Konsonant
Unter einem Konsonanten (von lateinisch [litera/littera] consonans ‚mitlautender [Buchstabe]‘, zu con ‚mit‘ und sonare ‚tönen‘; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Laut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt. Konsonanten sind Hemmnis überwindende Laute, sie können dabei ohne Einsatz der Stimme (stimmlos) oder mit Stimmgebung (stimmhaft) erzeugt werden. Konsonanten werden durch Unterbrechung oder Einengung der ausgeatmeten Luft an einer der Artikulationsstellen wie Gaumen, Lippen, Zähne gebildet.
Die Konsonanten des Deutschen gliedern sich in die Gruppe der Obstruenten (Plosive, Frikative, Affrikaten) und die Gruppe der Sonoranten (Liquide/Laterale, Nasale), dazu kommt der Halbvokal oder Halbkonsonant .mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}/j/.
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht
2 Konsonanten im Deutschen
3 Konsonantenbuchstaben
4 Weblinks
5 Anmerkungen und Einzelnachweise
Übersicht |
Abkürzungen: stl. = stimmlos, sth. = stimmhaft
Pulmonale Konsonanten gemäß IPA (2005) | bilabial | labio- dental | dental | alveolar | post- alveolar | retroflex | palatal | velar | uvular | pha- ryngal | glottal | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | ||
Plosive | p | b | t | d | ʈ | ɖ | c | ɟ | k | ɡ | q | ɢ | ʔ | ||||||||||
Nasale | m | ɱ | n | ɳ | ɲ | ŋ | ɴ | ||||||||||||||||
Vibranten | ʙ | r | ʀ | ||||||||||||||||||||
Taps/Flaps | ⱱ | ɾ | ɽ | ||||||||||||||||||||
Frikative | ɸ | β | f | v | θ | ð | s | z | ʃ | ʒ | ʂ | ʐ | ç | ʝ | x | ɣ | χ | ʁ | ħ | ʕ | h | ɦ | |
laterale Frikative | ɬ | ɮ | |||||||||||||||||||||
Approximanten | ʋ | ɹ | ɻ | j | w¹ | ||||||||||||||||||
laterale Approximanten | l | ɭ | ʎ | ʟ | |||||||||||||||||||
¹Als stimmhafter velarer Approximant (Halbvokal) wurde hier die labialisierte Variante [ w] eingefügt, anstatt der nicht labialisierten Variante [ ɰ]. |
Nichtpulmonale Konsonanten | bilabial | labio- dental | dental | alveolar | alveolar-lateral | alveolo- palatal | post- alveolar | retroflex | palatal | velar | uvular | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klicks | ʘ | ǀ | ǃ | ǁ | ǂ | ǃ˞ | ||||||
Implosive | ɓ | ɗ | ʄ | ɠ | ʛ | |||||||
Ejektive | Ejektive Plosive | pʼ | t̪ʼ | tʼ | ʈʼ | cʼ | kʼ | qʼ | ||||
Ejektive Frikative | ɸʼ | fʼ | θʼ | sʼ | ɬʼ | ɕʼ | ʃʼ | ʂʼ | çʼ | xʼ | χʼ | |
Ejektive Affrikaten | t͡θʼ | t͡sʼ | t͡ɬʼ | t͡ɕʼ | t͡ʃʼ | ʈ͡ʂʼ | c͡çʼ | k͡xʼ | q͡χʼ |
Zur artikulatorischen Beschreibung von Konsonanten werden die folgenden Kriterien verwendet:
- Stimmbeteiligung (stimmhaft oder stimmlos)
- Artikulationsort
- Artikulationsart
Beispielsweise lässt sich ein /m/ wie in Oma gemäß diesen Kriterien als stimmhafter bilabialer Nasal charakterisieren.
Außerdem kann man Konsonanten nach ihren Artikulationsorganen einteilen, also dem beweglichen Körperteil, der sich bei der Lautbildung an den jeweiligen Artikulationsort annähert. Beispielsweise bildet beim /k/ wie in Karte der Zungenrücken (lat. dorsum) den Verschluss mit dem Velum, weswegen man es als dorsalen Laut bezeichnet.
