin erfolgte die Übertragung der Spiele im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der RAI. Auch wenn die Holding-Gesellschaft Fininvest der Liga öffentlich ein Angebot machte, blieben die Rechte zunächst bei der RAI. Der Vertrag wurde aber um 5,8 Milliarden Lire (2,9 Millionen Euro) aufgestockt. Die Lage besserte sich jedoch nicht entscheidend, die Schulden der Vereine summierten sich Mitte der 80er-Jahre auf 200 Milliarden Lire (100 Millionen Euro). 1990 musste die RAI zur Verlängerung des Kontraktes bereits 162,5 Millionen Euro zahlen. Nach dieser Saison war der italienische Fußball nicht mehr im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen. Durch die Offerten des italienischen Pay-per-View-Fernsehens entspannte sich die finanzielle Lage leicht. Durch das Bosman-Urteil erfolgte 1995 ein Rückschlag. Bis heute hat sich die Lage nicht wesentlich gebessert, in den letzten Jahren wurden dem AC Parma, dem AC Florenz und dem SSC Neapel wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten die Lizenz entzogen. 2005 verabschiedete das italienische Parlament ein Gesetz, wonach die Vereine Verluste durch gesunkene Transferwerte der Spieler über Jahre hinweg von der Steuer abschreiben können.


Sportlich folgten zum Ende des Jahrtausends Meistertitel von den Römer Vereinen Lazio und AS Rom. Meister wurden in den letzten Jahren Juventus und der AC Mailand.




Tifosi der A.S. Roma konnten 2001 den dritten Meistertitel der Vereinsgeschichte feiern


Im Sommer 2005 wurde der italienische Fußball erneut schwer gebeutelt. Der Fußballverband, die Lega Calcio, verweigerte mehreren Serie-A- und Serie-B-Vereinen die Lizenz. Dies betraf unter anderem den FC Messina und den Serie-B-Aufsteiger AC Turin. Während der Sportgerichtshof in Rom dem mit 18 Millionen Euro verschuldeten Verein Messina die Lizenz bestätigte, folgte das Sportgericht der Entscheidung der Lega Calcio und verweigerte den Aufstieg vom AC Turin. Der mit 30 Millionen Euro verschuldete Verein konnte allerdings durch Neuinvestitionen von Sponsoren zumindest die Zweitligalizenz retten.


Anderer Natur war die drakonische Bestrafung des ersten italienischen Meisters, des CFC Genua. Sowohl die Liga als auch das Sportgericht sahen es als erwiesen an, dass sich Genua mit zumindest einem manipulierten Spiel den Aufstieg erkauft hatte. Genuas Präsident Enrico Preziosi hatte den 3:2-Sieg seiner Mannschaft beim damals bereits feststehenden Absteiger AC Venedig mit einer Barübergabe von 250.000 Euro erkauft. Die Lega Calcio versetzte Genua daraufhin auf den letzten Platz in der Serie B, was faktisch den Abstieg in die Serie C1 bedeutete. Des Weiteren wurde Genua mit einem Punkteabzug von drei Punkten für die nächste Saison bestraft. Die Präsidenten der beiden Vereine durften für fünf Jahre keine Ämter in ihren Vereinen wahrnehmen.


Von dieser Entscheidung profitierten die Serie-B-Vereine Ascoli Calcio und FBC Treviso, die als nachrückende Mannschaften in die Serie A aufsteigen durften.


Nur ein Jahr später wurde der größte Fußballskandal in der Geschichte Italiens aufgedeckt. Dabei wurden systematische Schiedsrichter-Absprachen, insbesondere in den Spielzeiten 2004/05 und 2005/06, aufgedeckt, in die neun Vereine und mehrere Kommissionäre und Schiedsrichter verwickelt waren. Maßgeblicher Drahtzieher war dabei der damalige Juventus-Manager Luciano Moggi, der als Koordinator der Affäre gilt. Weiters betraf der Skandal die Serie-A-Vereine AC Mailand, AC Florenz, Lazio Rom und Reggina Calcio sowie den Serie-B-Verein AC Arezzo. Neben drastischen Punkteabzügen für die Vereine führte dies unter anderem zur Aberkennung zweier Meistertitel von Juventus und dem Zwangsabstieg des Vereins, sowie zu Sperren von Managern und Funktionären, vor allem Luciano Moggi, Antonio Giraudo und dem Schiedsrichter Massimo De Santis.


