Die British Graham Land Expedition oder abgekürzt BGLE war eine britische Antarktisexpedition, die 1934 bis 1937 zu geophysikalischen und Forschungszwecken in Grahamland unternommen wurde. Geleitet wurde sie von John Rymill.
Inhaltsverzeichnis
1Ziele und Vorbereitung
2Forschung
3Ergebnisse
4Weblinks
Ziele und Vorbereitung |
Es war geplant, die Westküste Grahamlands zu erforschen sowie das Wissen über die gesamte Region auszuweiten. Außerdem wollte man die vermutete Passage ins Weddell-Meer erforschen, die zukünftigen Expeditionen als Alternative zur östlichen Anreise dienen könnte, die sich für Shackleton als verhängnisvoll erwiesen hatte. Nicht vernachlässigt werden sollten Forschungen auf den Gebieten der Geologie, Glaziologie, Zoologie, Meteorologie, Ornithologie und Biologie. Die zehn Mitglieder des Expeditionsteams mussten mit einer vergleichsweise niedrigen Summe zurechtkommen, was nur möglich war, da das gesamte Personal unbezahlt oder von der Royal Navy abkommandiert war. Zur Anreise dienten zwei Schiffe, die Penola und die Discovery II. Vor Ort wurden Schlittenhunde sowie ein Flugzeug genutzt.
Forschung |
Nachdem zwei Basen errichtet worden waren, konnten die Forschungen beginnen. Beispielsweise wurde die fast 550 Kilometer lange Küste zwischen den Stationen erforscht, wobei Fossilien gefunden wurden und die erste Landung auf der Alexander-I.-Insel gemacht wurde. Eine weitere Expedition erforschte das heute als Halbinsel bekannte Grahamland in Ost-West-Richtung. Die Exkursionen des Flugzeugs waren auf einen Radius von 450 Kilometern beschränkt, oft verhinderten jedoch die Wetterbedingungen Flüge und Landungen, weshalb sich das Flugzeug als wenig nützlich für Routenfindung und das Anlegen von Depots erwies.
Ergebnisse |
Die wichtigste Erkenntnis war die, dass die Durchfahrten zwischen der Bellingshausen- und der Weddellsee nicht existierten und Grahamland also eine Halbinsel und nicht ein Archipel war. Außerdem wurde beinahe die gesamte Küste kartografiert, wichtige geologische Fakten wurden gewonnen, Robben und Vögel erforscht und Fossilien gefunden.
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...