River Trent

Multi tool use
River Trent
|
Lage und Einzugsgebiet des River Trent
|
Daten
|
Lage
|
Vereinigtes Königreich
|
Flusssystem
|
Humber
|
Quelle
|
bei Biddulph Moor 53° 6′ 58″ N, 2° 8′ 25″ W53.116111111111-2.1402777777778275
|
Quellhöhe
|
275 m
|
Mündung
|
Zusammen mit dem Ouse in den Humber und schließlich in die Nordsee53.699722222222-0.6950Koordinaten: 53° 41′ 59″ N, 0° 41′ 42″ W 53° 41′ 59″ N, 0° 41′ 42″ W53.699722222222-0.6950
|
Mündungshöhe
|
0 m
|
Höhenunterschied
|
275 m
|
Sohlgefälle
|
0,93 ‰
|
Länge
|
297 km
|
Einzugsgebiet
|
10.452 km²[1]
|
Abfluss am Pegel Colwick[2] AEo: 7486 km²
|
MQ Mq HHQ (8. Nov. 2000)
|
84 m³/s 11,2 l/(s km²) 1018 m³/s
|
Abfluss am Pegel North Muskham AEo: 8231 km²
|
MQ Mq
|
88 m³/s 10,7 l/(s km²)
|
Abfluss[3] an der Mündung AEo: 10.452 km²
|
MQ Mq
|
99 m³/s 9,5 l/(s km²)
|
Linke Nebenflüsse
|
Derwent, Dove
|
Rechte Nebenflüsse
|
Soar, Tame
|
Der Trent in Nottingham
|
Der River Trent ist mit einer Länge von 297 Kilometern der drittlängste Fluss Großbritanniens. Die Quelle befindet sich bei Biddulph Moor in der Grafschaft Staffordshire. Der Trent fließt durch die Midlands und mündet zusammen mit dem Ouse in den zur Nordsee offenen Humber-Ästuar.
Die wichtigsten Nebenflüsse sind Derwent, Soar und Tame. Folgende Städte liegen am Fluss: Stoke-on-Trent, Burton-upon-Trent, Nottingham und Newark-on-Trent.
Siehe auch |
- Liste der Flüsse im Vereinigten Königreich
Quellen |
↑ Environment Agency: River Trent Catchment Flood Management Plan, 36 S., Solihull 2010 (abgerufen am 28. Januar 2013, pdf, englisch)Downloadseite
↑ Centre for Ecology & Hydrology: 28009 Trent at Colwick, The National River Flow Archive (in WP:en abgerufen am 24. März 2013, pdf, englisch);
HHQ-Wert: Environment Agency: Hi Flows UK (abgerufen am 23. November 2013, pdf, englisch);
EZG-Wert: FAO, Corporate Document Repository: Inland Fisheries of Europe – United Kingdom, EIFAC Technical Paper (abgerufen am 23. November 2013, pdf, englisch)
↑ Wert von North Muskham vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes (2221 km²); dieser ist aufgrund der vergleichbaren geländeklimatischen Situation gleichgesetzt mit dem des Zwischeneinzugsgebietes der Pegel Colwick und North Muskham (5,37 l/s.km²)
XW9GjkpnkbFm5w3c,67g0QTHX6bmpA7v6aHq2bVVZGxm4SiR8CyPzGPb3eWUqUfEkqIgC YCU,NdlNAmaziRPx,Ma1EN
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...