Sprachheilpädagogik

Multi tool use
Die Sprachheilpädagogik ist eine Integrationswissenschaft, die sich mit wissenschaftlichen Methoden z. B. der Pädagogik, Linguistik, Medizin und Psychologie interdisziplinär in Theorie und Praxis mit sprachlich und kommunikativ beeinträchtigten Menschen personen- und fähigkeitsbezogen schulisch und außerschulisch in den Handlungsfeldern Erziehung, Unterricht und Therapie befasst.
Größte Bedeutung im Bereich der Entwicklung der Sprachheilpädagogik kommt dabei der Familie Gutzmann zu. Der Taubstummenlehrer Albert Gutzmann (1837–1910) kann hier als Begründer angesehen werden.
Sprachheilpädagogik betont aber im Gegensatz zu den anderen sonderpädagogischen Richtungen wie z. B. der Geistigbehindertenpädagogik oder Lernbehindertenpädagogik, bei denen es keine entsprechenden Pendants gibt, besonders ihren Heilsanspruch, also nicht das, was faktisch ist (Behinderung), sondern das, was werden kann.
Zu den verwandten Fachdisziplinen zählen Sprechwissenschaft, Sprecherziehung, Klinische Linguistik und Logopädie.
Im Bereich der Sprachheilpädagogik arbeiten unter anderem Diplom-Sprachheilpädagogen und examinierte Sprachheilpädagogen. Diese absolvieren ein fünfjähriges Hochschulstudium und verfügen damit eine akademische Ausbildung. Für eine Kassenzulassung sind überdies noch eine bestimmte Anzahl Stunden Therapie unter Supervision in verschiedenen Störungsbildern nachzuweisen.
Literatur |
- Mehr Zeit für Kinder e.V., Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl), Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und BARMER Ersatzkasse (HRSG): Sprich mit mir!, Mehr Zeit für Kinder e.V., 128 Seiten, 2. Auflage Frankfurt 2004, ISBN 978-3-00-014598-8
- Ursula Heist: Sing mit mir! Sprich mit mir!, Mehr Zeit für Kinder e.V., Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl), Audio CD, ISBN 978-3-0001728-7-8
Armin Löwe: Hörgeschädigtenpädagogik international. Geschichte – Länder – Personen – Kongresse. Eine Einführung für Eltern, Lehrer und Therapeuten hörgeschädigter Kinder. Verlag Schindele, Heidelberg 1992
- Armin Löwe: Gehörlosenpädagogik in: Solarová, Svetluse [Hrsg.] Geschichte der Sonderpädagogik. Verlag Kohlhammer, Stuttgart 1983
- E. Sutermeister: Quellenbuch zur Geschichte des Schweizerischen Taubstummenwesens. Ein Nachschlagebuch für Taubstummenerzieher und Freunde. Selbstverlag, Bern 1929
Weblinks |
- Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik
- SprachHeilWiki
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4124241-5 (AKS)
dacDxYNP
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...