Rüdersdorf bei Berlin








































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin



Rüdersdorf bei Berlin

Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin hervorgehoben


52.47166666666713.78444444444462Koordinaten: 52° 28′ N, 13° 47′ O
Basisdaten

Bundesland:

Brandenburg

Landkreis:

Märkisch-Oderland

Höhe:
62 m ü. NHN

Fläche:
70,39 km2
Einwohner:
15.569 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
221 Einwohner je km2

Postleitzahlen:
15345 (Lichtenow),
15378 (Hennickendorf, Herzfelde),
15562 (Rüdersdorf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text

Vorwahlen:
033638, 033434 (Hennickendorf, Herzfelde, Lichtenow)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text

Kfz-Kennzeichen:
MOL, FRW, SEE, SRB

Gemeindeschlüssel:
12 0 64 428
Gemeindegliederung:
4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hans-Striegelski-Straße 5
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Webpräsenz:

www.ruedersdorf.de

Bürgermeister:
André Schaller (CDU)
Lage der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin im Landkreis Märkisch-Oderland


Altlandsberg
Alt Tucheband
Bad Freienwalde
Beiersdorf-Freudenberg
Bleyen-Genschmar
Bliesdorf
Buckow
Falkenberg
Falkenhagen
Fichtenhöhe
Fredersdorf-Vogelsdorf
Garzau-Garzin
Golzow
Gusow-Platkow
Heckelberg-Brunow
Höhenland
Hoppegarten
Küstriner Vorland
Lebus
Letschin
Lietzen
Lindendorf
Märkische Höhe
Müncheberg
Neuenhagen bei Berlin
Neuhardenberg
Neulewin
Neutrebbin
Oberbarnim
Oderaue
Petershagen/Eggersdorf
Podelzig
Prötzel
Rehfelde
Reichenow-Möglin
Reitwein
Rüdersdorf bei Berlin
Seelow
Strausberg
Treplin
Vierlinden
Waldsieversdorf
Wriezen
Zechin
Zeschdorf
Brandenburg
Karte
Über dieses Bild





Blick auf Rüdersdorf (West)




Blick auf Rüdersdorf (Ost)


Rüdersdorf bei Berlin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg (Deutschland).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geografie


    • 1.1 Lage


    • 1.2 Geologie




  • 2 Gemeindegliederung


  • 3 Geschichte


    • 3.1 13. Jahrhundert bis heute


    • 3.2 Amt Rüdersdorf


    • 3.3 Eingemeindungen




  • 4 Bevölkerungsentwicklung


  • 5 Politik


    • 5.1 Gemeindevertretung


    • 5.2 Bürgermeister


    • 5.3 Wappen


    • 5.4 Gemeindepartnerschaften




  • 6 Sehenswürdigkeiten und Kultur


    • 6.1 Bauwerke


    • 6.2 Geschichtsdenkmale


    • 6.3 Naturdenkmale


    • 6.4 Regelmäßige Veranstaltungen


    • 6.5 Religionen




  • 7 Wirtschaft und Infrastruktur


    • 7.1 Ansässige Unternehmen


    • 7.2 Verkehr


      • 7.2.1 Straßenverkehr


      • 7.2.2 Öffentlicher Personennahverkehr


      • 7.2.3 Bahnverkehr




    • 7.3 Bildung


    • 7.4 Gesundheitswesen




  • 8 Persönlichkeiten


    • 8.1 Söhne und Töchter der Gemeinde


    • 8.2 Mit Rüdersdorf verbundene Persönlichkeiten




  • 9 Literatur


  • 10 Weblinks


  • 11 Einzelnachweise





Geografie |



Lage |


Rüdersdorf liegt etwa 30 Kilometer östlich des Berliner Stadtzentrums. Es grenzt im Norden an die Gemeinden Fredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf und Strausberg, im Osten an Rehfelde, im Süden an Grünheide (Mark) und Woltersdorf sowie im Westen an Schöneiche bei Berlin (die drei letztgenannten Gemeinden liegen im Landkreis Oder-Spree).



