Staccato

Multi tool use

|
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
|
 |
Dieser Artikel behandelt die musikalische Artikulationsvorschrift, für die Kirschsorte siehe unter Staccato (Kirsche).
|

Staccatonotation durch einen Punkt
Staccato (von italienisch staccarsi für „(sich) abstoßen“, „abgetrennt“) ist eine musikalische Artikulationsform: Eine Note wird mit einer speziellen Technik gespielt und klingt damit kürzer, als es der Notenwert eigentlich vorschreibt. Die Note wird aber im Notensystem trotzdem mit ihrer vollen Länge notiert. Das Zeichen für Staccato ist ein Punkt über- oder unterhalb der Note (siehe Notation). Über längere Passagen kann Staccato auch durch das Wort „staccato“ angezeigt werden.

Das Staccato als Anschlagsart beim Klavier wird durch das Abstoßen des Fingers von der jeweiligen Taste erzielt. Bei Blasinstrumenten wird der entsprechende Ton meist durch ein abruptes Unter- oder Abbrechen des Luftstromes durch die Zunge erzeugt, bei Streichern durch akzentuierte Pronation der rechten Hand. Die für den Betrachter auffälligere Aufhebung des Bogenkontakts zur Saite (Bogen „springt“ in die Luft) erfolgt hiernach allein durch das Zurückfedern des Bogens, d. h. ohne weiteres Einwirken des Streichers. Der Bogen reißt in der Folge die Saite praktisch nur kurz an.
Siehe auch:
Staccatissimo – akzentuiertes Staccato
Legato – Zwei oder mehrere Noten gebunden
Détaché – Die Noten voneinander getrennt (Stricharten)
Portato oder non legato – zwischen Staccato und Legato angesiedelt
Weblinks |
Wiktionary: staccato – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Stakkato – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
jio,ST9BEiwoRWl,5XV54fMJhCKWGo2B,VaH47 2Jm 2LK cknb0,y5 2iw
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...