NGC 7236

Multi tool use
Datenbanklinks zu NGC 7236
Galaxie NGC 7236
|

|
NGC 7236, NGC 7237 und NGC 7237C (von rechts nach links)
|
DSS-Bild von NGC 7236
|
Sternbild
|
Pegasus
|
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
|
Rektaszension
|
22h 14m 45,0s[1]
|
Deklination
|
+13° 50′ 47″ [1]
|
Erscheinungsbild
|
Morphologischer Typ
|
SA0-/AGN: [2][1]
|
Helligkeit (visuell)
|
13,6 mag [2]
|
Helligkeit (B-Band)
|
14,6 mag [2]
|
Winkelausdehnung
|
0,6′ × 0,6′ [2]
|
Flächenhelligkeit
|
12,6 mag/arcmin² [2]
|
Physikalische Daten
|
Rotverschiebung
|
0.026282 ± 0.000033 [1]
|
Radialgeschwindigkeit
|
7879 ± 10 km/s [1]
|
Hubbledistanz vrad / H0
|
(360 ± 25) ⋅ 106 Lj (110,5 ± 7,7) Mpc [1]
|
Geschichte
|
Entdeckung
|
Albert Marth
|
Entdeckungsdatum
|
25. August 1864
|
Katalogbezeichnungen
|
NGC 7236 • UGC 11958 • PGC 68384 • CGCG 428-058 • MCG +02-56-023 • 2MASX J22144500+1350476 • Arp 169 • LDCE 1507 NED006 • II Zw 172
|
Aladin previewer
|
NGC 7236 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Pegasus. Sie ist schätzungsweise 360 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Gemeinsam mit NGC 7237 und NGC 7237C bildet sie das Galaxientriplett Arp 169. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit diffusen Gegenarmen.
Das Objekt wurde am 25. August 1864 von dem Astronomen Albert Marth mithilfe eines 80-cm-Teleskops entdeckt.[3]
Weblinks |
Commons: NGC 7236 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- SIMBAD Astronomical Database
- ARP ATLAS OF PECULIAR GALAXIES
- Seligman Arp
Literatur |
- Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide", Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7
Einzelnachweise |
↑ abcd NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
↑ abcde SEDS: NGC 7236
↑ Seligman
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
Gesamtliste
NGC 7212 |
NGC 7213 |
NGC 7214 |
NGC 7215 |
NGC 7216 |
NGC 7217 |
NGC 7218 |
NGC 7219 |
NGC 7220 |
NGC 7221 |
NGC 7222 |
NGC 7223 |
NGC 7224 |
NGC 7225 |
NGC 7226 |
NGC 7227 |
NGC 7228 |
NGC 7229 |
NGC 7230 |
NGC 7231 |
NGC 7232 |
NGC 7233 |
NGC 7234 |
NGC 7235 |
NGC 7236 |
NGC 7237 |
NGC 7238 |
NGC 7239 |
NGC 7240 |
NGC 7241 |
NGC 7242 |
NGC 7243 |
NGC 7244 |
NGC 7245 |
NGC 7246 |
NGC 7247 |
NGC 7248 |
NGC 7249 |
NGC 7250 |
NGC 7251 |
NGC 7252 |
NGC 7253 |
NGC 7254 |
NGC 7255 |
NGC 7256 |
NGC 7257 |
NGC 7258 |
NGC 7259 |
NGC 7260 |
NGC 7261
Im Atlas of Peculiar Galaxies (Arp) benachbarte Objekte
Gesamtliste
Arp 145 |
Arp 146 |
Arp 147 |
Arp 148 |
Arp 149 |
Arp 150 |
Arp 151 |
Arp 152 |
Arp 153 |
Arp 154 |
Arp 155 |
Arp 156 |
Arp 157 |
Arp 158 |
Arp 159 |
Arp 160 |
Arp 161 |
Arp 162 |
Arp 163 |
Arp 164 |
Arp 165 |
Arp 166 |
Arp 167 |
Arp 168 |
Arp 169 |
Arp 170 |
Arp 171 |
Arp 172 |
Arp 173 |
Arp 174 |
Arp 175 |
Arp 176 |
Arp 177 |
Arp 178 |
Arp 179 |
Arp 180 |
Arp 181 |
Arp 182 |
Arp 183 |
Arp 184 |
Arp 185 |
Arp 186 |
Arp 187 |
Arp 188 |
Arp 189 |
Arp 190 |
Arp 191 |
Arp 192 |
Arp 193 |
Arp 194
y dzGtkFI
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...