Geologie |


Rüdersdorf ist seit alters her durch seine in der Mark Brandenburg einmalige Lagerstätte aus Kalksteinen des Muschelkalk bekannt (zu weiteren geologischen Details siehe → Kalksteinbruch Rüdersdorf).



Gemeindegliederung |


Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin hat laut Hauptsatzung[2] neben dem Kernort drei Ortsteile:



  • Hennickendorf

  • Herzfelde

  • Lichtenow


Dazu kommen die Wohnplätze: Alt Rüdersdorf, Alte Grund, Bergbrück, Berghof, Bergmannsglück, Franz-Künstler-Siedlung, Grünelinde, Hortwinkel, Landhof, Lichtenow Dorf, Rüdersdorfer Grund, Schulzenhöhe, Seebad Rüdersdorf und Tasdorf.[3]



Geschichte |



13. Jahrhundert bis heute |


Rüdersdorf entstand als eine Gründung der Zisterzienser 1235–1250 im südöstlichen Barnim, wo das Kloster Zinna als Besitzer eines großen Landgebietes zehn Dörfer gründete. In diesem Zeitraum entdeckten der Sage nach Rüdersdorfer Bauern auf ihrer Feldflur das zutage tretende Kalkgestein. Bereits zum Bau des Dominikanerklosters in Strausberg 1254 wurde Rüdersdorfer Kalkstein verwendet. Um 1250 entstand die spätromanische Feldsteinkirche, die mit ihrem trutzigen Wehrturm der älteste noch erhaltene Bau aus der Gründungszeit Rüdersdorfs ist. Urkundlich wurde Rüdersdorf (Roderstorp) erstmals 1308–1319 erwähnt. Mit der Annahme der Reformation durch Kurfürst Joachim II. und der Säkularisation des Klosters Zinna fiel der gesamte Besitz 1553 an den Landesherrn. In Rüdersdorf entstand in dieser Zeit ein Jagdschloss, als der Kurfürst oft seiner Jagdleidenschaft in den heimischen Wäldern frönte. 1571 wurde der ehemalige Klosterbesitz mit der Gründung des Domänenamtes Rüdersdorf in die kurfürstliche Verwaltung eingeordnet. Während des Dreißigjährigen Krieges brannte das von seinen Bewohnern verlassene Dorf völlig nieder.


1652 waren nach Bericht des Landreiters drei Kossäten, vier Freileute, zwei Bergarbeiter, der Bergschreiber und der Pfarrer anwesend. Um 1710 waren wieder alle neu erbauten Höfe im Dorf besetzt. 1734 wurden 246 Bewohner in Rüdersdorf gezählt.


Auf Rüdersdorfer Grund und Boden entstand 1664 am Kesselsee eine kurfürstliche Steinbrecheransiedlung namens „Alter Kalckgrundt“ mit zehn Hausstellen. Einige Jahre später entstand im Tal des Tasdorfer Mühlenfließes eine weitere Steinbrecheransiedlung in der Nähe des alten Bergschreiberhauses namens „Neue Berge“. Für den Ausbau Berlins und Cöllns zur Festungsstadt lieferte Rüdersdorf große Mengen an Kalkstein. Beide Ansiedlungen bildeten den Kern des später gegründeten Bergmannsdorfes Kalkberge. König Friedrich II. ließ, um den Bergbau zu fördern, Häuser für Kolonisten mit der Verpflichtung zur Bergarbeit 1764–1765 erbauen. In Rüdersdorf entstand die Kolonie „Hortwinkel“ 1784–1785 für invalide Soldaten des Königs. Am 12. Mai 1812 brach im Dorf ein Brand aus, der sämtliche Bauernhöfe erfasste. Eine neue Kolonie zwischen Rüdersdorf und dem Hortwinkel war um 1845 im Entstehen. Sie trug als Bergarbeitersiedlung den Namen „Neue Welt“. 1856 hatte Rüdersdorf 1224 Einwohner, davon 13 Bauernfamilien, 105 Arbeiter- und 172 Bergarbeiterfamilien.