Auch die Saison 2006/07 wurde von Skandalen erschüttert; einzelne Vereine hatten mit schweren Fanausschreitungen zu kämpfen. Tiefpunkt war das Spiel Catania Calcio gegen US Palermo, als bei schweren Ausschreitungen mit mehr als hundert Verletzten auch ein eingesetzter Polizist verstarb, getroffen von einem Waschbecken, das zuvor von den Randalierern aus einer Stadiontoilette gerissen wurde. Als Reaktion darauf sagte der italienische Verband nicht nur den Spielbetrieb der Serie A, sondern aller Ligen im Land für den folgenden Spieltag ab. Auch das Freundschaftsspiel der Fußballnationalmannschaft Italiens gegen Rumänien am 7. Februar 2007 wurde abgesagt.[1]



Vereine |


Die italienische Serie A weist von jeher ein starkes Nord-Süd-Gefälle auf. Der wirtschaftlich stärkere Norden Italiens ist auch im Fußball dominant. Dies zeigt sich noch entschiedener in den Erfolgen. Bis auf wenige Ausnahmen (1956 und 1969 AC Fiorentina, 1970 US Cagliari, 1987 und 1990 SSC Neapel, 1974 und 2000 Lazio Rom, 1983 und 2001 AS Rom) gingen seit 1945 sämtliche Meistertitel nach Norditalien, vor allem in die Industriestädte Turin und Mailand.


In den letzten Jahren gab es jedoch leichte Verschiebungen. Waren noch vor zehn Jahren lediglich drei Vereine aus dem Süden in der höchsten italienischen Liga, sind es heute immerhin fünf. Bis zum Zwangsabstieg des SSC Neapel war dieser der Vertreter des Südens im „Kampf“ gegen die Industriestädte des Nordens. In der Saison 2006/07 konnte vor allem der US Palermo überzeugen. In der darauffolgenden Saison kehrte Napoli allerdings wieder in die Serie A zurück und platzierte sich auf dem achten Schlussrang.


Am häufigsten vertreten in der Saison 2013/14 sind die Regionen Lombardei und Emilia-Romagna, in denen je drei Vereine spielen (Atalanta Bergamo, AC Mailand und Inter Mailand, sowie FC Bologna, US Sassuolo Calcio und FC Parma). Traditionsreiche Stadtduelle werden gegenwärtig in Mailand, Rom und Turin ausgetragen, wo die Derbys AC Mailand–Inter Mailand, AS Rom–Lazio Rom sowie Juventus Turin–FC Turin die jeweiligen Saisonhöhepunkte sind. Jüngeren Datums und überregional weniger bedeutend sind die Derbys in Genua (Sampdoria Genua–CFC Genua) und Verona (Hellas-Chievo). Die restlichen Vereine verteilen sich recht gleichmäßig auf ganz Italien, ohne markante Konzentration auf eine bestimmte Gegend.


Einige meist süditalienische Regionen wie Apulien, Kalabrien, die Marken und die Abruzzen sind jedoch, gelegentlich über Jahrzehnte, ohne Verein in der Serie A. Die Regionen Basilikata und Molise und die autonomen Regionen Trentino-Südtirol und Aostatal stellten noch nie einen Vertreter in der höchsten Spielklasse.[2]



Teilnehmende Vereine in der Saison 2018/19 |


Die folgenden 20 Vereine bestreiten die Saison 2018/19 in der Serie A.






Serie A (Italien)


