49° 25′ N, 0° 35′ O49.4191666666670.575Koordinaten: 49° 25′ N, 0° 35′ O
Höhe
0–137 m
Fläche
12,25 km2
Einwohner
774 (1. Januar 2015)
Bevölkerungsdichte
63 Einw./km2
Postleitzahl
27680
INSEE-Code
27665
Website
trouvillelahaule.fr
Kirche Notre-Dame in Trouville-la-Haule
Trouville-la-Haule ist eine Gemeinde mit 774 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) in Frankreich im Mündungsgebiet der Seine in der Region Normandie.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
3Kultur und Sehenswürdigkeiten
4Wirtschaft
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geografie |
Der Ortskern von Trouville-la-Haule liegt auf dem höher gelegenen Plateau ca. 1 km südlich der Seine. Wenige Kilometer, nachdem die Seine den Ort passiert hat, öffnet sie sich zum weiten Mündungstrichter. Die Entfernung von Trouville-la-Haule nach Le Havre beträgt 40,5 Straßenkilometer, die Entfernung nach Rouen 51,5 Straßenkilometer.
Geschichte |
Der alte Name Turufvilla, der vom normannischen Vornamen Turold abgeleitet ist, deutet auf eine normannische Siedlung hin. 1026 schenkte Herzog Richard II. den Ort der Abtei Jumièges.[1] Die Mönche machten aus dem verkehrsgünstig am Fluss gelegenen Ort eine Baronie und ein lokales Verwaltungszentrum.
Bevölkerungsentwicklung
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
553
571
601
623
676
646
714
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Kultur und Sehenswürdigkeiten |
Trouville-la-Haule ist mit einer Blume im Conseil national des villes et villages fleuris (Nationalrat der beblümten Städte und Dörfer) vertreten.[2] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.
Die Kirche Notre-Dame wurde im 11. Jahrhundert erbaut. Der Glockenturm wurde 1448 errichtet, das südliche Seitenschiff im 16. Jahrhundert. 1902 wurden umfassende Restaurierungsarbeiten durchgeführt, wobei der Glockenturm erneuert wurde. Eine Statue des Heiligen Eligius in der Kirche wurde besonders verehrt. Die Gläubigen beteten dort für die Heilung ihres kranken Viehs.[3] An den Mauern der Kirche finden sich zahlreiche Gravuren, die Boote darstellen; ein Hinweis auf die Bedeutung des Flusses und der Schifffahrt für den Ort.
Ein Bauernhof wurde etwa im 13. Jahrhundert erbaut. Das erhaltene Wohngebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der Hof befindet sich heute im Privatbesitz. Er war wahrscheinlich im Besitz der Abtei.[1]
Wirtschaft |
Auf dem Gemeindegebiet gelten kontrollierte Herkunftsbezeichnungen (AOC) für Pont-l’Évêque, Calvados (Calvados Pays d’Auge) und Pommeau (Pommeau de Normandie) sowie geschützte geographische Angaben (IGP) für Schweinefleisch (Porc de Normandie), Geflügel (Volailles de Normandie) und Cidre (Cidre de Normandie und Cidre normand).[4]
Weblinks |
Commons: Trouville-la-Haule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ abEintrag Nr. 27665 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
↑Palmarès des villes et villages fleuris. Conseil National des Villes et Villages Fleuris, abgerufen am 14. August 2011 (französisch).
↑Bernard Verwaerde: A quels saints se vouer?... dans l’Eure. les saints protecteurs et guérisseurs. Editions Page de Garde, Caudebec-lès-Elbeuf 2001, ISBN 2-84340-191-7, S.66.
↑Le village de Trouville-la-Haule. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 22. Juli 2012 (französisch).
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...