Kreis Teltow-Storkow

Multi tool use
Der Kreis Teltow-Storkow war von 1816 bis 1835 ein Landkreis in der preußischen Provinz Brandenburg. Der Kreissitz war in der Stadt Teltow.
Geschichte |
Im Rahmen der preußischen Verwaltungsreformen nach dem Wiener Kongress wurde mit Wirkung zum 1. April 1817 der südlich von Berlin gelegene Kreis Teltow-Storkow gegründet.[1] Der Kreis umfasste den alten Teltowischen Kreis sowie den alten Storkower Kreis, der aus der Herrschaft Storkow hervorgegangen war.[2]
Bis 1821 gehörten einige Orte aus dem nördlichen Teil des Kreises zum Regierungsbezirk Berlin und das restliche Kreisgebiet zum Regierungsbezirk Potsdam. Nachdem der Regierungsbezirk Berlin zum 1. Januar 1822 aufgelöst worden war, gehörte das gesamte Kreisgebiet zum Regierungsbezirk Potsdam.
1835 hatte der Kreis ungefähr 65.000 Einwohner.[3] Zum 1. Januar 1836 wurde das Gebiet des ehemaligen Kreises Storkow vom Kreis Teltow-Storkow abgetrennt und mit dem nördlichen Teil des Landkreises Lübben, der ehemaligen Herrschaft Beeskow, zum neuen Kreis Beeskow-Storkow zusammengefasst. Das verbliebene Kreisgebiet bildete fortan wieder den Kreis Teltow in seinen alten Grenzen.
Städte |
Im Kreis Teltow-Storkow lagen neun Städte:
Gemeinde
|
Einwohner 1835[3]
|
Charlottenburg
|
6.000
|
Köpenick
|
2.500
|
Mittenwalde
|
2.000
|
Trebbin
|
1.600
|
Zossen
|
1.500
|
Storkow
|
1.450
|
Teltow
|
1.200
|
Wendisch Buchholz
|
800
|
Teupitz
|
500
|
Einzelnachweise |
↑ Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam. Inkrafttreten der neuen Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Potsdam. Band 1817, Nr. 7. Potsdam, S. 51 (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
↑ Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam. Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Potsdam. Band 1816, Nr. 12. Potsdam, S. 103 (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
↑ ab Leopold von Zedlitz-Neukirch: Der Preußische Staat in allen seinen Beziehungen. Zweiter Band. August Hirschwald, Berlin 1835, S. 179 f. (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Regierungsbezirke und Kreise in der preußischen Provinz Brandenburg
Regierungsbezirke:
Regierungsbezirk Frankfurt |
Regierungsbezirk Potsdam
Stadtkreise:
Brandenburg an der Havel |
Cottbus |
Eberswalde |
Forst (Lausitz) |
Frankfurt (Oder) |
Guben |
Landsberg (Warthe) |
Potsdam |
Rathenow |
Wittenberge
Landkreise:
Angermünde |
Beeskow-Storkow |
Calau |
Cottbus |
Crossen |
Guben |
Jüterbog-Luckenwalde |
Königsberg Nm. |
Landsberg (Warthe) |
Lebus |
Lübben |
Luckau |
Meseritz |
Niederbarnim |
Oberbarnim |
Osthavelland |
Ostprignitz |
Oststernberg |
Prenzlau |
Ruppin |
Schwerin (Warthe) |
Soldin |
Sorau |
Spremberg |
Teltow |
Templin |
Westhavelland |
Westprignitz |
Weststernberg |
Zauch-Belzig |
Züllichau-Schwiebus
1825 aufgelöst :
Spremberg-Hoyerswerda,
1827 aufgelöst :
Frankfurt,
1836 aufgelöst :
Cüstrin |
Teltow-Storkow,
1873 aufgelöst :
Sternberg,
1881 ausgeschieden :
Berlin,
1938 zur Provinz Pommern:
Arnswalde |
Friedeberg Nm.
|
rzhbq,wBST Qa naTrbIVCdVL8tvO,TQP tIWr,PzOC4S20c O1G1nD,cgX4 slAuz,NgS1b582kzHSLaGcr6Ez
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...