Unter akustisch-auditiven Kriterien betrachtet, unterscheiden sich Konsonanten von Vokalen im Grad ihrer Sonorität. Unter Sonorität versteht man die Schallfülle, das heißt die unterschiedliche akustische Reichweite der Laute.
Da jede Silbe einen Laut aufweist, dessen Sonorität die seiner Nachbarlaute übertrifft, haben Vokale eine größere Schallfülle als Konsonanten. Den Konsonanten fallen dadurch bestimmte Positionen in der Silbenstruktur zu, allgemein am Silbenanfang und -ende, das heißt Konsonanten sind normalerweise keine Silbenträger.
Als Ausnahmen davon sind allerdings die Sonoranten:
Approximanten (Vokale in eigentlich konsonantischer Position, etwa jung /jʊŋ/ aber phonetisch [i̯ʊŋ]) und nasale und laterale Konsonanten (Konsonanten als Sonoritätsmaximum im Silbenreim wie etwa in Matten [matn̩]) zu sehen.
Konsonanten im Deutschen |
Die deutsche Sprache umfasst folgende Konsonanten:
IPA- Zeichen | Beispiel | Artikulations- ort | Artikulations- art | Stimm- beteiligung |
---|---|---|---|---|
[p] | Papier | bilabial | Plosiv | stimmlos |
[b] | aber | bilabial | Plosiv | stimmhaft |
[m] | Mutter | bilabial | Nasal | stimmhaft |
[f] | Eifer | labiodental | Frikativ | stimmlos |
[v] | Wasser | labiodental | Frikativ | stimmhaft |
[t] | Auto | alveolar | Plosiv | stimmlos |
[s] | Kuss | alveolar | Frikativ | stimmlos |
[d] | du | alveolar | Plosiv | stimmhaft |
[n] | nein | alveolar | Nasal | stimmhaft |
[z] | Sohn | alveolar | Frikativ | stimmhaft |
[l] | Liebe | alveolar | lateraler Approximant | stimmhaft |
[ʃ] | schön | postalveolar | Frikativ | stimmlos |
[ç] | ich Mädchen | palatal | Frikativ | stimmlos |
[j] | ja | palatal | Approximant | stimmhaft |
[k] | Kind | velar | Plosiv | stimmlos |
[x]/[χ] | Buch | velar/uvular | Frikativ | stimmlos |
[g] | gut | velar | Plosiv | stimmhaft |
[ŋ] | lang | velar | Nasal | stimmhaft |
[ʁ][1] | rot | uvular | Frikativ | stimmhaft |
[ʔ] | beachten | glottal | Plosiv | stimmlos |
[h] | Hand | glottal | Frikativ | stimmlos |
Durch Fremdwörter gelangen ins Deutsche gelegentlich auch weitere Konsonanten wie z. B. [ʒ] (Garage).
Konsonantenbuchstaben |
Es werden unter Konsonanten gemeinhin auch die Buchstaben verstanden, die derartige Laute repräsentieren. Um der verbreiteten Verwechslung oder Gleichsetzung von Lauten und Buchstaben vorzubeugen, ist es sinnvoll, den Begriff Konsonantenbuchstaben zu verwenden.
Im Deutschen entsprechen sie meist den Buchstaben: B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, ẞ, T, V, W, X, Z.
Sie stehen den Vokalbuchstaben (Vokalgraphemen/Kerngraphemen) A, Ä, E, I, O, Ö, U, Ü, Y gegenüber.
Deutsche Wörter mit den längsten Konsonantenbuchstabenfolgen (Wörter, die in üblichen Wörterbüchern verzeichnet sind): Angstschweiß (sechs Konsonanten-Phoneme oder -Laute in Folge, die mit acht Konsonantenbuchstaben dargestellt werden) oder Arztpraxis (maximal sechs (rhotisch und Z für zwei) mit fünfen).
Schriftsysteme, die ausschließlich oder hauptsächlich aus Konsonantenbuchstaben bestehen, werden als Konsonantenschrift bezeichnet.
Weblinks |
Wiktionary: Konsonant (Substantiv) – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: konsonant (Adjektiv) – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Was sind Konsonanten? (Video)
Anmerkungen und Einzelnachweise |
↑ Dialektal sind weitere Formen verbreitet. Siehe R.