49° 25′ N, 0° 33′ O49.41750.54388888888889Koordinaten: 49° 25′ N, 0° 33′ O
Höhe
1–128 m
Fläche
10,89 km2
Einwohner
445 (1. Januar 2015)
Bevölkerungsdichte
41 Einw./km2
Postleitzahl
27680
INSEE-Code
27577
Sainte-Opportune-la-Mare – ehemaliges Wohnhaus mit Stall (später Scheune)
Sainte-Opportune-la-Mare ist ein nordfranzösischer Ort und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Einzelgehöften (fermes) bestehende Gemeinde mit 445 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2015) in der Normandie.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Bevölkerungsentwicklung
3Wirtschaft
4Geschichte
5Sehenswürdigkeiten
6Fest
7Gemeindepartnerschaft
8Weblinks
9Einzelnachweise
Lage |
Der Ort Sainte-Opportune-la-Mare liegt im Regionalen Naturpark Boucles de la Seine Normande etwa 32 km (Fahrtstrecke) östlich von Honfleur in einer Höhe von ca. 120 m. Auf dem Gemeindegebiet befinden sich zahlreiche Seen (étangs).[1] Das Klima ist in hohem Maße vom Meer geprägt und deshalb frostfrei; Regen (ca. 770 mm/Jahr) fällt verteilt übers ganze Jahr.[2]
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1800
1851
1901
1954
2015
Einwohner
465
405
357
248
445
Der leichte Bevölkerungsanstieg seit den 1950er Jahren ist im Wesentlichen auf die relative Nähe zu den Großstädten Rouen und Le Havre zurückzuführen.
Wirtschaft |
Auf den tiefer gelegenen Flächen der Gemeinde spielte traditionell die Viehwirtschaft (Milch, Käse, Fleisch) die Hauptrolle; auf den höher gelegenen Flächen wurden Feldwirtschaft und Obstbaumanbau (Äpfel, Birnen, Kirschen) betrieben. Gemüse wurde in den Hausgärten ausgesät und geerntet.
Geschichte |
Der Ort wurde erstmals im Jahr 1025 urkundlich erwähnt; wenige Jahre später findet die Kirche Erwähnung unter dem Namen Sancte Opportune Exnutriville – sie war also der karolingischen Äbtissin Opportuna von Séez († 770) geweiht. Die im frühen 20. Jahrhundert hinzugefügte Ergänzung la mare geht auf einen hier ansässigen Normannenclan zurück, dessen etymologische Spuren sich auch in England, auf Sizilien sowie in Kampanien, Apulien und Kalabrien nachweisen lassen.
Sehenswürdigkeiten |
Kirche Sainte-Opportune
Auf dem Gemeindegebiet stehen noch einige wenige reetgedeckte Fachwerkhäuser oder -scheunen im normannischen Stil.
Die örtliche Pfarrkirche (Église Sainte-Opportune) ist ein Bau des 19. Jahrhunderts; sie steht inmitten des Kirchhofs. Wahrscheinlich wurde zuvor ein zu klein oder baufällig gewordener mittelalterlicher Vorgängerbau abgerissen.
Das Musée Maison de La Pomme et Forge ist in der alten Dorfschmiede untergebracht und bietet Einblicke in die Techniken und die Tradition des Apfelanbaus.
Fest |
Am ersten Sonntag im Oktober findet das Fête de la Pomme statt.[3]
Gemeindepartnerschaft |
Mit der belgischen Ortschaft Chapelle-à-Wattines in der Gemeinde Tournai (Wallonien) besteht eine Partnerschaft.
Weblinks |
Commons: Sainte-Opportune-la-Mare – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑Sainte-Opportune-la-Mare – Karte mit Höhenangaben
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...