Sean John

Multi tool use
Sean John ist eine von Sean Combs alias Puff Daddy 1998 gegründete Modemarke. Unter dem Markennamen werden Kleidung, Schuhe, Schmuck und Kosmetika vertrieben.
Die Marke wurde nach Sean Combs Vor- und Mittelnamen benannt. Die ersten Produkte waren schwarze T-Shirts mit dem aufgedruckten Namenszug der Marke. Die Kollektion bestand bis 2004 hauptsächlich aus Kleidung für die Hip-Hop-Kultur. Damit wurde ein Umsatz von 400 Mio. $ erzielt. Nach rückläufigen Verkaufszahlen wurde sowohl das Management als auch die Produktpalette ausgetauscht. Anders als die ebenfalls von Rapmusikern gegründeten Marken Rocawear und Phat Farm setzt Sean John fortan auf hochpreisige Prêt-à-porter und Haute-Couture-Kollektionen. Als Berater wurde Zac Posen verpflichtet.[1]
Auch außerhalb der Modewelt ist Sean John u. a. im Bereich der Autofelgen aktiv.
Sean John wurde vom Council of Fashion Designers of America mehrfach als „excellent“ bewertet.[1] Im Oktober 2003 wurden in Presseberichten Anschuldigungen wegen miserabler Arbeitsbedingungen in den honduranischen Produktionsstätten gegen Sean John erhoben.[2]
Weblinks |
Einzelnachweise |
↑ ab Stern: HipHop-Mode – No Logo, please!, Heft 11/2006
↑ BBC: P Diddy in sweatshop row (englisch), 29. Oktober 2003
Xpt8a BDT3mwboie K,5XCxb,QhYu2VzJpN 09duA8,COrKA0 iSOq Rm58,Pn9FlS8HyPvzhgOq4W3,Iap1YyIN a MLX qryvEGIxG9V1
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...