Im Juli/August 1887 verbrachte Theodor Fontane seinen Urlaub im Seebad Rüdersdorf am Kalksee. Gasthaus und Seebad waren auf dem Grundstück der alten Ziegelei Kalksee um 1865 neu erbaut worden.


Mit dem Bau der Berlin-Frankfurter Eisenbahn 1841 und der Preußischen Ostbahn 1860, die noch weitab von Rüdersdorf verkehrten, wurden erstmals neue Reisewege erschlossen. Seit 1877 verband die Dampfschifffahrt die Rüdersdorfer Kalkberge mit Erkner. Neue Straßen, Brücken und Chausseen verbanden Rüdersdorf mit seinen Nachbarorten. 1900 zählte Rüdersdorf 2996 Einwohner. Der Tourismus zu den jährlichen Bergfestfeiern mit Besuch der Kalksteinbrüche und anschließender Sprengung machten Rüdersdorf immer mehr zum Anziehungspunkt.


1908 wurde Kalkberge-Rüdersdorf vom Stummfilm entdeckt. Zahlreiche Filmgesellschaften nutzten die Rüdersdorfer Kalksteinbrüche, den Ort und die Seen als Freiluftatelier. Damit verbunden sind klangvolle Namen von Regisseuren und Filmschauspielern wie Harry Piel, Ernst Lubitsch, Joe May, Harry Liedtke, Pola Negri, Lil Dagover, Maria Carmi, Henny Porten, Hilde Sessak, Hans Albers und Emil Jannings.




Von der Gemeinde Kalkberge 1933 abgestempelte Dienstmarke


Am 31. März 1931 entstand die Großgemeinde Kalkberge (ab 1934 Rüdersdorf genannt) aus den Landgemeinden Kalkberge, Rüdersdorf und Tasdorf mit 10.707 Einwohnern. Sie vereinte in sich sowohl die industriellen Anlagen (Zementfabriken, Kalkwerke und Kalksteinbrüche) wie auch die ländlichen Gebiete der drei Gemeinden.


1934 begannen die Arbeiten zum Bau der Reichsautobahn am Berliner Ring. 1937 wurde der östliche Ring mit den mächtigen Brückenviadukten am Talübergang Rüdersdorf eröffnet. Von 1935 bis 1938 erbaute die Preussag Rüdersdorf in der ehemaligen Kiesgrube der Kalksandsteinfabrik Michel eine Siedlung, bestehend aus 70 Wohnhäusern, mit Namen „Bergmannsglück“. 1936 wurden hier 50 Bergarbeiterfamilien aus der Niederlausitz angesiedelt.


Während des Zweiten Weltkrieges mussten mehr als 2000 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene aus 16 Nationen in Steinbrüchen der Preussag, im Beton- und im Zementwerk Zwangsarbeit verrichten. Auch sowjetische Gefangene in einem separaten Kriegsgefangenenlager, die unter KZ-ähnlichen Bedingungen lebten, sowie französische und italienische Internierte wurden für kriegswichtige Produktion verwendet.


Am 21. April 1945 wurde Rüdersdorf der Roten Armee übergeben. Bei Bombenangriffen und Kampfhandlungen im Ort starben 35 Menschen, darunter mehrere Kinder. Im Zweiten Weltkrieg fielen 305 Soldaten aus Rüdersdorf. Im Kriegsgefangenenlager Rüdersdorf sind nach 1945 weitere 750 Menschen verstorben.


