Fens

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen siehe unter FENS.
|

Wicken Fen: windbetriebene Wasserpumpe
Die Fens (englisch: The Fens = die Sümpfe) sind eine Moorlandschaft in Ostengland, die sich um die Meeresbucht The Wash ausbreitet und das Überschwemmungsgebiet der Flüsse Witham, Welland, Nene und Ouse war.
Nach der Trockenlegung unter der Leitung des holländischen Ingenieurs Cornelius Vermuyden im 17. Jahrhundert änderte sich der Verlauf des Flusses Ouse und das Land senkte sich ab, sodass es zu Überschwemmungen kam. Der Versuch, das Wasser mit Windpumpen abzupumpen, hatte nur wenig Erfolg. Erst nachdem um 1820 die dampfgetriebene Pumpe erfunden worden war, konnten die Überflutungen eingedämmt werden. Die Umwandlung in Weide- und Ackerland war erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Durch die Sackungen des entwässerten Moorbodens liegen heute Teile der Fens bis zu 4,6 Meter unter dem Meeresspiegel.

Fen Skater an der Wendemarke
Um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert froren die überschwemmten Flächen im Winter häufig zu, und so entwickelte sich hier das dem Eishockey ähnliche Bandy. Bereits im Jahr 1790 werden Bandyspiele des Bury Fen Bandy Club erwähnt. Ferner gab es hier frühe Eisschnelllauf-Wettkämpfe der damals populären Fen Skater, bei denen Preise zu gewinnen waren (siehe auch Geschichte des Eisschnelllaufs).
Einen Eindruck von den Fens vor der Trockenlegung gibt das Naturreservat Wicken Fen. Im Botanischen Garten der Universität Cambridge ist die Vegetation der Fens nachgepflanzt, darunter das in Großbritannien fast ausgestorbene Sumpf-Greiskraut sowie die Kümmelblättrige Silge und die nicht-brennende Brennnessel Urtica dioica subsp. subinermis.[1]
Siehe auch |
- Fenn (Geographie)
- Sietland
Einzelnachweise |
↑ Juliet Day, Tim Upson (Hrsg.) 2012, The Guide. Cambridge University Botanic Garden. Erweiterte Neuauflage von: John Parker, Guide to the Cambridge University Botanic Garden, 2002. Cambridge, Cambridge University Botanic Garden, 62.
Weblinks |
Commons: The Fens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.483333333333-0.23333333333333Koordinaten: 52° 29′ 0″ N, 0° 14′ 0″ W
Acb,dI70hEg6TSas56vMc MU
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...