E-mu Emulator II

Multi tool use
Sampler
|

|
Allgemeines
|
Name |
Emulator II
|
Hersteller |
E-mu Systems
|
Klangsynthese |
digital, Sample
|
Zeitraum |
1984-1988
|
Preis (Erscheinungsjahr)
|
8.000 US$
|
Eigenschaften
|
Polyphon |
2–8
|
Multitimbral |
nein
|
Filter |
Tiefpass (24 dB/Oktave), 4-polig mit Resonanz
|
LFO |
8
|
Effekte |
- -
|
Tasten |
61, anschlagsdynamisch mit Aftertouch
|
Int. Spielhilfe |
Pitch-, Modulationsrad
|
Ext. Controller |
Anschl.für 1 Pedal
|
Schnittstelle(n) |
MIDI, SMPTE, RS-422
|
Sequenzer |
8-Spur
|
D/A-Wandler |
14 Bit
|
Samples |
8 Bit, bis 27 kHz
|
Speicherplätze |
2
|
ROM |
- -
|
RAM |
512 kB bis 1 MB
|
Ext. Speicher |
5,25"-Disketten 20MB-Festplatte (II+HD)
|
Der Emulator II ist einer der erfolgreichsten Sampler der 1980er Jahre.
Der Emulator II wurde 1984 von der Firma E-mu Systems als Nachfolger des 1983 ausgelaufenen Emulator auf den Markt gebracht, wobei es aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten der Firma fast nicht dazu gekommen wäre. Der Emulator II verwendete zwar immer noch eine 8-Bit-Auflösung, doch wurden die Amplituden der Samples nicht absolut, sondern als Delta gespeichert. Es wurde also nur die Amplitudenänderung und nicht die Amplitude selber gespeichert. Dies erlaubte eine bessere Auflösung und damit Klangqualität der Samples. Ein weiterer großer Vorteil des Emulator II war, dass er Sampling- mit analoger Synthesizer-Technologie kombinierte, indem man die Klänge umfassend mit Hilfe von VCAs, VCFs und LFOs bearbeiten konnte. Auch bot er alle zur damaligen Zeit modernen Schnittstellen. Man hatte so die Möglichkeit per Software, etwa auf dem Apple Macintosh, den Emulator zu programmieren.
Es folgten zwei weitere Versionen des Emulator II. 1985 erschien der Emulator II+ mit 1 mb Hauptspeicher, später folgte der Emulator II+HD mit einer internen 20MB-Festplatte. Der Nachfolger, der Emulator III, kam 1988 auf den Markt und bot Sampling in CD-Qualität (16 Bit, 44,1 kHz).
Die Emulator-II-Sampler waren Mitte der 1980er weit verbreitet und sehr erfolgreich. Einen Emulator II+ sieht man etwa im Genesis-Video zur Single Invisible Touch, man findet ihn aber auch in dem Film Ferris macht blau. Das von Peter Saville entworfene 12"-Plattencover des Stücks Blue Monday von New Order wurde von jener 5,25" Diskette inspiriert, die beim Emulator Synthesizer zur Abspeicherung der Samples diente, mit welchen auch dieser Hit komponiert wurde.
Weitere Benutzer waren unter anderem Depeche Mode, Front 242, Pet Shop Boys, Deep Purple, Holger Hiller und Peter Mergener.
NKRkKEEMgX9Q
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...