400-Meter-Lauf
Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen. Außerdem ist er die fünfte Teildisziplin des Zehnkampfes der Männer und wird auch als Staffelwettbewerb durchgeführt, siehe 4-mal-400-Meter-Staffel.
Bei Freiluftwettkämpfen legt jeder Läufer die gesamte Distanz in einer eigenen Bahn zurück, wobei diese nicht verlassen werden darf. Bei Hallenwettkämpfen wird nur bis nach der zweiten Kurve (etwa 150 m) in eigenen Bahnen zurückgelegt. Danach dürfen alle Läufer auf die Innenbahn einschneiden und diese bis zum Ziel nutzen. Bei Staffelwettkämpfen läuft nur der Startläufer komplett in einer eigenen Bahn. Der zweite Läufer darf auf der Gegengeraden auf die Innenbahn einschneiden.
Der Start erfolgt im Tiefstart von Startblöcken und zum Ausgleich der Kurvenlänge der verschiedenen Bahnen versetzt.
Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 43 Sekunden. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 9,30 m/s oder 33,49 km/h.
Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 48 Sekunden. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,33 m/s oder 30,0 km/h.
Bei Olympischen Spielen laufen die Männer seit 1896 und die Frauen seit 1964 die 400-Meter-Strecke.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Meilensteine
3 Erfolgreichste Sportler
4 Statistik
4.1 Medaillengewinner der Olympischen Spiele
4.1.1 Männer
4.1.2 Frauen
4.2 Medaillengewinner der Weltmeisterschaften
4.2.1 Männer
4.2.2 Frauen
4.3 Siehe auch
4.4 Weltrekordentwicklung
4.4.1 Männer
4.4.2 Frauen
4.4.2.1 Shin Kim Dan
4.4.2.2 1970er und 1980er Jahre
4.4.2.3 Tabelle der Weltrekorde
4.5 Weltbestenliste
4.5.1 Männer
4.5.2 Frauen
5 Quellen
6 Siehe auch
Geschichte |
Der 400-Meter-Lauf ist von der Viertelmeile (440-Yards = 402,34 m) abgeleitet – einer Strecke, die zu Beginn der modernen Leichtathletik Ende des 19. Jahrhunderts in den englischsprachigen Ländern üblich war. Der erste 400-Meter-Lauf in Deutschland wurde 1892 in Berlin ausgetragen.
Rekorde werden seit 1960 nur anerkannt, wenn auf einer 400-Meter-Bahn gelaufen wurde. Bis dahin wurden auch Rekorde auf 500- und 600-Meter-Bahnen registriert, die durch die kürzeren Kurvenstrecken Vorteile brachten. Frauen-Rekorde werden seit 1957 geführt.
Die erste 400-Meter-Bahn in Deutschland wurde am 28. August 1905 in Ricklingen bei Hannover eingeweiht, allerdings wegen ihrer ungünstigen Lage kaum genutzt.
Meilensteine |
- Erster Läufer unter 50 Sekunden: 49,2 s, Vereinigte Staaten 38 Lon Myers, 1879
- Erster offiziell von der IAAF anerkannter Weltrekord: 47,8 s, Vereinigte Staaten 45 Maxie Long, 1900
- Erster Läufer unter 47 Sekunden: 46,4 s, Vereinigte Staaten 48 Ben Eastman, 1932
- Erster Läufer unter 46 Sekunden: 45,9 s, Jamaika 1906 Herb McKenley, 1948
- Erster Läufer unter 45 Sekunden: 44,9 s, Vereinigte Staaten Otis Davis und Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Carl Kaufmann, 1960
- Erster Läufer unter 44 Sekunden: 43,86 s, Vereinigte Staaten Lee Evans, 1968
- Erste Läuferin unter 54 Sekunden: 53,9 s, Sowjetunion 1955 Marija Itkina, 1955
- Erste Läuferin unter 53/52 Sekunden: 51,9 s, Korea Nord Shin Kim Dan, 1962
- Erste Läuferin unter 51/50 Sekunden: 49,9 s, Polen 1944 Irena Szewińska, 1974
- Erste Läuferin unter 49 Sekunden: 48,94 s, Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch, 1978
- Erste Läuferin unter 48 Sekunden: 47,99 s Tschechoslowakei Jarmila Kratochvílová, 1983
Erfolgreichste Sportler |
Vereinigte Staaten Michael Johnson: Zwei Olympiasiege (1996 und 2000) und vier Weltmeistertitel (1993, 1995, 1997, 1999)
Frankreich Marie-José Perec: Zwei Olympiasiege (1992 und 1996) und zwei Weltmeistertitel (1991 und 1995)
Australien Cathy Freeman: Zwei Weltmeistertitel (1997 und 1999), Olympiasiegerin 2000, Olympiazweite 1996
- Erfolgreichste Deutsche:
Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch: Olympiasiegerin 1980, Inhaberin des gültigen Weltrekords (47,60 s; Stand: März 2018)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Monika Zehrt: Olympiasiegerin 1972
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Schönlebe: Weltmeister 1987
Statistik |
Medaillengewinner der Olympischen Spiele |
Männer |
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1896 | Vereinigte Staaten 45 Thomas Burke | Vereinigte Staaten 45 Herbert Jamison | Vereinigtes Konigreich 1801 Charles Gmelin |
1900 | Vereinigte Staaten 45 Maxie Long | Vereinigte Staaten 45 William Holland | Danemark Ernst Schultz |
1904 | Vereinigte Staaten 45 Harry Hillman | Vereinigte Staaten 45 Frank Waller | Vereinigte Staaten 45 Herman Groman |
