Sîn-šumu-līšir

Multi tool use
Sîn-šumu-līšir war im Jahr 627 v. Chr. einige Monate König von Assyrien und Babylonien. Nachdem seine Vorgänger Aššur-etil-ilani (Assyrien) und Kandalanu (Babylonien) etwa zeitgleich starben, übernahm Sîn-šumu-līšir die Herrschaft.
Ob er am Tod seiner Vorgänger beteiligt war, ist nicht geklärt. In der babylonischen Chronik von Uruk wird er als „König von Babylonien“ geführt. Seine dortige Regierungszeit betrug mit der seines Nachfolgers Sîn-šarru-iškun nur insgesamt ein Jahr, weshalb er nur einige Monate auf dem babylonischen Thron verweilt haben kann.
Literatur |
Dietz-Otto Edzard: Geschichte Mesopotamiens. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51664-5
Weblinks |
Die Uruk-Tafel: Sin-šumu-liširs Regierungszeit (englisch)
Vorgänger |
Amt |
Nachfolger |
Aššur-etil-ilani |
Assyrischer König 627 v. Chr.
|
Sîn-šarru-iškun |
Kandalanu |
König von Babylonien 627 v. Chr
|
Sîn-šarru-iškun |
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Könige des neuassyrischen Reichs (911 v. Chr. bis 610 v. Chr.)
Adad-nirari II. |
Tukulti-Ninurta II. |
Aššur-nâṣir-apli II. |
Salmanassar III. |
Šamši-Adad V. |
Adad-nīrārī III. |
Salmanassar IV. |
Aššur-dan III. |
Aššur-nirari V. |
Tiglat-Pileser III. |
Salmanassar V. |
Sargon II. |
Sanherib |
Asarhaddon |
Assurbanipal |
Aššur-etil-ilani |
Sîn-šumu-līšir |
Sîn-šarru-iškun |
Aššur-uballiṭ II.
j5sAOBHkXyXyVI39dzDDR kAXy8tY4IR6Fc1,Ei O2xEiydD3jyMoicy6C2,ZrJrvo4NxOSmIjk9fM OcokHm jIs0e,YKQEKxC3XhXPb
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...