44° 2′ N, 1° 6′ O44.041.1069444444444Koordinaten: 44° 2′ N, 1° 6′ O
Höhe
61–97 m
Fläche
76,77 km2
Einwohner
13.886 (1. Januar 2015)
Bevölkerungsdichte
181 Einw./km2
Postleitzahl
82100
INSEE-Code
82033
Website
http://www.ville-castelsarrasin.fr/
Rathaus von Castelsarrasin
Kirche Saint-Sauveur
Castelsarrasin (manchmal auch Castelsarrazin geschrieben, okzitanisch Los Sarrasins) ist eine französische Gemeinde mit 13.886 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Castelsarrasin und des Kantons Castelsarrasin.
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Geschichte
3Bevölkerungsentwicklung
4Sehenswürdigkeiten
5Städtepartnerschaft
6Persönlichkeiten
7Weblinks
Geografie |
Die Stadt liegt am rechten Ufer des Flusses Garonne. Unmittelbar durch die Stadt verläuft auch der Canal latéral à la Garonne (deutsch: Garonne-Seitenkanal).
Geschichte |
Die erste Erwähnung von Castelsarrasin stammt aus dem Jahr 961, als Graf Raimund I. von Rouergue testamentarisch die Kirche Saint-Sauveur dem Kloster in Moissac vermachte. Der hiererwähnte Name Castel Sarracenum deutet jedoch nur scheinbar auf eine Festung hin, die mit den Sarazenen in Verbindung stand. Eine schlüssige Erklärung des Namens existiert nicht.
Antoine de la Mothe Cadillac, der Gründer von Detroit und Gouverneur von Louisiana, war nach seiner Rückkehr aus Amerika im Jahr 1723 Statthalter von Castelsarrasin.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2009
Einwohner
10.388
11.318
10.752
10.924
11.317
11.352
12.740
13.442
Sehenswürdigkeiten |
Die Kirche Saint-Sauveur
Die Kirche Saint-Jean
Die Kapelle Notre-Dame d’Alem
Hafen Jacques Cousteau am Garonne-Seitenkanal
Städtepartnerschaft |
Castelsarrasin hat 2007 mit der italienischen Gemeinde Fiume Veneto eine Städtepartnerschaft geschlossen.
Persönlichkeiten |
Antoine Laumet (1658–1730), französischer Offizier und Abenteurer, Gründer von Detroit, Gouverneur von Louisiana
Jean-Martin de Prades (um 1720–1782), Philosoph und Mitarbeiter an der Encyclopédie
Jean Dezos de la Roquette (1784–1868), Geograf
Charles de Mazade-Percin (1820–1893), Historiker
Henri Rieunier (1833–1918), Admiral, Marineminister
Henri Pottevin (1865–1928), Laborleiter im Institut Pasteur, Bürgermeister von Castelsarrasin, Abgeordneter und Senator
Antonin Delzers (1873–1943), Träger des Prix de Rome (1900)
Gaston Bénac (1881–1968), Sportjournalist
Adrien Alary (1897–1982), Politiker, in Castelsarrasin gestorben
Marcelle Duba (1899–1981), Dichterin
Louis de Guiringaud (1911–1982), Diplomat und Außenminister
Pierre Perret (* 1934), Chansonsänger
Weblinks |
Commons: Castelsarrasin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...