Atalanta Bergamo

Atalanta Bergamo



FC Bologna

FC Bologna



Cagliari Calcio

Cagliari Calcio



FC Empoli

FC Empoli



SPAL

SPAL



AC Florenz

AC Florenz



Frosinone Calcio

Frosinone Calcio



CFC Genua

CFC Genua



Sampdoria Genua

Sampdoria Genua



AC Mailand

AC Mailand



Inter Mailand

Inter Mailand



SSC Neapel

SSC Neapel



Parma Calcio 1913

Parma Calcio 1913



AS Rom

AS Rom



Lazio Rom

Lazio Rom



Sassuolo Calcio

Sassuolo Calcio



FC Turin

FC Turin



Juventus Turin

Juventus Turin



Udinese Calcio

Udinese Calcio



Chievo Verona

Chievo Verona


Standorte der teilnehmenden Vereine in der Saison 2018/19






















































































































































Verein
Platzierung 2017/18
Erste Saison in der höchsten Spielklasse
Durchgehend in der Serie A seit
Atalanta BC.svg Atalanta Bergamo 7. 1928/29 2011/12
Bologna FC.svg FC Bologna 15. 1910/11 2015/16
Logo Cagliari Calcio.png Cagliari Calcio 16. 1964/65 2016/17
Empoli FC.png FC Empoli Meister der Serie B
1929/30 2018/19
SPAL Ferrara.svg SPAL 17. 1967/68 2017/18
ACF Fiorentina.svg AC Florenz 8. 1928/29 2004/05
Frosinone Calcio.png Frosinone Calcio 3. der Serie B1
2015/16 2018/19
Genoa CFC Logo.svg CFC Genua 12. 1897/98 2007/08
Sampdoria Logo.png Sampdoria Genua 10. 1946/47 2012/13
AC Mailand Logo.svg AC Mailand 6. 1899/00 1983/84
FC Internazionale Milano 2014.svg Inter Mailand 4. 1908/09 1929/30
S.S.C. Napoli logo.svg SSC Neapel Vizemeister 1926/27 2007/08
Parma Calcio 1913 2016.png Parma Calcio 1913 Vizemeister der Serie B
1920/21 2018/19
AS Roma Logo 2017.svg AS Rom 3. 1927/28 1952/53
Lazio Rom.svg Lazio Rom 5. 1912/13 1988/89
Unione Sportiva Sassuolo Calcio.svg US Sassuolo Calcio 11. 2013/14 2013/14
Torino FC.svg FC Turin 9. 1907/08 2012/13
Juventus FC 2017 logo.svg Juventus Turin Meister 1899/00 2007/08
Udinese Calcio 2010.svg Udinese Calcio 14. 1913/14 1995/96
Chievo Verona.svg Chievo Verona 13. 2001/02 2008/09


1 Als Sieger der Play-Offs aufgestiegen.


Ewige Tabelle der Serie A |



Die „ewige“ Tabelle der Serie A umfasst alle Meisterschaftsergebnisse seit der Gründung der italienischen Serie A im Spieljahr 1929/30. Bislang wurden 86 Spieljahre durchgeführt, an denen 68 verschiedene Vereine teilgenommen haben.


Die Wertung wird von Rekordmeister Juventus Turin (5.445 Punkte) angeführt, das überdies mit 1,91 Punkten pro Spiel den besten Durchschnitt aufweist. Dahinter folgen die beiden Mailänder Klubs Inter Mailand (5.080 Punkte / 1,76 Punkte pro Spiel) und AC Mailand (4.913 / 1,74), sowie der AS Rom (4.435 / 1,56).



Zuschauer |













































































































Zuschauerschnitt der Serie A
Saison Ligaschnitt Stadion mit höchstem Schnitt Ø

2002/03
25.592
Giuseppe-Meazza-Stadion (Inter Mailand)
61.943

2003/04
25.675

Giuseppe-Meazza-Stadion (AC Mailand)
63.245

2004/05
26.098
Giuseppe-Meazza-Stadion (AC Mailand)
63.595

2005/06
22.476
Giuseppe-Meazza-Stadion (AC Mailand)
59.993

2006/07
18.473
Giuseppe-Meazza-Stadion (Inter Mailand)
48.284

2007/08
23.340
Giuseppe-Meazza-Stadion (AC Mailand)
56.906

2008/09
25.304
Giuseppe-Meazza-Stadion (AC Mailand)
59.731

2009/10
25.282
Giuseppe-Meazza-Stadion (Inter Mailand)
56.195

2010/11
24.901
Giuseppe-Meazza-Stadion (Inter Mailand)
59.697

2011/12
22.493
Giuseppe-Meazza-Stadion (AC Mailand)
49.359

2012/13
23.300
Giuseppe-Meazza-Stadion (Inter Mailand)
46.654

2013/14
23.385
Giuseppe-Meazza-Stadion (Inter Mailand)
46.246

2014/15
22.213

Stadio Olimpico (AS Rom)
40.118

2015/16
22.644
Giuseppe-Meazza-Stadion (Inter Mailand)
45.538

2016/17
22.164
Giuseppe-Meazza-Stadion (Inter Mailand)
46.620

2017/18
24.767
Giuseppe-Meazza-Stadion (Inter Mailand)
57.529

Quelle: weltfussball.de

Die Serie A kämpft seit Jahren mit sinkendem Zuschauerinteresse, was unter anderem auf die veralteten Stadien und die drastisch gestiegenen Eintrittspreise zurückzuführen ist, die sich in zehn Jahren durchschnittlich mehr als verdoppelt haben. Die nebenstehende Tabelle zeigt den Ligaschnitt der letzten Jahre und demonstriert die rückläufige Besucherentwicklung. In der Saison 2007/08 stiegen die Zuschauerzahlen wieder, nachdem im Vorjahr aufgrund des Fußballskandals die Besucherzahlen drastisch gesunken waren. In der Saison 2017/18 sahen insgesamt 9,41 Millionen Zuschauer die 380 Partien, ein Schnitt von 24.767 Besuchern pro Spiel.


