Levade

Multi tool use

Levade von Ludwig Koch gemalt

großes Bild: Levade,
oben: Entwicklung aus der Piaffe,
unten rechts: unkontrolliertes Steigen.
Zeichnung von Ludwig Koch
Die Levade (frz. se lever = sich erheben) ist eine Übung der klassischen Reitkunst, bei der das Pferd sein Gewicht auf die gebeugten Hinterbeine verlagert, seinen Rumpf in einem Winkel von weniger als 45° zum Boden hebt und die Vorderbeine an den Leib zieht. Ist der Winkel größer, spricht man von einer Pesade. Die beiden Begriffe Levade und Pesade waren synonym, bis sie Ende des 19. Jahrhunderts von Gustav Steinbrecht[1] unterschieden wurden.
Aus der Zeit vor 1850 ist die Levade unter diesem Namen nicht überliefert, jedoch findet man schon bei Pluvinel eine ähnliche Beschreibung zur Entwicklung der Kapriole:
„Um gute Kapriolen zu erreichen, muss man mit dem beginnen, was dem Pferd am schwersten fällt, nämlich vorn sich zu erheben und die Beine zu beugen, kurz danach ists nötig, es zu veranlassen, sich hinten zu erheben auf die Weise, die ich Ihro Majestät erklärt.“
– Antoine de Pluvinel: Le Maneige Royal, 1605
Die Levade zählt zu den Schulen über der Erde der Reitkunst.
Diese werden unterschieden in Erhebungen (Levade und Pesade) und Schulsprünge (Croupade, Ballotade, Kapriole, Wiener Courbette).
Die Levade wird zunächst an der Hand geschult, bevor sie unter dem Reiter ausgeführt wird.
Sie wird aus der Piaffe entwickelt, bei der sich das Pferd bereits stark versammelt.[2]
Die Lektion „soll durch langsames Sichsenken beendigt werden“[3].
In der Spanischen Hofreitschule setzt man die Levade auch als eine Vorbereitung für die Schulsprünge ein.[4]
Literatur |
- Waldemar Seunig: Von der Koppel bis zur Kapriole. Die Ausbildung des Reitpferdes. Mit einem Nachwort von Bertold Schirg. 2. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1943, Hildesheim usw. 2001 (Documenta Hippologica), ISBN 3-487-08348-5
Einzelnachweise |
↑ Das Gymnasium des Pferdes, Gustav Steinbrecht, 1886
↑ Reitkunst im Spiegel ihrer Meister, Berthold Schirg. 1987. Bd. 2, Kap. "Levade"
↑ Von der Koppel bis zur Kapriole, Waldemar Seunig. 1943. Seite 365
↑ Die klassische Reitkunst, Alois Podhajski 1965
Weblinks |
Commons: Levade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
FAl13o7pB,0ca3oC61Quz5 WkAk1fsij2 XT,eq981 4,89ooYWRRaj8uDA8s5oME48ORFG1237 7 nw 7P HR,gk8cRg3hyLqSJz
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...