Balázs Horváth

Multi tool use
Balázs Horváth (* 13. August 1942 in Budapest; † 2. Juli 2006 in Veszprém, Ungarn) war ein ungarischer Politiker.
Biografie |
Nach dem Abschluss des Lajos-Lóczy-Gymnasiums in Balatonfüred studierte er von 1960 bis 1965 an der Loránd-Eötvös-Universität Staats- und Sozialwissenschaften und schloss diese Studien mit einem Diplom ab. Nach einem Postgraduiertenstudium der Rechtswissenschaften an der Pannonischen Universität Veszprém wurde er 1968 zum Rechtsanwalt zugelassen.
Horváth gehörte 1988 zu den Gründungsmitgliedern der Ungarischen Demokratischen Forums (Magyar Demokrata Fórum, MDF).
Nach der politischen Wende in Ungarn 1990 wurde er als Vertreter des Wahlkreises Veszprém zum Abgeordneten des Parlaments (Országgyűlés) gewählt und im Mai 1990 als Innenminister in die erste frei gewählte Regierung unter Ministerpräsident József Antall. Nachfolger als Innenminister wurde noch im Dezember 1990 Péter Boross. Später trat Horváth jedoch aus dem MDF aus und wurde als 1994 unabhängiger Kandidat zum Abgeordneten gewählt. 2004 gründete er das Nationale Forum (Nemzeti Fórum) und bildete danach ein Wahlbündnis mit dem Ungarischen Bürgerbund (Fidesz – Magyar Polgári Szövetség).
Bei den Parlamentswahlen im April 2006 wurde er als Kandidat auf der gemeinsamen Liste mit dem FIDESZ erneut zum Abgeordneten gewählt, verstarb jedoch knapp zwei Monate später.
Weblinks |
lqHdIfd,3lU2ZWUNrRP2xI3Ucg2SNIOCG,0 of1qNzryZs0xsK VXRL7R9Fy FunkqKg5Ew,0g6glw PfjbJPBQ
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...