Den größten Schnitt weisen seit Jahren die beiden Mailänder Großklubs auf. Juventus Turin konnte vor dem Zwangsabstieg nur wenige Besucher in ihr Stadion locken, in der Saison 2005/06 lag der Schnitt bei 30.604 pro Heimspiel. Dies änderte sich mit der Eröffnung des Juventus Stadiums in der Saison 2010/11. Dieses hat mit 41.000 Plätzen zwar etwa 28.000 weniger als das abgerissene Stadio delle Alpi, ist allerdings immer sehr gut ausgelastet, wie der Schnitt von 38.948 Besuchern in der Saison 2017/18 zeigt. In den 90er Jahren sorgte noch der SSC Neapel vor dem Abstieg für Rekorde und verzeichnete 2006/07 in der Serie B die italienweit vierthöchste Besucherauslastung.


Weitere Faktoren, die Besucher abschrecken, ist die zunehmende Gewalt in den Stadien. Besonders die römischen Vereine haben ernsthafte Probleme mit randalierenden Hooligans. Inzwischen wird dem auch seitens der Liga entgegengewirkt, indem man rigoros gegen Ausschreitungen vorgeht, Stadionverbote erteilt und Vereine bei Nichteinhaltung der Richtlinien bestraft.


Inzwischen gibt es Pläne verschiedener Vereine, neue Stadien zu errichten oder vorhandene zu renovieren. Juventus Turin eröffnete 2011 das Juventus Stadium. Neue Stadien des AS Rom, AC Florenz, Lazio Rom, US Palermo und Cagliari Calcio befinden sich in der Planungsphase.[3][4][5][6][7] Das Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand, sowie die Dacia Arena in Udine wurden 2015 renoviert.[8][9]




Meistertitel |


Für jeden zehnten Meistertitel (scudetto) darf ein Verein einen Stern im Wappen und auf dem Trikot tragen. Zu den erfolgreichsten Vereinen der Liga gehören demnach Juventus Turin mit 34 Meisterschaften und damit drei Sternen, sowie die beiden Mailänder Vereine Inter und AC Mailand mit jeweils 18 Meisterschaften und einem Stern.[10]



























































































































Meistertitel

Verein
Titel Vizemeister Saison

Juventus FC 2017 logo.svg

Juventus Turin
34
21

1905, 1925/26, 1930/31, 1931/32, 1932/33, 1933/34, 1934/35, 1949/50, 1951/52, 1957/58, 1959/60, 1960/61, 1966/67, 1971/72, 1972/73, 1974/75, 1976/77, 1977/78, 1980/81, 1981/82, 1983/84, 1985/86, 1994/95, 1996/97, 1997/98, 2001/02, 2002/03, 2011/12, 2012/13, 2013/14, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2017/18

AC Mailand Logo.svg

AC Mailand
18
16

1901, 1906, 1907, 1950/51, 1954/55, 1956/57, 1958/59, 1961/62, 1967/68, 1978/79, 1987/88, 1991/92, 1992/93, 1993/94, 1995/96, 1998/99, 2003/04, 2010/11

FC Internazionale Milano 2014.svg

Inter Mailand
18
14

1909/10, 1919/20, 1929/30, 1937/38, 1939/40, 1952/53, 1953/54, 1962/63, 1964/65, 1965/66, 1970/71, 1979/80, 1988/89, 2005/06, 2006/07, 2007/08, 2008/09, 2009/10

Genoa CFC Logo.svg

CFC Genua
9
4

1898, 1899, 1900, 1902, 1903, 1904, 1914/15, 1922/23, 1923/24

Torino FC.svg

FC Turin
7
7

1927/28, 1942/43, 1945/46, 1946/47, 1947/48, 1948/49, 1975/76

Bologna FC.svg

FC Bologna
7
4

1924/25, 1928/29, 1935/36, 1936/37, 1938/39, 1940/41, 1963/64

US Pro Vercelli Calcio.gif

FC Pro Vercelli
7
1

1908, 1909, 1910/11, 1911/12, 1912/13, 1920/21, 1921/22

AS Roma Logo 2017.svg

AS Rom
3
14

1941/42, 1982/83, 2000/01

S.S.C. Napoli logo.svg

SSC Neapel
2
7

1986/87, 1989/90

Lazio Rom.svg

Lazio Rom
2
6

1973/74, 1999/2000

ACF Fiorentina.svg

AC Florenz
2
5

1955/56, 1968/69

Logo Cagliari Calcio.png

Cagliari Calcio
1
1

1969/70

Coats of arms of None.svg

AS Casale
1
-

1913/14

Sampdoria Logo.png

Sampdoria Genua
1
-

1990/91

Coats of arms of None.svg

US Novese
1
-
1921/22

Hellas Verona 1903 FC.svg

Hellas Verona
1
-

1984/85

Siehe auch: Liste der italienischen Fußballmeister









































































Titel nach Stadt
Stadt Titel Vereine

Turin
41

Juventus Turin (34), FC Turin (7)

