-28.1871441153.4244099Koordinaten: 28° 11′ 13,7″ S, 153° 25′ 27,9″ O
Lage:
Queensland, Australien
Nächste Stadt:
8 km von Currumbin
Fläche:
26,85 ha [1]
Gründung:
1986 [2]
i2i3i6
Der Nicoll-Scrub-Nationalpark (englisch Nicoll Scrub National Park) ist ein knapp 27 Hektar großer Nationalpark in Queensland, Australien unmittelbar an der Grenze zu New South Wales.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Geschichte
3Flora und Fauna
4Einzelnachweise
Lage |
Er liegt im Hinterland der Gold Coast in der Region South East Queensland etwa 90 Kilometer südlich von Brisbane und 16 Kilometer nördlich von Murwillumbah. Die nächstgelegene Stadt ist Currumbin. Von hier erreicht man den Park über die Currumbin Creek Road Richtung Westen, nach etwa 8 Kilometern passiert man den Nationalpark. Dort gibt es keine Besuchereinrichtungen.[3]
In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Springbrook und Burleigh Head.
Geschichte |
Benannt ist der Park nach der Familie Nicoll, frühe Pioniere des Currumbintals und eine der ersten Europäer in diesem Gebiet, die den Wert des Urwalds erkannten und ihn deshalb in seinem ursprünglichen Zustand erhalten haben. 1986 erwarb die Regierung von Queensland das Grundstück von der Familie und erklärte es zum Nationalpark.[3]
Flora und Fauna |
Der Nicoll-Scrub-Nationalpark schützt einen kleinen Bereich primären Regenwald an den nördlichen bis nordwestlichen Hängen der McPherson Range. In oberen, bis zu 180 Meter hoch gelegenen Bereichen wächst vornehmlich offener Araukarien-Regenwald, darunter dichter Litoraler Regenwald. Bei einer Bestandsaufnahme im Jahr 2000 wurden 78 verschieden Wirbeltierarten, darunter sieben Säugetier-, 56 Vogel-, sechs Reptilien- und acht Amphibienarten gezählt.[4][5]
Zu den gefährdeten Arten die im Park leben gehören die Graukopf-Flughunde (Pteropus poliocephalus), die Orange-tailed Shade Skinks (Saproscincus rosei) und der Richmond birdwing (Ornithoptera richmondia) aus der Familie der Schmetterlinge.[4][5]
Einzelnachweise |
↑Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑ abOSM - Nicoll Scrub National Park, OpenStreetMap, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑ abManagement Plan 2011 (PDF; 626 kB), Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
↑ abSpecies List, Queensland Parks and Wildlife Service, abgerufen am 7. Oktober 2012 (englisch)
Keirin in Kanada, Juli 2006. Keirin (von jap. 競輪 , Keirin , dt. „Radrennen“) ist eine Disziplin des Bahnradsports. Es handelt sich um eine aus Japan stammende Variante des Sprints; sie wird auch als „Kampfsprint“ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Regeln 3 Keirin in Japan 4 Ergebnisse bei UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 4.1 Männer (Profis/Elite) 4.2 Frauen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Geschichte | Keirin-Lauf bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften 2011 in Apeldoorn Keirin wurde 1948 in Japan als Wettsport eingeführt; die Einnahmen aus den Wetten waren damals für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht. 1980 wurde Keirin in das Programm von UCI-Bahn-Weltmeisterschaften für Männer aufgenommen, seit 2002 auch für Frauen. Seit dem Jahr 2000 ist Keirin für Männer ein olympischer Radsportwettbewerb. Bei den Olympischen Spielen 2012 wurden erstmals Medaillen in einem Keirinwettbewerb für Fraue...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...