Im ehemaligen Zementwerk der Preußag in Rüdersdorf wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee ein Gefangenenlager errichtet, das ab Mai 1945 mit Zaun und Wachttürmen um das Werk vervollständigt wurde. Im Lager gab es ein zweites Lager, auch abgeschirmt, in dem höhere NSDAP-Kader, KZ-Leiter und -personal untergebracht waren. Im Lager waren etwa 30.000 Gefangene, die auf Holzgestellen in den verschiedenen Geschossen ihren Platz hatten. Das Zementwerk wurde von den Gefangenen demontiert und dann in die Sowjetunion transportiert. Mitte Juni 1945 wurden Soldaten, die unter etwa 17 Jahren waren, aussortiert und in Jugendkompanien gesammelt.[4]


In Rüdersdorf wurde in der Nachkriegszeit der größte baustoffproduzierende Betrieb in der DDR aufgebaut. Die sich in den folgenden Jahrzehnten ausweitende Zementproduktion ging einher mit erheblichen Umweltproblemen. 1953 erhielt der Ort durch den Bau der „Ernst-Thälmann-Schule“
ein neues Schulgebäude mit 16 Klassen- und Fachräumen, 1956 wurde das Kulturhaus „Martin Andersen-Nexö“ eröffnet. In den Jahren 1965–1967 wurden am Kalksee neue medizinische Einrichtungen für den Ort und Kreis erbaut. Es entstand das neue Kreiskrankenhaus mit Kinderstation und Poliklinik.


Mit dem Beschluss, 1969 eine fünfte Drehrohrofenstraße im Zementwerk IV zu erbauen, wurden tief greifende Maßnahmen in der Struktur des Ortsteils Kalkberge notwendig. 1972 begann die Teilortsverlagerung im Bereich der Reden-, Garten-, Breitscheid-, Schulstraße und Straße der Jugend. Sämtliche Grundstücke wurden geräumt, und die Bewohner zogen in die Neubauwohnungen in der Brückenstraße. Anfang der 1980er Jahre wurden die Wohnhäuser am Seilscheibenpfeiler und große Teile der Heinitzstraße geräumt und abgerissen. Der Heinitzsee – ehemals ein gefluteter Tagebau – wurde 1975–1976 gesümpft und für den Restabbau genutzt. Damit war nicht nur der einstige Königssee verschwunden, sondern auch die historischen Wohngebiete des Bergmannsdorfes Kalkberge.


In der Wendezeit 1989/1990 und mit der Wiedervereinigung Deutschlands waren auch Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Rüdersdorf erheblichen Veränderungen unterworfen.


Mit der Privatisierung des Kalksteintagebaus und der Zementfabriken sowie dem Abriss zerschlissener Fabrikgebäude verbesserte sich die Umweltsituation sehr. Die gravierenden Staubemissionen in Rüdersdorf wurden bis 1995 erheblich gesenkt.


Am 23. September 2008 erhielt die Gemeinde den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.



Amt Rüdersdorf |


Zur Verwaltung der vielen kleinen, damals noch selbstständigen Gemeinden in Brandenburg wurden 1992 Ämter gebildet. Die vier Gemeinden Hennickendorf, Herzfelde, Lichtenow und Rüdersdorf schlossen sich mit Wirkung vom 21. Juli 1992 zum Amt Rüdersdorf zusammen.[5] Das Amt hatte seinen Sitz in der Gemeinde Rüdersdorf. Zum 26. Oktober 2003 wurden die Gemeinden Hennickendorf, Herzfelde und Lichtenow per Gesetz in die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin eingegliedert, das Amt Rüdersdorf aufgelöst und die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin amtsfrei.[6]



Eingemeindungen |


Im Jahre 1931 wurden die Dörfer Rüdersdorf, Tasdorf (mit Berghof, Schulzenhöhe und Grünelinde) und Kalkberge zur Gemeinde Kalkberge zusammengeschlossen. 1934 erfolgte die Umbenennung in Rüdersdorf bei Berlin. Seit Oktober dem 26. Oktober 2003 sind Hennickendorf, Herzfelde und Lichtenow aufgrund der Gemeindegebietsreform Ortsteile Rüdersdorfs.[7]



Bevölkerungsentwicklung |














































Jahr
Einwohner
1875 2 518
1890 2 363
1910 3 301
1925 3 160
1933 10 515
1939 11 507
1946 10 824
1950 11 218















































