Vertigo ist ein 1993 gegründetes Imprint des US-amerikanischen Verlages DC Comics. Im Gegensatz zu den übrigen Comicserien von DC werden in Vertigoserien auch kontroverse Themen wie Drogensucht und Sexualität zur Sprache gebracht. Allgemein versucht Vertigo sich eher an anspruchsvoller Unterhaltung für Erwachsene. Das Gegenstück zu Vertigo bei Marvel Comics heißt MAX.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Bekannte Autoren und Zeichner
3Bekannte Titel
4Verfilmungen
5Siehe auch
6Literatur
7Weblinks
8Einzelnachweise
Geschichte |
1993 wurde Vertigo gegründet, nachdem sich in den 1980er Jahren verschiedene „erwachsene“ DC-Titel wie The Saga of the Swamp Thing (1982–1985), The Dark Knight Returns (1986) oder Watchmen (1986/1987) als erfolgreiche Serien gezeigt haben. Vertigo sollte Autoren anziehen, die ihre Art Comics veröffentlichen wollten, ohne sich um einen eventuellen negativen Einfluss auf Kinder und die daraus resultierende Zensur Sorgen machen zu müssen. Einer der bekanntesten Vertigotitel und das inoffizielle Flaggschiff wurde Neil Gaimans Sandman (1989–1996).
In einer Zeit, in der die Zeichner die eigentlichen Attraktionen der Comics waren, machte sich Vertigo einen Namen, indem es sich vor allem die fähigsten Autoren heraussuchte.
Im Rahmen des Flashpoint-Events wurde im Jahr 2011 erklärt, dass die Vertigo-Geschichten auf einer Parallelerde spielten und nun mit der Erde der übrigen Superhelden wie Superman oder Batman, deren Geschichten inzwischen ebenso auf ein erwachsenes Publikum abzielen, zum neuen DC-Universum (The New 52) verschmolzen ist.[1]
Bekannte Autoren und Zeichner |
Autoren und Zeichner von Vertigo-Comics bei der Comic Con 2007
Brian Azzarello
Kyle Baker
Ed Brubaker
Mike Carey
Howard Chaykin
Nancy A. Collins
Jamie Delano
J. M. DeMatteis
Paul Dini
Warren Ellis
Garth Ennis
Christopher Fowler
Neil Gaiman
Alan Grant
Devin Grayson
James D. Hudnall
Peter Kuper
Terry LaBan
Joe R. Lansdale
Mark Millar
Peter Milligan
Grant Morrison
Tom Peyer
Rachel Pollack
Paul Pope
James Robinson
Brian K. Vaughan
Matt Wagner
Bill Willingham
Judd Winick
Brian Wood
Bekannte Titel |
100 Bullets
American Splendor
Animal Man
Black Orchid
Die Bücher der Magie
Death: At Death's Door
Death: The High Cost of Living
Death: The Time of Your Life
DMZ
Doom Patrol
The Dreaming
El Diablo
The Exterminators
Fables
The Filth
The Fountain
A History of Violence
House of Mystery
House of Secrets
Human Target
The Invisibles
John Constantine: Hellblazer
Kill your Boyfriend
The Losers
Lucifer
The Nobody
Preacher
Sandman
Sgt. Rock: Between Hell and a Hard Place
Shade, the Changing Man
Der Sternwanderer
Swamp Thing
Sweet Tooth
Tank Girl: Apocalypse
Transmetropolitan
Trillium
Uncle Sam
Unknown Soldier
V wie Vendetta
WE3
Y: The Last Man
Verfilmungen |
Im Jahr 1982 – noch vor der Gründung von Vertigo – wurde Swamp Thing unter dem Titel Das Ding aus dem Sumpf verfilmt; im Jahr 1989 folgte die Fortsetzung mit Das grüne Ding aus dem Sumpf. 2005 begann Vertigo mit Verfilmungen weiterer Titel in Erscheinung zu treten. So kam Constantine, der auf der Reihe Hellblazer basiert, in die Kinos. Auch A History of Violence (2005), The Fountain (2006), V wie Vendetta (2006), Der Sternwanderer (2007) und The Losers (2010) wurden verfilmt. Die exklusive Amazon-Prime-Serie Lucifer (2016) basiert auf der gleichnamigen Comicserie.
Siehe auch |
DC-Universum
DC-Multiversum
Literatur |
Beatty Scott u. a., Die DC Comics Enzyklopädie, Panini Verlags GmbH, Stuttgart März 2005, 1. Auflage
Irvine Alex u. a., Die Vertigo Enzyklopädie, Panini Verlags GmbH, Stuttgart Dezember 2008, 1. Auflage
Weblinks |
Vertigo bei DC Comics, dem Heimatverlag der Vertigo-Comics (engl.)
Vertigo bei Panini Comics, dem Verlag, der seit 2006 im deutschen Sprachraum die Vertigo-Comics herausgibt
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...