Mailand
36

AC Mailand (18), Inter Mailand (18)

Genua
10

CFC Genua (9), Sampdoria Genua (1)

Bologna
7

FC Bologna (7)

Vercelli
7

FC Pro Vercelli (7)

Rom
5

AS Rom (3), Lazio Rom (2)

Florenz
2

AC Florenz (2)

Neapel
2

SSC Neapel (2)

Cagliari
1

Cagliari Calcio (1)

Casale Monferrato
1

AS Casale (1)

Novi Ligure
1

US Novese (1)

Verona
1

Hellas Verona (1)






















































Titel nach Region
Region Titel Vereine

Piemont Piemont
50

Juventus Turin (34), FC Turin (7), FC Pro Vercelli (7), AS Casale (1), US Novese (1)

Lombardei Lombardei
36

AC Mailand (18), Inter Mailand (18)

LigurienLigurien Ligurien
10

CFC Genua (9), Sampdoria Genua (1)

Emilia-Romagna Emilia-Romagna
7

FC Bologna (7)

Latium Latium
5

AS Rom (3), Lazio Rom (2)

Kampanien Kampanien
2

SSC Neapel (2)

Toskana Toskana
2

AC Florenz (2)

Sardinien Sardinien
1

Cagliari Calcio (1)

Venetien Venetien
1

Hellas Verona (1)



Rekorde |




Paolo Maldini




Silvio Piola


Die erfolgreichsten Spieler in der Serie A sind Giovanni Ferrari und Giuseppe Furino mit jeweils acht italienischen Meisterschaften.[11] Furino gewann alle acht Scudetti mit dem Rekordmeister Juventus Turin und ist der einzige Spieler, dem dies gelang. Auch Ciro Ferrara gewann acht Meistertitel, doch der Scudetto der Saison 2004/05 wurde Juventus Turin wieder aberkannt. Roberto Bettega, Alessandro Costacurta, Paolo Maldini und Gaetano Scirea gewannen jeweils sieben Meisterschaften. Auch Gianluigi Buffon gewann bisher offiziell sieben Scudetti plus die zwei Meisterschaften der Spielzeiten 2004/05 und 2005/06, die aberkannt bzw. nicht verliehen wurden.


Erfolgreichster Trainer ist Giovanni Trapattoni, der mit Juventus Turin (6) und Inter Mailand (1) insgesamt sieben Meisterschaften gewann, gefolgt von Fabio Capello und Marcello Lippi mit jeweils fünf Titeln.[12]Carlo Carcano (1931–1934) und Massimiliano Allegri (2014–2018) halten mit vier Meisterschaften den Rekord für die meisten gewonnen Scudetti eines Trainers in Folge.


Der erfolgreichste Torschütze ist Silvio Piola, der 274 Tore in 537 Spielen der Serie A erzielte. Gunnar Nordahl wurde als einziger Spieler fünf Mal Torschützenkönig. Giuseppe Meazza, Aldo Boffi, Luigi Riva, Paolino Pulici, Roberto Pruzzo, Michel Platini und Giuseppe Signori wurden je drei Mal Capocannoniere der Serie A.[13]





















































































Einsätze
# Namea
Vereinb
Zeitraum Spiele

01
Paolo Maldini AC Mailand 1984–2009 647

02
Gianluigi Buffon Juventus Turin 1995–2018 640

03
Francesco Totti AS Rom 1993–2017 619

04
Javier Zanetti Inter Mailand 1995–2014 615

05
Gianluca Pagliuca FC Bologna 1987–2007 592

06
Dino Zoff Juventus Turin 1961–1983 570

07
Pietro Vierchowod Sampdoria Genua 1980–2000 562

08
Roberto Mancini Sampdoria Genua 1981–2000 541

09
Silvio Piola Lazio Rom 1929–1954 537
10
Enrico Albertosi AC Florenz 1958–1980 532




























































































Tore
# Name Vereinc
Zeitraum Tore Ø

01
Silvio Piola Lazio Rom 1929–1954 274 0,51

02
Francesco Totti AS Rom 1993–2017 250 0,40

03
Gunnar Nordahl AC Mailand 1948–1958 225 0,77

04
Giuseppe Meazza Inter Mailand 1929–1947 216 0,59

05
José Altafini AC Mailand 1958–1976 216 0,47

06
Antonio Di Natale Udinese Calcio 2002–2016 209 0,47

07
Roberto Baggio Juventus Turin 1985–2004 205 0,45

08
Kurt Hamrin AC Florenz 1956–1971 190 0,48

09
Giuseppe Signori Lazio Rom 1991–2004 188 0,55
10
Alessandro Del Piero Juventus Turin 1993–2012 188 0,39





a Fett gedruckte Spieler sind noch aktiv.

b Angegeben ist der Verein, für den der Spieler die meisten Einsätze absolviert hat.

c Angegeben ist der Verein, für den der Spieler die meisten Tore erzielt hat.