Jahr
Einwohner
1964 11 749
1971 11 164
1981 11 383
1985 11 992
1989 12 160
1990 11 818
1991 11 380
1992 11 232
1993 11 078
1994 10 999















































Jahr
Einwohner
1995 10 856
1996 10 733
1997 10 839
1998 10 808
1999 10 744
2000 10 643
2001 10 554
2002 10 551
2003 16 098
2004 15 965















































Jahr
Einwohner
2005 15 880
2006 15 782
2007 15 582
2008 15 484
2009 15 344
2010 15 316
2011 14 916
2012 15 093
2013 15 117
2014 15 188



















Jahr
Einwohner
2015 15 313
2016 15 382
2017 15 569


Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[8][9][10]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011



Politik |



Gemeindevertretung |


Die Gemeindevertretung von Rüdersdorf besteht nach der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 aus 28 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister bei folgender Sitzverteilung:[11]



































CDU 7 Sitze

SPD
6 Sitze
Die Linke 6 Sitze
Unabhängiger Bürger Bund (UBB) 4 Sitze
Freie Vertreter Gewerbe 2 Sitze
Bürger für Bürger (BfB) 1 Sitz
Rüdersdorfer Umweltarbeitskreis (RUAK) 1 Sitz
Herzfelder Wählergemeinschaft (HWG) 1 Sitz

Der Unabhängige Bürger Bund (UBB) und die Herzfelder Wählergemeinschaft (HWG) sowie die Freien Vertreter Gewerbe, Bürger für Bürger (BfB) und der Rüdersdorfer Umweltarbeitskreis (RUAK) haben sich jeweils zu Fraktionen zusammengeschlossen.



Bürgermeister |


Gemäß der aktuellen Gemeindeordnung des Landes Brandenburg wird der Bürgermeister der Gemeinde alle acht Jahre durch die Bürger gewählt. André Schaller (CDU) bekleidet dieses Amt seit 2003. Am 11. September 2011 wurde er mit 68,05 Prozent der gültigen Stimmen im ersten Wahlgang wiedergewählt.[12]



Wappen |


Das Wappen wurde am 18. August 1995 genehmigt.


Blasonierung: „In Gold eine bewurzelte grüne Linde, begleitet von zwei roten Schilden, darin vorn gekreuzte Schlägel und Hammer, hinten eine beblättere silberne Rübe.“[13]


Das Wappen der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin zeigt in Gold eine bewurzelte grüne Linde, begleitet von zwei roten Schilden, darin vorn gekreuzte silberne Schlägel und Eisen, hinten eine beblätterte silberne Rübe. Die Linde weist auf die historische Dominanz dieses Baumes hin. Die beiden Schilde deuten auf den im 13. Jh. durch das Zisterzienserkloster Zinna begonnenen und noch heute die Wirtschaftssituation des Ortes bestimmenden Kalksteinabbau einerseits und die landwirtschaftliche Produktion andererseits.[14]



Gemeindepartnerschaften |


Es bestehen Partnerschaften mit:




  • Pierrefitte-sur-Seine in der Île-de-France (Frankreich), seit 1966


  • Hemmoor in Niedersachsen, seit 1991


  • Lomma in Schonen (Schweden), seit 2007


  • Popielów in der Woiwodschaft Oppeln (Polen), seit 1997


Partnerschaften der Ortsteile:




  • Schwegenheim in Rheinland-Pfalz, seit 1991 mit dem Ortsteil Herzfelde


  • Neuburg am Rhein in Rheinland-Pfalz, seit 1992 mit dem Ortsteil Hennickendorf



Sehenswürdigkeiten und Kultur |




Blick über den Rüdersdorfer Steinbruch




Blick auf den Museumspark




Schachtofenbatterie, Museumspark Rüdersdorf bei Berlin.




Schachtofenbatterie, Museumspark Rüdersdorf bei Berlin.



Bauwerke |




Evangelische Dorfkirche im Ortsteil Kalkberge


In der Liste der Baudenkmale in Rüdersdorf bei Berlin stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.



