Buddy Casino (* 7. April 1955 in Monheim am Rhein; eigentlich Hartmut Grabe) ist ein freischaffender deutscher Musiker.
Inhaltsverzeichnis
1Laufbahn
2Diskografie
3Filmografie
4Weblinks
Laufbahn |
Von 1977 bis 1979 studierte Casino Jazzmusik an der Swiss Jazz School in Bern. Es folgte 1979 bis 1982 ein Musikstudium am Berklee College of Music in Boston, das er mit Auszeichnung abschloss. Im Folgenden trat er unter anderem mit der Kabarett-Formation Muttertach Five, mit den Weather Girls, der Jazzkantine sowie mit dem Jazz-Saxophonisten Pee Wee Ellis, mit Susanne Betancor und mit Francesca Best auf.
Einem größeren Publikum aber wurde er ab 1982 durch seine Zusammenarbeit mit dem Mülheimer Jazzkünstler Helge Schneider bekannt. In dessen Band Hardcore (zusammen mit Peter Thoms) spielte er bis 2000 Klavier sowie Farfisa-Orgel und wurde von Schneider scherzhaft als Amerikaner aus Las Vegas bezeichnet (den Künstlernamen Buddy Casino hatte er sich aber schon vorher zugelegt). Die erfolgreiche Gruppe trat im Fernsehen, u. a. bei Wetten, dass..? auf. Auch in Schneiders Kinofilmen Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem (1993) und 00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter (1994) spielte Casino eine Rolle. Seit 1999 lebt er in Berlin.
Sein aktuelles Bandprojekt ist das Trio The PickPockets. Daneben trat er 2009 als musikalischer Begleiter auf seiner 50-jährigen Hammond-Orgel bei der Schweizer Late-Night-Sendung Giacobbo/Müller auf. Ebenso tritt er zusammen mit Rainald Grebe auf und ist Teil der Kapelle der Versöhnung.
Diskografie |
1987 The Last Jazz
1990 New York, I am coming
1992 Guten Tach
1993 Es gibt Reis, Baby
1995 Es rappelt im Karton
1997 Da Humm
1999 Jazz (& Hardcore)
2000 Hefte raus – Klassenarbeit!
Filmografie |
1993 Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem, als kauziger Erfinder einer Flugmaschine
1994 00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter, als Zirkusmusiker
Weblinks |
Commons: Buddy Casino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Tonträger von Buddy Casino im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Buddy Casino in der Internet Movie Database (englisch)
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...