Friedenscorps

Multi tool use
Friedenscorps — Peace Corps —
|

|
Staatliche Ebene
|
Bundesbehörde
|
Stellung
|
Unabhängige Behörde
|
Aufsichtsbehörde
|
Außenministerium der Vereinigten Staaten
|
Gründung
|
1. März 1961
|
Hauptsitz
|
Washington, D.C.
|
Behördenleitung
|
Dr. Josephine (Jody) K. Olsen, Director[1]
|
Bedienstete
|
3.046 fest[2] + 7.671 Freiwillige[3]
|
Website
|
www.peacecorps.gov
|
Das Friedenscorps (englisch Peace Corps) ist eine unabhängige Behörde (independent federal agency) der Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Aufgabe ist es, das gegenseitige Verständnis mit den Einwohnern anderer Länder zu beleben. Das Friedenscorps wurde 1961 auf Initiative von John F. Kennedy eingerichtet und im selben Jahr vom US-Kongress als eine permanente unabhängige Behörde anerkannt. Erster Direktor war Sargent Shriver (1961–1966).
Das Programm entstand in Folge des Kalten Krieges und diente im Ost-West-Konflikt dem Ziel, der chinesischen und sowjetischen Einflussnahme auf andere Staaten etwas entgegenzusetzen. Mehr als 200.000 US-Bürger haben bisher im Friedenscorps gedient. Der Freiwillige verpflichtet sich, über 24 Monate im Ausland tätig zu sein. Er erhält während dieser Zeit ein seinem Einsatzort angepasstes Stipendium zur Deckung des Lebensunterhalts sowie am Ende der 2 Jahre eine Wiedereingliederungshilfe in Höhe von 8000 US-Dollar. Zu den derzeitigen Programmen zählen Einsätze gegen Malaria und zum Umweltschutz, etwa zur Aufforstung.
Derzeitiger Acting Director des Friedenscorps ist seit September 2012 Carrie Hessler-Radelet, die von 1981 bis 1983 als Freiwillige des Friedenscorps in Westsamoa gedient hatte. Ihr Vorgänger war Aaron S. Williams; er war der vierte Direktor des Peace Corps, der dort zuvor als Freiwilliger Dienst geleistet hat.
Das Friedenscorps dient den Zielen, sowohl interessierten Ländern mit ausgebildeten Fachkräften zu helfen als auch das gegenseitige Verständnis zwischen Amerikanern und Angehörigen anderer Völker zu fördern.

Einsatzländer des Friedenskorps, derzeitige in blau und ehemalige in violett.
Literatur |
- Elizabeth Cobbs Hoffman: All You Need is Love. The Peace Corps and the Spirit of the 1960s. Taschenbuch. Harvard University Press, Cambridge MA 2000, ISBN 0-674-00380-2.
Weblinks |
Commons: Friedenscorps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑ www.peacecorps.gov (Memento vom 26. September 2018 im Internet Archive)
↑ www.peacecorpswiki.org 2010 Staff Directory m.w.N. (englisch). Aufgerufen am 12. Juni 2010.
↑ www.peacecorps.gov Fast Facts (englisch). Aufgerufen am 12. Juni 2010.
Normdaten (Körperschaft): GND: 117456-3 (AKS)
7ekGN1HC5sQYX8Nyl5LN,zCGSOHa3X,PgOgUcmB0GFAmCq g V BrN a26sLd4lMkZa8Aip5FUpdeb
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...