Marschwitz

Multi tool use
Marschwitz
Stadt Leisnig
51.17138888888912.881666666667Koordinaten: 51° 10′ 17″ N, 12° 52′ 54″ O
|
Eingemeindung:
|
1. Juli 1950
|
Eingemeindet nach:
|
Polditz
|
Postleitzahl:
|
04703
|
Vorwahl:
|
03432
|
Lage von Marschwitz im Gebiet der Stadt Leisnig
|
Marschwitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen. 1946 hatte der Ort 271 Einwohner.[1] 1950 wurde er nach Polditz eingemeindet, 1973 gehörte er zu Polkenberg, 1999 mit diesem nach Bockelwitz, 2012 mit diesem nach Leisnig.
Geschichte |
1308 wird ein Otto de Moraschuwyz bei einer Schenkung an Kloster Sornzig genannt.[2] Ein fraglich befestigter Herrensitz wird bei Baudisch angegeben.[3] 1548 nennt das Amtserbbuch von Colditz zu Marschwitz „9 besessene Mann, darunter 6 Dreschgärtner, die sind alle Siegmund von Arras lehen- und zinsbar.“[4] Das Obergericht gehörte ins Amt Colditz, das Erbgericht dem Grundherren. Der Ort war stets nach Altleisnig gepfarrt. Einige der Rittergutsbesitzer nennt Kamprad (1753),[5] auch das Album der Rittergüter (1860).[6]
Einzelnachweise |
↑ Marschwitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
↑ Susanne Baudisch: Burgen und Herrensitze in Nordwestsachsen. Teil 2, Schriftquellen. Druck- und Verlagshaus Katzbach, Regis-Breitingen 1996, ISBN 3-930044-06-4, S. 158. , Originalurkunde SHStA Dresden: 10001, Ältere Urkunden, Nr. 1826, ungedruckt.
↑ Susanne Baudisch: Burgen und Herrensitze in Nordwestsachsen. Teil 1: Burgen und Herrensitze. Druck- und Verlagshaus Katzbach, Regis-Breitingen 1996, ISBN 3-930044-05-6, S. 38.
↑ Repertorium Saxonicum des ISGV, Amtserbbuch Colditz: Marschwitz
↑ Johann Kamprad: Leisnigker Chronika von 1753. Abschrift im Auftrag des Leisniger Geschichts- und Heimatvereins. Leisnig 2013, ISBN 978-3-00-043035-0, S. 299.
↑ Marschwitz. In: Gustav Poenicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise … Mit historisch-statistisch bearb. Text. Teil: 1. Leipziger Kreis, S. 12 im Anhang (digital.slub-dresden.de – um 1860).
Weblinks |
Commons: Marschwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ortsteile von Leisnig
Altenhof |
Altleisnig |
Beiersdorf |
Bockelwitz |
Börtewitz |
Brösen |
Clennen |
Dobernitz |
Doberquitz |
Doberschwitz |
Fischendorf |
Görnitz |
Gorschmitz |
Großpelsen |
Hetzdorf |
Kalthausen |
Kleinpelsen |
Klosterbuch |
Korpitzsch |
Kroptewitz |
Leuterwitz |
Marschwitz |
Meinitz |
Minkwitz |
Naundorf |
Naunhof |
Nicollschwitz |
Paudritzsch |
Polditz |
Polkenberg |
Queckhain |
Röda |
Scheergrund |
Sitten |
Tautendorf |
Tragnitz |
Wiesenthal |
Zeschwitz |
Zollschwitz |
Zschockau
|
g7sA,V1ov6qaLA3DQKDTveSl
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...