  • Kulturhaus „Martin Andersen-Nexö“ Rüdersdorf, erbaut 1954–1956 durch Emil Leibold im neuklassizistischen Stil.[15]

  • Evangelische Kirche in Kalkberge, 1869–1873 im neugotischen Stil nach Entwurf von Friedrich August Stüler errichtet. Die Ausstattung aus der Erbauungszeit ist fast komplett erhalten.

  • Die Hoffnungskirche wurde im Kern im 13. Jahrhundert aus sorgfältig behauenen Feldsteinen errichtet. 1718 und 1790 erweiterte und überformte die Kirchengemeinde den Sakralbau nach Osten.

  • Katholische Kirche zur Heiligen Familie, 1905 im neuromanischen Stil erbaut, erhielt 1965 eine moderne Ausstattung, wurde 2005 saniert und bekam 2014 ein neues Geläut.[16]


  • Museumspark Rüdersdorf (Kalkstein-Tagebau)

    • Kanalportale im Industriemuseum Rüdersdorf


    • Rumfordofen I

    • Rumfordofen II (Bohlenbinderhaus)

    • Seilscheibenpfeiler

    • Schachtofenbatterie





Geschichtsdenkmale |


  • Denkmal für sieben ermordete Gegner des NS-Regimes auf dem Friedhof Kalkberge an der Straße der Jugend, errichtet von der Partnerstadt Pierrefitte


Naturdenkmale |



  • Schwarz-Kiefer (ND-Nr. 31) am Platz vor dem Kesselsee (landschaftsbildprägender Solitärbaum)

  • Seenkette: Kalksee, Hohler See, Großer Stienitzsee, Kleiner Stienitzsee, Kriensee, Kesselsee

  • Flüsse/Kanäle: Mühlenfließ (Stienitzsee-Hohler See), Langerhanskanal (Kriensee-Mühlenfließ), Stolpkanal (Hohler See-Kalksee), Kalkgraben (Kesselsee-Kalksee)

  • Karpfenteich (Museumspark)



Regelmäßige Veranstaltungen |



  • Rüdersdorfer Bergfest (erstes Juli-Wochenende eines jeden Jahres)

  • Rüdersdorfer Wasserfest

  • Walpurgisnacht im Museumspark Rüdersdorf

  • Rüdersdorfer Frühjahrsregatta

  • Rüdersdorfer Städtepartnerschaftsturnier (Schach)

  • Rüdersdorfer Karneval im Kulturhaus



Religionen |


In Rüdersdorf bestehen Gemeindeeinrichtungen der evangelischen, der katholischen und der neuapostolischen Kirche.[17]



Wirtschaft und Infrastruktur |



Ansässige Unternehmen |




Kalksteinwerk




  • CEMEX OstZement GmbH (Abbau und Förderung von Kalkstein und Verarbeitung zu Zement). In Rüdersdorf wird seit über 750 Jahren Kalkstein abgebaut.[18]

  • Die Deutsche-Post-Tochter DHL betreibt in der Ernst-Thälmann-Straße mit über 450 Mitarbeitern ein 40.000 m² großes Paketzentrum, welches ca. 350.000 Pakete täglich bearbeitet. Es ist für 65 % des Berliner Raums und angrenzende brandenburgische Landkreise zuständig.[19]

  • Berolina Metallspritztechnik Wesnigk GmbH (Oberflächenbeschichtungen mit Metallen, Karbiden und Keramiken, Verschleißschutz)



Verkehr |



Straßenverkehr |


Die Gemeinde Rüdersdorf liegt an der Bundesstraße B 1 / 5 zwischen Berlin und Müncheberg sowie an der Landesstraße L 30 zwischen Altlandsberg und Erkner. Die Bundesautobahn 10 (östlicher Berliner Ring) mit der Anschlussstelle Rüdersdorf verläuft durch das Gemeindegebiet.



