Merten (Moselle)




























































Merten

Wappen von Merten

Merten (Frankreich)


Merten



Region

Grand Est

Département

Moselle

Arrondissement

Forbach-Boulay-Moselle

Kanton

Bouzonville

Gemeindeverband

Houve-Pays Boulageois

Koordinaten

49° 15′ N, 6° 40′ O49.2488888888896.6669444444444Koordinaten: 49° 15′ N, 6° 40′ O

Höhe
196–305 m
Fläche
5,23 km2

Einwohner
1.529 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
292 Einw./km2

Postleitzahl
57550

INSEE-Code


Heimsuchungs-Kirche (Église de la Visitation)

Merten (lothringisch Méerten) ist eine französische Gemeinde mit 1529 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle.


Die Einwohner nennen sich Mertenois. Ihre Spitznamen sind „Die Klepperer“,[1] „Méertener Bésenbénner“ und „Méertener Strépperten“.[2]




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geografie


  • 2 Geschichte


  • 3 Bevölkerungsentwicklung


  • 4 Sehenswertes


  • 5 Grabungsfunde


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Geografie |


Die Gemeinde Merten grenzt im Norden und Osten an das Saarland, die Bist bildet die östliche Gemeindegrenze. Nachbarort auf deutscher Seite ist Bisten in der Gemeinde Überherrn.



Geschichte |


Wie auch die umliegenden Dörfer gehörte Merten bis 1751 zum Deutschen Bellistum des Herzogtums Lothringen. Als nach der französischen Revolution die Provinzen des Ancien Régime aufgelöst wurden, kam die Region zum Département Moselle. Nach der Niederlage Napoleons kam Merten – wie sein Nachbarort Bisten – zum preußischen Kreis Saarlouis.


In einer am 11. Juni 1827 in Paris verfassten und am 23. Oktober 1829 in Saarbrücken bestätigten Grenzkonvention zwischen Preußen und Frankreich kam es zu einer Gebietsveränderung, bei der Merten wieder französisch wurde.[3]



Bevölkerungsentwicklung |























Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999
2007
Einwohner 1.133 1.467 1.706 1.668 1.598 1.597 1.471


Sehenswertes |


Zur Weihnachtszeit jeden Jahres verwandelt sich der Chorraum der Kirche von Merten in eine riesige Krippenlandschaft, die zahlreiche Besucher anzieht. Beleuchtung, Musik und bewegte Szenen können durch Münzeinwurf eingeschaltet werden.



Grabungsfunde |




Jupitergigantensäule von Merten (Musée de la cour d´or, Metz)


Im Jahr 1878 fand man bei Ausgrabungsarbeiten in Merten eine nahezu vollständig erhaltene Jupitergigantensäule. Sie zeigt den römischen Gott Jupiter, wie er einen Giganten niederreitet. Die Bestandteile der Säule wurden im Jahr 1879 vom Metzer Museum angekauft, wo man sie restaurieren ließ und sie im Jahr 1885 ausstellte. Die Jupitergigantensäule von Merten wurde vermutlich im späten 3. Jahrhundert n. Chr. in der Nähe eines Landgutes errichtet, um diesem Schutz und Wohlstand zu gewährleisten. Üblicherweise standen Jupitergigantensäulen an Wegkreuzungen, auf Feldern, hauptsächlich jedoch bei römischen Siedlungen, Gehöften und in Tempelbezirken, meist verbunden mit einer kleinen Einfriedung und einem Altar zu Ehren des Gottes Jupiter. Dort fanden Opferungen an den Beschützer des Ackerlandes, der Ernte und des bäuerlichen Gehöftes statt.


Die Basis des religiösen Denkmals von Merten zeigt die Gottheiten Juno, Minerva, Apollo und den Heros Hercules. Das Kapitell ist mit Allegorien der Jahreszeiten geschmückt. Vor allem aus den ostgallischen Provinzen des Römischen Reiches, zwischen Mosel und Rhein, sind solche Säulen aus dem zweiten und dritten Jahrhundert bekannt. Sie stellen eine gallorömische Neuschöpfung dar. Dabei wurden keltische und römische Glaubensvorstellungen miteinander verbunden. Der keltische Himmels- und Fruchtbarkeitsgott wurde mit dem römischen Göttervater Jupiter verschmolzen. Vorbild der Jupitergigantensäulen war wohl eine große Säule in Mainz, die man in den Jahren 59 bis 60 n. Chr. errichtet hatte. Gegen Ende des ersten Jahrhunderts entwickelte sich daraus die später typische Darstellung, wobei ein gepanzerter Jupiter im Ritt einen schlangenbeinigen Giganten (Anguiped) zermalmt.


Die Basis dieser Säulen bildet ein meist viereckiger, mit Götterbildern geschmückter Sockel, der sogenannte Viergötterstein. Die dargestellten Götter sind meist Juno, Merkur, Minerva und Herkules. Diese Kombination leitet sich von einer Darstellung im Jupitertempel auf dem Kapitol in Rom ab, wo der Göttervater mittig thront und zu seiner Rechten von Minerva und Herkules sowie zu seiner Linken von Juno und Merkur flankiert wird. In manchen Fällen, wie etwa in Merten, folgt auf den Sockel ein zweiter, achteckiger Stein mit Reliefs der Planetengötter, die die einzelnen Tage der Woche symbolisieren. Über einem Gesims darüber erhebt sich der eigentliche Säulenschaft. Den Abschluss bildet ein Kapitell mit einer Reitergruppe: Jupiter zu Pferde und mit einem Blitz in der Hand reitet über einen Giganten hinweg. Diese Skulpturengruppe symbolisiert den Sieg des Himmelsgottes über das irdische Chaos. Während die Höhe der üblichen Säulen meist von 3,5 m bis 10,0 m reicht, erhob sich die Säule von Merten ursprünglich nahezu 15 m hoch.


Eine Kopie der Säule wurde am 10. Februar 1989 in der Rue Serpenoise in Metz aufgestellt.[4]



Weblinks |



 Commons: Merten (Moselle) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |




  1. Passé-Présent, La Moselle dévoilée, n°4, Novembre-Décembre 2011.


  2. Gau un Griis - Merten


  3. M. de Chastellux: Le territoire du département de la Moselle. 1860, S. 202–203.


  4. Suzanne Braun: Metz, Portrait d´une ville, Metz 2008, S. 12–13.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten

web3.py web3.isConnected() returns false always