Stand: Saisonende 2017/18



Torschützenkönige |


















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Saison
Name
Nationalität
Verein
Tore[14]
1929/30

Giuseppe Meazza

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

Inter Mailand
31
1930/31

Rodolfo Volk

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

AS Rom
29
1931/32

Angelo Schiavio
Pedro Petrone

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien
UruguayUruguay Uruguay

FC Bologna
AC Florenz
25
1932/33

Felice Borel

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

Juventus Turin
29
1933/34

Felice Borel

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

Juventus Turin
31
1934/35

Enrique Guaita

ArgentinienArgentinien Argentinien/Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

AS Rom
28
1935/36

Giuseppe Meazza

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

Inter Mailand
25
1936/37

Silvio Piola

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

Lazio Rom
21
1937/38

Giuseppe Meazza

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

Inter Mailand
20
1938/39

Ettore Puricelli
Aldo Boffi

UruguayUruguay Uruguay/Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien
Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

FC Bologna
AC Mailand
19
1939/40

Aldo Boffi

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

AC Mailand
24
1940/41

Ettore Puricelli

UruguayUruguay Uruguay/Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

FC Bologna
22
1941/42

Aldo Boffi

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

AC Mailand
22
1942/43

Silvio Piola

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

Lazio Rom
21
1943–45

Nicht ausgespielt

-

-

-
1945/46

Guglielmo Gabetto

Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) Italien

FC Turin
22
1946/47

Valentino Mazzola

ItalienItalien Italien

FC Turin
29
1947/48

Giampiero Boniperti

ItalienItalien Italien

Juventus Turin
27
1948/49

István Nyers

UngarnUngarn Ungarn

Inter Mailand
26
1949/50

Gunnar Nordahl

SchwedenSchweden Schweden

AC Mailand
35
1950/51

Gunnar Nordahl

SchwedenSchweden Schweden

AC Mailand
34
1951/52

John Hansen

DanemarkDänemark Dänemark

Juventus Turin
30
1952/53

Gunnar Nordahl

SchwedenSchweden Schweden

AC Mailand
26
1953/54

Gunnar Nordahl

SchwedenSchweden Schweden

AC Mailand
23
1954/55

Gunnar Nordahl

SchwedenSchweden Schweden

AC Mailand
27
1955/56

Gino Pivatelli

ItalienItalien Italien

FC Bologna
29
1956/57

Dino da Costa

BrasilienBrasilien Brasilien/ItalienItalien Italien

AS Rom
22
1957/58

John Charles

WalesFlag of Wales (1959–present).svg Wales

Juventus Turin
28
1958/59

Antonio Angelillo

ArgentinienArgentinien Argentinien/ItalienItalien Italien

Inter Mailand
33
1959/60

Omar Sívori

ArgentinienArgentinien Argentinien/ItalienItalien Italien

Juventus Turin
28
1960/61

Sergio Brighenti

ItalienItalien Italien

Sampdoria Genua
27
1961/62

José Altafini
Aurelio Milani

BrasilienBrasilien Brasilien/ItalienItalien Italien
ItalienItalien Italien

AC Mailand
AC Florenz
22
1962/63

Harald Nielsen
Pedro Manfredini

DanemarkDänemark Dänemark
ArgentinienArgentinien Argentinien

FC Bologna
AS Rom
19
1963/64

Harald Nielsen

DanemarkDänemark Dänemark

FC Bologna
21
1964/65

Sandro Mazzola
Alberto Orlando

ItalienItalien Italien
ItalienItalien Italien

Inter Mailand
AC Florenz
17
1965/66

Luís Vinício

BrasilienBrasilien Brasilien

Vicenza Calcio
25
1966/67

Luigi Riva

ItalienItalien Italien

Cagliari Calcio
18
1967/68

Pierino Prati

ItalienItalien Italien

AC Mailand
15
1968/69

Luigi Riva

ItalienItalien Italien

Cagliari Calcio
21
1969/70

Luigi Riva

ItalienItalien Italien

