School of Oriental and African Studies

Multi tool use
School of Oriental and African Studies
|

|
Motto
|
Knowledge is Power (Wissen ist Macht)
|
Gründung
|
1916
|
Trägerschaft
|
staatlich
|
Ort
|
London, Vereinigtes Königreich
|
Kanzler
|
Anne Mountbatten-Windsor, Princess Royal
|
Studierende
|
4.525
|
Website
|
www.soas.ac.uk
|

Innenaufnahme der SOAS-Bibliothek
Die School of Oriental and African Studies, besser bekannt als SOAS, ist ein eigenständiges College, das zur University of London gehört. Es wurde 1916 gegründet und gehört heute zu den Top 15 der Hochschulen in Großbritannien (beste Platzierung: Rang 4 (The Guardian, 2005)).
Die SOAS wurde 1916 als School of Oriental Studies gegründet. 1917 nahm sie den Lehrbetrieb auf. 1938 wurde ein eigenständiges African Department ausgegliedert,[1] seither trägt sie ihren heutigen Namen. Seit 1941 befindet sie sich an ihrem jetzigen Standort. Ihre Bibliothek, entworfen vom Architekten Sir Denys Lasdun, wurde 1973 geöffnet und beherbergt mehr als 1,2 Mio. Bücher. Sie ist in Großbritannien die wichtigste Universität für Studiengänge, die sich mit Afrika, Asien und dem Nahen Osten befassen.
Es werden mehr als 300 Bachelor- und 70 Master-Studiengänge angeboten.
Literatur |
- Ian Brown: The School of Oriental and African Studies. Imperial Training and the Expansion of Learning. Cambridge University Press, Cambridge, England 2016, ISBN 978-1-107164420.
Bekannte Alumni |
Mirza Tahir Ahmad (1928–2003), der 4. Khalif der Ahmadiyya
Aaron Mike Oquaye (* 1944), ghanaischer Politiker und Minister für Kommunikation
Akbar S. Ahmed (* 1943), Anthropologe, ehemals Pakistans Hochkommissar (Botschafter) im Vereinigten Königreich
Syed Muhammad Naquib al-Attas (* 1931), bekannter muslimischer Intellektueller
Aung San Suu Kyi (* 1945), Friedens-Nobelpreisträgerin (1991)
Zeinab Badawi (* 1959), britische Radioreporterin und Nachrichtensprecherin
Albert Adu Boahen (1932–2006), ghanaischer Historiker und Politiker
Roxanna M. Brown (1946–2008), US-amerikanische und thailändische Kunsthistorikerin und Archäologin
Luísa Diogo (* 1958), Premierministerin von Mosambik
Andrew Hall, britischer Botschafter von Nepal
Fred Halliday (1946–2010), langjähriger Professor für Internationale Beziehungen an der LSE
Robert Graham Irwin (* 1946), Historiker, Schriftsteller (arabische Literatur)
The Lord Jay of Ewelme (* 1946), ehemaliger Geschäftsführer des Foreign and Commonwealth Office, ehemals britischer Botschafter in Frankreich
Dom Joly (* 1968), Comedian
Jasmin Hekmati (* 1976), deutsche Fernsehmoderatorin
Jemima Khan (* 1974), Aktivistin, Tochter von Sir James Goldsmith und Ex-Frau von Imran Khan
David Lammy (* 1972), Member of Parliament für Tottenham, Ressort Kultur
Bernard Lewis (1916–2018), Islamwissenschaftler, Historiker und Publizist ("The neo-cons' favourite historian"), vom Time Magazine zum einflussreichsten Intellektuellen der Welt gewählt
Mette-Marit (* 1973), Kronprinzessin von Norwegen
Khyentse Norbu (* 1961), bhutanesischer Filmemacher und bekannter Tibetanischer Buddhist
Frank R. Palmer (* 1922), britischer Linguist und Sprachtheoretiker
Enoch Powell (1912–1998), britischer Politiker
David Rakoff (1964–2012), kanadischer Komiker
Paul Robeson (1898–1976), Musiker, Schriftsteller und Bürgerrechtsaktivist.
Walter Rodney (1942–1980), guyanischer Historiker und politischer Aktivist
Sultan Salahuddin (1926–2001), Sultan von Selangor und König von Malaysia
Natsume Soseki (1867–1916), japanischer Schriftsteller der Meiji-Zeit
Ron Pundak, Vorsitzender des "Shimon Perez Centre for Peace" [1]
Saira Shah (* 1964), Journalistin und Filmemacherin
Romila Thapar (* 1931), indische Historikerin
Thomas Trautmann, US-amerikanischer Südasienhistoriker
Than Tun (1923–2005), burmesischer Historiker
Einzelnachweise |
↑ Andreas Eckert: Geburtsort der „Geschichte Afrikas“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Januar 2017, S. N4.
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Einrichtungen der Universität London
Birkbeck |
Central School of Speech and Drama |
Courtauld Institute of Art |
Goldsmiths |
Heythrop College |
Imperial College |
Institute of Cancer Research |
