Liste der Kulturdenkmäler in Dommershausen

Multi tool use
In der Liste der Kulturdenkmäler in Dommershausen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dommershausen einschließlich der Ortsteile Dorweiler, Eveshausen und Sabershausen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 9. August 2017).
Inhaltsverzeichnis
1 Denkmalzonen
2 Einzeldenkmäler
3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Denkmalzonen |
Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Hügelgräber Dommershausen |
Dommershausen, nordöstlich des Ortes; Distrikt Widdig Lage |
Hügelgräber, davon zwei ausgebildete Wallanlagen (möglicherweise römische Grabgärten)[1] |
||
Denkmalzone Burgruine Waldeck |
Dorweiler, nordöstlich des Ortes Lage |
erstes Viertel des 12. Jahrhunderts |
Gründung im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts, in den 1680er Jahren zerstört; zwei Burgteile mit Unterburg (darin Schlossruine, Kapelle, Rundturm, Bastion, etc.) und Oberburg[1] |
Einzeldenkmäler |
Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
---|---|---|---|---|
Altes Pfarrhaus |
Dommershausen, An der Kirche 1 Lage |
1837 |
ehemaliges Pfarrhaus, jetzt Piesmuseum; Bruchschieferbau, bezeichnet 1837 |
|
Katholische Pfarrkirche St. Markus |
Dommershausen, An der Kirche 15 Lage |
1759 |
Saalbau, bezeichnet 1759; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof |
![]() |
Grabkreuze |
Dommershausen, An der Kirche, bei Nr. 15 auf dem Friedhof Lage |
17. bis 19. Jahrhundert |
sieben Grabkreuze, unter anderem von 1623, 1691, 1715, 1722, 1729; Missionskreuz, bezeichnet 1783 und 1860; Pfarrer-Grabplatte, bezeichnet 1737 |
|
Hofanlage |
Dommershausen, Hauptstraße 23 Lage |
Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts |
Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts, Fachwerkscheune, bezeichnet 1894; bauliche Gesamtanlage |
|
Katholische Kirche St. Willibrord und St. Barbara |
Dorweiler, An der Kapelle 9 Lage |
Saalbau, im Kern gotisch, Chor 1733 |
||
Hofanlage |
Dorweiler, Dorweilerstraße 16 Lage |
1867 |
Hofanlage; Fachwerkhaus, bezeichnet 1867, Scheune, Fachwerkhaus, teilweise massiv und verschiefert, bezeichnet 1858; bauliche Gesamtanlage |
|
Wohnhaus |
Dorweiler, Gartenstraße 21 Lage |
frühes 18. Jahrhundert |
Fachwerkhaus, frühes 18. Jahrhundert, Sandsteinmaske, 17. Jahrhundert |
![]() |
Wegekreuz |
Dorweiler, südwestlich des Ortes am Weg nach Sabershausen Lage |
1754 |
Wegekreuz, Basalt, der Korpus eine volkstümliche Arbeit, bezeichnet 1754 |
|
Friedhofskreuz und Kriegerdenkmal |
Dorweiler, südlich des Ortes an der L 205 auf dem Friedhof Lage |
um 1700 bis 20. Jahrhundert |
Friedhofskreuz, Basalt, am Sockel ein Totenkopf, bezeichnet 1709 und 1881; zweitverwendetes Basaltgrabkreuz, auf einen Grabstein montiert, bezeichnet 1696, Inschrift rückseitig „NIKOLAS MAIR“; Kriegerdenkmal, Basalt, am Sockel kniender Soldat, 20. Jahrhundert |
|
Filialkapelle St. Veit |
Eveshausen, Dorfstraße 28 Lage |
1763 |
Saalbau, bezeichnet 1763; bauliche Gesamtanlage mit Friedhof |
![]() |
Grabkreuze |
Eveshausen, Dorfstraße, bei Nr. 28 auf dem Friedhof Lage |
17. und 18. Jahrhundert |
sechs Grabkreuze, unter anderem von 1604, 1702, 1713, 1783 |
|
Wegekreuz |
Eveshausen, südlich des Ortes an der L 205 Lage |
1718 |
Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1718 |
|
Friedhofkreuz |
Sabershausen, Friedhofstraße, auf dem Friedhof Lage |
1843 |
Friedhofkreuz, Basalt, bezeichnet 1843 |
|
Wegekreuz und Grabplatte |
Sabershausen, Hauptstraße, gegenüber Nr. 3 Lage |
1790 |
Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1790; Grabplatte, Basalt, bezeichnet 1790 |
|
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer |
Sabershausen, Hauptstraße, hinter Nr. 14 Lage |
1867/68 |
Backsteinsaal, 1867/68; bauliche Gesamtanlage mit altem Friedhof und Pfarrgarten |
|
Hofanlage |
Sabershausen, Hirtenstraße 2 Lage |
19. Jahrhundert |
Streckhof; Fachwerkbau, teilweise massiv und verschiefert, 19. Jahrhundert, Bruchsteinscheune; bauliche Gesamtanlage |
|
Heilig-Kreuz-Kapelle |
Sabershausen, Kapellenstraße Lage |
Saalbau, teilweise Fachwerk |
||
Schulhaus |
Sabershausen, Stilweg 1 Lage |
1844 |
ehemalige Schule; Art des Johann Claudius von Lassaulx; Bruchsteinbau, bezeichnet 1844; Bruchsteinscheune; bauliche Gesamtanlage |
|
Sabelsmühle |
Sabershausen, südwestlich des Ortes Lage |
1848 |
dreigeschossiger Mühlenbau, teilweise Bruchstein und teilweise verschiefertes Fachwerk, Stall, Scheune, 1848; bauliche Gesamtanlage mit Brücke |
![]() |
Literatur |
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Hunsrück-Kreis (PDF; 1,7 MB). Mainz 2017.
Weblinks |

Einzelnachweise |
↑ ab Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück-Kreis: Rechtsverordnungen zur Unterschutzstellung von Denkmalzonen im Rhein-Hunsrück-Kreis (PDF-Datei; 47 kB); abgerufen am 18. Oktober 2011
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}

cgInxCF