Cagliari Calcio
21
1970/71

Roberto Boninsegna

ItalienItalien Italien

Inter Mailand
24
1971/72

Roberto Boninsegna

ItalienItalien Italien

Inter Mailand
22
1972/73

Giuseppe Savoldi
Paolino Pulici
Gianni Rivera

ItalienItalien Italien
ItalienItalien Italien
ItalienItalien Italien

FC Bologna
FC Turin
AC Mailand
17
1973/74

Giorgio Chinaglia

ItalienItalien Italien

Lazio Rom
24
1974/75

Paolino Pulici

ItalienItalien Italien

FC Turin
18
1975/76

Paolino Pulici

ItalienItalien Italien

FC Turin
21
1976/77

Francesco Graziani

ItalienItalien Italien

FC Turin
21
1977/78

Paolo Rossi

ItalienItalien Italien

Vicenza Calcio
24
1978/79

Bruno Giordano

ItalienItalien Italien

Lazio Rom
19
1979/80

Roberto Bettega

ItalienItalien Italien

Juventus Turin
16
1980/81

Roberto Pruzzo

ItalienItalien Italien

AS Rom
18
1981/82

Roberto Pruzzo

ItalienItalien Italien

AS Rom
15
1982/83

Michel Platini

FrankreichFrankreich Frankreich

Juventus Turin
16
1983/84

Michel Platini

FrankreichFrankreich Frankreich

Juventus Turin
20
1984/85

Michel Platini

FrankreichFrankreich Frankreich

Juventus Turin
18
1985/86

Roberto Pruzzo

ItalienItalien Italien

AS Rom
19
1986/87

Pietro Paolo Virdis

ItalienItalien Italien

AC Mailand
17
1987/88

Diego Maradona

ArgentinienArgentinien Argentinien

SSC Neapel
15
1988/89

Aldo Serena

ItalienItalien Italien

Inter Mailand
22
1989/90

Marco van Basten

NiederlandeNiederlande Niederlande

AC Mailand
19
1990/91

Gianluca Vialli

ItalienItalien Italien

Sampdoria Genua
19
1991/92

Marco van Basten

NiederlandeNiederlande Niederlande

AC Mailand
25
1992/93

Giuseppe Signori

ItalienItalien Italien

Lazio Rom
26
1993/94

Giuseppe Signori

ItalienItalien Italien

Lazio Rom
23
1994/95

Gabriel Batistuta

ArgentinienArgentinien Argentinien

AC Florenz
26
1995/96

Igor Protti
Giuseppe Signori

ItalienItalien Italien
ItalienItalien Italien

AS Bari
Lazio Rom
24
1996/97

Filippo Inzaghi

ItalienItalien Italien

Atalanta Bergamo
24
1997/98

Oliver Bierhoff

DeutschlandDeutschland Deutschland

Udinese Calcio
27
1998/99

Márcio Amoroso

BrasilienBrasilien Brasilien

Udinese Calcio
22
1999/00

Andrij Schewtschenko

UkraineUkraine Ukraine

AC Mailand
24
2000/01

Hernán Crespo

ArgentinienArgentinien Argentinien

Lazio Rom
26
2001/02

David Trezeguet
Dario Hübner

FrankreichFrankreich Frankreich
ItalienItalien Italien

Juventus Turin
Piacenza Calcio
24
2002/03

Christian Vieri

ItalienItalien Italien

Inter Mailand
24
2003/04

Andrij Schewtschenko

UkraineUkraine Ukraine

AC Mailand
24
2004/05

Cristiano Lucarelli

ItalienItalien Italien

AS Livorno
24
2005/06

Luca Toni

ItalienItalien Italien

AC Florenz
31
2006/07

Francesco Totti

ItalienItalien Italien

AS Rom
26
2007/08

Alessandro Del Piero

ItalienItalien Italien

Juventus Turin
21
2008/09

Zlatan Ibrahimović

SchwedenSchweden Schweden

Inter Mailand
25
2009/10

Antonio Di Natale

ItalienItalien Italien

Udinese Calcio
29
2010/11

Antonio Di Natale

ItalienItalien Italien

Udinese Calcio
28
2011/12

Zlatan Ibrahimović

SchwedenSchweden Schweden

AC Mailand
28
2012/13

Edinson Cavani

UruguayUruguay Uruguay

SSC Neapel
29
2013/14

Ciro Immobile

ItalienItalien Italien

FC Turin
22
2014/15

Luca Toni
Mauro Icardi

ItalienItalien Italien
ArgentinienArgentinien Argentinien

Hellas Verona
Inter Mailand
22
2015/16

Gonzalo Higuaín

ArgentinienArgentinien Argentinien

SSC Neapel
36
2016/17

Edin Džeko

Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina

AS Rom
29

2017/18

Mauro Icardi
Ciro Immobile

ArgentinienArgentinien Argentinien
ItalienItalien Italien

Inter Mailand
Lazio Rom
29


Funktionäre |




Wappen der Federazione Italiana Giuoco Calcio.