Öffentlicher Personennahverkehr |




  • Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn:
    • Tram 88 S-Bahnhof Berlin-Friedrichshagen ↔ Alt-Rüdersdorf



  • Märkisch-Oderland Bus:

    • Bus 934 Strausberg, Landhausstraße ↔Hoppegarten Wendeschleife

    • Bus 936 Herzfelde Kirche ↔ S Strausberg

    • Bus 950 S-Bahnhof Strausberg ↔ S-Bahnhof Erkner

    • Bus 951 S-Bahnhof Fredersdorf ↔ Rüdersdorf, Krankenhaus




  • Busverkehr Oder-Spree:

    • Bus 418 Rüdersdorf, Brückenstraße – Rüdersdorf, Krankenhaus ↔ Erkner, Jägerstraße – Erkner, OT Hohenbinde

    • Bus 429 Herzfelde, Kirche ↔ S-Bahnhof Erkner





Bahnverkehr |





Baureihe 345[20] der MEG in Rüdersdorf (b Berlin)


1879 wurde die Bahnstrecke Fredersdorf–Rüdersdorf eröffnet. Der Personenverkehr wurde 1965 eingestellt, seitdem wird sie nur noch für den Güterverkehr genutzt.



Bildung |


In Rüdersdorf existieren drei Schulen:



  • Grund- und Oberschule Rüdersdorf

  • Grundschule am Stienitzsee im Ortsteil Hennickendorf

  • Gymnasium Friedrich Anton von Heinitz (in Trägerschaft des Landkreises).



Gesundheitswesen |


Im Ort gibt es die Immanuel-Klinik Rüdersdorf (ehemals Evangelisch-Freikirchliches Krankenhaus Rüdersdorf). Der Bau eines Krankenhauses war im Januar 1907 von einem Zweckverband der Gemeinden Rüdersdorf, Kalkberge, Tasdorf, Herzfelde, Woltersdorf und Hennickendorf beschlossen worden, am 12. November 1909 wurde es eröffnet. Ab 1945 war es bis zur Übernahme durch kirchliche Träger nach der politischen Wende 1989/90 Kreiskrankenhaus. 1962 wurde in Waldlage in der Nähe des Kalksees mit einem Krankenhausneubau mit angeschlossenem Ambulatorium begonnen, das am 17. Dezember 1969 übergeben wurde und zu einer merklichen Verbesserung der Versorgung im Gebiet Fürstenwalde/Strausberg sorgte. 1991 kam es zur Gründung der Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH als Tochtergesellschaft der Immanuel-Krankenhaus GmbH. 1995 kam in unmittelbarer Nachbarschaft die Reha-Klinik Klinik am See hinzu. 2009 wurde ein Neubau der Immanuel Klinik Rüdersdorf eröffnet, der das im März/Mai 2010 abgerissene Krankenhaus aus DDR-Zeiten ersetzt hat. Ungewiss ist die Zukunft der an das alte Krankenhaus angeschlossenen Poliklinik, die allerdings beim Abriss des Krankenhauses stehenblieb.


Durch die Krankenhäuser, die ein recht großes Einzugsgebiet mit mehreren Senioren- und Pflegeheimen haben, ist Rüdersdorf Sterbeort bekannter Persönlichkeiten wie Harald Juhnke oder Klaus-Jürgen Wussow.



Persönlichkeiten |



Söhne und Töchter der Gemeinde |




  • Otto Leßmann (1844–1918), Komponist


  • Alexander Niedner (1862–1930), Jurist und Senatspräsident am Reichsgericht


  • Günter Kupetz (1925–2018), Industriedesigner


  • Michael Braun (1930–2014), Regisseur und Drehbuchautor


  • Hans-Ulrich Klose (* 1935), Politiker (CDU)