Institute of Education |
King’s College |
London Business School |
London School of Economics and Political Science |
London School of Hygiene and Tropical Medicine |
Queen Mary |
Royal Academy of Music |
Royal Holloway |
Royal Veterinary College |
St George’s |
School of Oriental and African Studies |
School of Pharmacy |
University College
School of Advanced Study:
Institute of Advanced Legal Studies |
Institute of Classical Studies |
Institute of Commonwealth Studies |
Institute of English Studies |
Institute of Germanic & Romance Studies |
Institute of Historical Research |
Institute of Musical Research |
Institute of Philosophy |
Institute for the Study of the Americas |
Warburg Institute
University of London Institute in Paris |
University Marine Biological Station Millport
|
00V – DVereinigtes Konigreich
Universitäten im Vereinigten Königreich
|
|
|
England
|
East Anglia
|
Anglia Ruskin • Cambridge • East Anglia • Norwich University of the Arts • University of Suffolk
|
London
|
University of London
|
Birkbeck • Central School of Speech and Drama • City • Courtauld Institute of Art • Goldsmiths • Heythrop College • Institute of Cancer Research • Institute of Education • King’s College London • London Business School • London School of Economics and Political Science • London School of Hygiene and Tropical Medicine • Queen Mary • Royal Academy of Music • Royal Holloway • Royal Veterinary College • St George’s • School of Oriental and African Studies • University College London
|
Sonstige
|
BPP University • Brunel • East London • Greenwich • Imperial College London • Kingston University • University of Law • London Metropolitan University • London South Bank University • Middlesex • Royal College of Art • Royal College of Music • University of Roehampton • St Mary’s University • University of the Arts London • Westminster • University of West London
|
|
Midlands
|
Aston • Birmingham • Birmingham City • University College Birmingham • Newman • Bishop Grosseteste • Coventry • De Montfort • Derby • Harper Adams • Keele • Leicester • Lincoln • Loughborough • Northampton • Nottingham • Nottingham Trent • Staffordshire • Warwick • Wolverhampton • Worcester
|
Nordengland
|
Bolton • Bradford • Central Lancashire • Chester • Cumbria • Durham • Edge Hill • Huddersfield • Hull • University of Law • Lancaster • Leeds • Leeds Beckett • Leeds Trinity • Liverpool • Liverpool Hope • Liverpool John Moores • Manchester • Manchester Metropolitan • Newcastle • Northumbria • Salford • Sheffield • Sheffield Hallam • Sunderland • Teesside • York • York St John
|
Südengland
|
Arts Bournemouth • Ashridge • Bath • Bath Spa • Bedfordshire • Bournemouth • Brighton • Bristol • Buckingham • Buckinghamshire New • Canterbury Christ Church • Chichester • Cranfield • Creative Arts • Essex • Exeter • Falmouth • Gloucestershire • Hertfordshire • University of Law • Kent • Oxford • Oxford Brookes • Plymouth • • St Mark & St John • Portsmouth • Reading • Southampton • Royal Agricultural • Southampton Solent • Surrey • Sussex • UWE • Winchester
|
|
Nordirland
|
Queen’s • Ulster
|
Schottland
|
Aberdeen • Abertay • Dundee • Edinburgh • Edinburgh Napier • Glasgow • Glasgow Caledonian • Heriot-Watt • Highlands and Islands • Queen Margaret • Robert Gordon • RCS • St Andrews • Stirling • Strathclyde • West of Scotland
|
Wales
|
Aberystwyth • Bangor • Cardiff • Cardiff Metropolitan University • Glyndŵr • South Wales • Swansea • Trinity Saint David
|
Überseegebiete
|
University of the West Indies • Bermuda College • Cayman Islands Law School • International College of the Cayman Islands • St. Matthew's University • University College of the Cayman Islands • University of Gibraltar • University of Science, Arts and Technology • American University of the Caribbean • Saint James School of Medicine
|
Fernstudium
|
Open University • University of London International Programmes
|
Normdaten (Körperschaft): GND: 37884-7 (AKS) | LCCN: n79092591 | VIAF: 126246578
SpQ,IayzBM,gQH,me,aqhrTZT6 Vli6jQgaiqOUxkOUURyTE,C Rph yuAZp8rT,ZK,L7 c 8BI,Gi3 YM oo4,GeUuDg VapUtRx8mjjrF,7R
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...