Seit 2018 ist Giovanni Malagò Außerordentlicher Kommissar der Lega Nazionale Professionisti, einer Unterorganisation des italienischen Fußballverbandes Federazione Italiana Giuoco Calcio und somit Vorsitzender der Serie A und B.[15][16]


Dem untergeordnet ist ein Rat von Funktionären, jeweils einer für die Serie A und Serie B. Dieser trifft Entscheidungen, die Vorgaben zur Finanzierung, Leitung und Organisation der zuständigen Liga betreffend. Es handelt sich bei diesen Verantwortlichen jeweils um Geschäftsführer oder Präsidenten von Vereinen in der Serie A oder B.


Sportgerichtliche Entscheidungen und sonstige Disziplinarstrafen wie Stadionverbote und Geldstrafen trifft der Disziplinärausschuss der Lega Calcio. Disziplinarstrafen für Spieler trifft das Sportgericht der Lega Calcio mit Hilfe eines Vertreters der AIA (Associazione italiana arbitra; dt. Italienischer Schiedsrichterverband).



UEFA-Fünfjahreswertung |


Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung (in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL und EL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2018/19 der Champions League bzw. der Europa League an.




  • 01. ±0 (01) SpanienSpanien Spanien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 106.998CL: 4, EL: 3


  • 02. +1 (03) EnglandEngland England (Liga, Pokal, Ligapokal) – Koeffizient: 79.605CL: 4, EL: 3


  • 03. +1 (04) ItalienItalien Italien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 76.249CL: 4, EL: 3


  • 04. −2 (02) DeutschlandDeutschland Deutschland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 71.427CL: 4, EL: 3


  • 05. ±0 (05) FrankreichFrankreich Frankreich (Liga, Pokal, Ligapokal) – Koeffizient: 56.415CL: 3, EL: 3


Stand: Ende der Europapokalsaison 2017/18[17]



Siehe auch |



  • Liste der italienischen Fußballmeister

  • Italiens Fußballer des Jahres

  • Liste der Fußballspieler mit den meisten Serie-A-Einsätzen

  • Fußball in Italien

  • Federazione Italiana Giuoco Calcio


  • Serie B, Serie C, Serie D

  • Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen



Literatur |



  • Marco Rovetti: Almanacco della serie A. La storia della serie A. Statistiche, classifiche, aneddoti e curiosità Barbera, 2014, ISBN 978-8878996922

  • George Rinaldi: Calcio's Greatest Forwards: Serie A's Finest Attackers Pitch Publishing Ltd, 2016, ISBN 978-1785311185

  • Giorgio Welter: Le maglie della serie A. Storia, miti e aneddoti sulle divise del campionato più bello del mondo Codice Atlantico, 2013, ISBN 978-8890551291


  • Birgit Schönau: Calcio: die Italiener und ihr Fußball Kiepenheuer und Witsch, 2005, ISBN 3-462-03640-8

  • Giovanni Francesio: TIFARE CONTRO: Eine Geschichte der italienischen Ultras Freital OT Pesterwitz : Burkhardt 2010; ISBN 3-940159-07-7



Weblinks |



 Commons: Serie A – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



  • Offizielle Website der Lega Nazionale Professionisti Serie A (italienisch, englisch)


  • Offizielle Website der Federazione Italiana Giuoco Calcio (italienisch, englisch)

  • Alle Ergebnisse seit Gründung der Serie A

  • Aktuelle Tabelle der Serie A auf kicker.de



Einzelnachweise |




  1. uefa.com – Anti-Hooligan-Gesetze in Italien


  2. rsssf.com – Italy – Regional Analysis


  3. stadiodellaroma.com – Stadio Della Roma abgerufen am 11. Februar 2016


  4. violanews.com – Nuovo stadio Fiorentina abgerufen am 11. Februar 2016


  5. si24.it – Ho l’ok del sindaco per il nuovo stadio abgerufen am 11. Februar 2016


  6. lanuovasardegna.gelocal.it – Ecco come sarà il nuovo stadio del Cagliari, non si chiamerà più Sant'Elia abgerufen am 11. Februar 2016


  7. lazionews24.com – Lotito non molla e continua a sognare lo "Stadio delle Aquile" abgerufen am 11. Februar 2016


  8. focus.de – Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion wird renoviert abgerufen am 11. Februar 2016


  9. stadiumdb.com – New stadium: Udinese made it, Dacia Arena inaugurated abgerufen am 11. Februar 2016


  10. legaseriea.it – Serie A – Albo d’oro


  11. rsssf.com – Italy – Players With Four or More Championships


  12. rsssf.com – Italy – Coaches of Championship Teams


  13. rsssf.com – Italy – Serie A Top Scorers


  14. Italy - Serie A Top Scorers. RSSSF. Abgerufen am 4. September 2013.


  15. legaseriea.it – Organigramma


  16. legaseriea.it – Storia della lega


  17. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 31. Mai 2018. 


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}














Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Verónica Boquete

Ida-Boy-Ed-Garten