  • Gunther Schmidt (* 1939) Mathematiker und Informatiker


  • Dirk Ippen (* 1940), Zeitungsverleger


  • Karla Woisnitza (* 1952), Grafikerin und Malerin


  • Tino Eisbrenner (* 1962), Musiker


  • Andreas Thom (* 1965), Fußballspieler


  • Karsten Krampitz (* 1969), Schriftsteller


  • Jan Liedtke (* 1977), Autor und Filmproduzent


  • Nicole Freytag (* 1980), Schlagersängerin


  • Tobias Schenke (* 1981), Schauspieler


  • Anne Wizorek (* 1981), Netzfeministin


  • Maxie Renner (* 1985), Sängerin


  • Jane Gerisch (* 1986), Bahnradsportlerin



Mit Rüdersdorf verbundene Persönlichkeiten |




  • Albrecht Philipp Thaer (1794–1863), Agronom, 1841 Gründung des Gutes Rüdersdorf mit 2000 Morgen Land in Rüdersdorf, Herzfelde und Hennickendorf


  • Johanna Elberskirchen (1864–1943), feministische Schriftstellerin, Sexualreformerin



Literatur |



  • Reinhard Kienitz: Rüdersdorf. Die Reihe Archivbilder. Erfurt 2000

  • Eva Köhler: Rüdersdorf. Die Kalkhauptstadt am Rande Berlins. Berlin 1994

  • Margrit Höfer, Gerd Markert: Rüdersdorf bei Berlin. Einst und Jetzt. Culturcon-Medien, Berlin/Wildeshausen 2010, ISBN 978-3941092-44-0



Weblinks |



 Commons: Rüdersdorf bei Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Website der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin


Einzelnachweise |




  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2017 (XLSX-Datei; 223 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).


  2. Hauptsatzung der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin vom 26.02.2009 PDF


  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg – Gemeinde Rüdersdorf


  4. Fritz Pietrowiak: Nur der Wille zählt. edition fischer, Frankfurt/Main 2009, ISBN 978-3-89950-445-3, S. 69–87.


  5. Bildung der Ämter Gartz/Oder, Bad Liebenwerda, Mühlberg/Elbe, Plessa, Märkische Schweiz, Premnitz, Rüdersdorf, Scharmützelsee, Steinhöfel/Heinersdorf Elsterland, Kleine Elster und Falkenberg Uebigau. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 21. Juli 1992. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 54, 31. Juli 1992, S. 970/1.


  6. Fünftes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Barnim, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Uckermark (5. GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S. 82), geändert durch Gesetz vom 1. Juli 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 10, S. 187)


  7. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003


  8. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 34–37


  9. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7


  10. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)


  11. Ergebnis der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014


  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 11. September 2011


  13. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg


  14. Gemeinde Rüdersdorf: Unsere Gemeinde. Abgerufen am 20. Oktober 2017. 


  15. 50 Jahre Kulturhaus "Martin Andersen Nexö" in Rüdersdorf bei Berlin. In: Gemeindemagazin Rüdersdorf bei Berlin 2006. Stadtmagazin BS GmbH, 28. August 2010, abgerufen am 30. November 2013. 


  16. Uwe Spranger: "Ihr Klang geht zu allen Menschen", in: MOZ vom 19. Oktober 2014, abgerufen am 6. Dezember 2016.


  17. Neu gestaltete Kirche in Rüdersdorf. Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg, 16. November 2009, abgerufen am 30. November 2013: „Nach umfangreicher Modernisierung des Kirchengebäudes in Rüdersdorf feierte Bezirksapostel Wolfgang Nadolny, Leiter der Gebietskirche Berlin-Brandenburg, am Sonntag, den 8. November 2009 mit der Gemeinde den ersten Gottesdienst. Nach dem Umbau finden in Petershagen keine Gottesdienste mehr statt, mit dem Wiederbezug der Rüdersdorfer Kirche wurde die Gemeinde Petershagen in den Gemeindebereich Rüdersdorf eingegliedert.“ 


  18. 750jähriges Jubiläum des Kalksteinbergbaus in Rüdersdorf. Landesregierung Brandenburg Staatskanzlei, 2. Juli 2004, abgerufen am 30. November 2013. 


  19. DHL Frachtzentrum Rüdersdorf. In: „Paketda.de“. Abgerufen am 26. Juli 2017. 


  20. MEG Lokbestand


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}








Popular posts from this blog

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten

web3.py web3.isConnected() returns false always