1906 | Vereinigte Staaten 45 Paul Pilgrim | Vereinigtes Konigreich 1801 Wyndham Halswelle | Australien 1903 Nigel Barker |
1908 | Vereinigtes Konigreich 1801 Wyndham Halswelle | – | – |
1912 | Vereinigte Staaten 48 Charles Reidpath | Deutsches Reich Hanns Braun | Vereinigte Staaten 48 Edward Lindberg |
1920 | Transvaal Bevil Rudd | Vereinigtes Konigreich 1801 Guy Butler | Schweden Nils Engdahl |
1924 | Vereinigtes Konigreich 1801 Eric Liddell | Vereinigte Staaten 48 Horatio Fitch | Vereinigtes Konigreich 1801 Guy Butler |
1928 | Vereinigte Staaten 48 Ray Barbuti | Kanada 1921 James Ball | Deutsches Reich Joachim Büchner |
1932 | Vereinigte Staaten 48 Bill Carr | Vereinigte Staaten 48 Ben Eastman | Kanada 1921 Alex Wilson |
1936 | Vereinigte Staaten 48 Archie Williams | Vereinigtes Konigreich Godfrey Brown | Vereinigte Staaten 48 James LuValle |
1948 | Jamaika 1906 Arthur Wint | Jamaika 1906 Herb McKenley | Vereinigte Staaten 48 Mal Whitfield |
1952 | Jamaika 1906 George Rhoden | Jamaika 1906 Herb McKenley | Vereinigte Staaten 48 Ollie Matson |
1956 | Vereinigte Staaten 48 Charles Jenkins | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Karl-Friedrich Haas | Finnland Voitto Hellsten Sowjetunion 1955 Ardalion Ignatjew |
1960 | Vereinigte Staaten Otis Davis | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Carl Kaufmann | Sudafrika 1928 Malcolm Spence |
1964 | Vereinigte Staaten Mike Larrabee | Trinidad und Tobago Wendell Mottley | Polen 1944 Andrzej Badeński |
1968 | Vereinigte Staaten Lee Evans | Vereinigte Staaten Larry James | Vereinigte Staaten Ron Freeman |
1972 | Vereinigte Staaten Vince Matthews | Vereinigte Staaten Wayne Collett | Kenia Julius Sang |
1976 | Kuba Alberto Juantorena | Vereinigte Staaten Fred Newhouse | Vereinigte Staaten Herman Frazier |
1980 | Sowjetunion 1955 Wiktor Markin | Australien Rick Mitchell | Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Schaffer |
1984 | Vereinigte Staaten Alonzo Babers | Elfenbeinküste Gabriel Tiacoh | Vereinigte Staaten Antonio McKay |
1988 | Vereinigte Staaten Steve Lewis | Vereinigte Staaten Butch Reynolds | Vereinigte Staaten Danny Everett |
1992 | Vereinigte Staaten Quincy Watts | Vereinigte Staaten Steve Lewis | Kenia Samson Kitur |
1996 | Vereinigte Staaten Michael Johnson | Vereinigtes Konigreich Roger Black | Uganda Davis Kamoga |
2000 | Vereinigte Staaten Michael Johnson | Vereinigte Staaten Alvin Harrison | Jamaika Gregory Haughton |
2004 | Vereinigte Staaten Jeremy Wariner | Vereinigte Staaten Otis Harris | Vereinigte Staaten Derrick Brew |
2008 | Vereinigte Staaten LaShawn Merritt | Vereinigte Staaten Jeremy Wariner | Vereinigte Staaten David Neville |
2012 | Grenada Kirani James | Dominikanische Republik Luguelín Santos | Trinidad und Tobago Lalonde Gordon |
2016 | Sudafrika Wayde van Niekerk | Grenada Kirani James | Vereinigte Staaten LaShawn Merritt |
Frauen |
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1964 | Australien Betty Cuthbert | Vereinigtes Konigreich Ann Packer | Australien Judy Amoore |
1968 | Frankreich Colette Besson | Vereinigtes Konigreich Lillian Board | Sowjetunion 1955 Natalja Petschonkina |
1972 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Monika Zehrt | Deutschland BR Rita Wilden | Vereinigte Staaten Kathy Hammond |
1976 | Polen 1944 Irena Szewińska | Deutschland Demokratische Republik 1949 Christina Brehmer-Lathan | Deutschland Demokratische Republik 1949 Ellen Streidt |
1980 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch | Tschechoslowakei Jarmila Kratochvílová | Deutschland Demokratische Republik 1949 Christina Brehmer-Lathan |
1984 | Vereinigte Staaten Valerie Brisco-Hooks | Vereinigte Staaten Chandra Cheeseborough | Vereinigtes Konigreich Kathy Smallwood-Cook |
1988 | Sowjetunion Olga Bryzgina | Deutschland Demokratische Republik 1949 Petra Müller | Sowjetunion Olga Nasarowa |
1992 | Frankreich Marie-José Perec | Vereintes Team Olga Bryzgina | Kolumbien Ximena Restrepo |
1996 | Frankreich Marie-José Perec | Australien Cathy Freeman | Nigeria Falilat Ogunkoya |
2000 | Australien Cathy Freeman | Jamaika Lorraine Graham | Vereinigtes Konigreich Katharine Merry |
2004 | Bahamas Tonique Williams-Darling | Mexiko Ana Guevara | Russland Natalja Antjuch |
2008 | Vereinigtes Konigreich Christine Ohuruogu | Jamaika Shericka Williams | Vereinigte Staaten Sanya Richards |
2012 | Vereinigte Staaten Sanya Richards-Ross | Vereinigtes Konigreich Christine Ohuruogu | Vereinigte Staaten DeeDee Trotter |
2016 | Bahamas Shaunae Miller | Vereinigte Staaten Allyson Felix | Jamaika Shericka Jackson |
Medaillengewinner der Weltmeisterschaften |
Männer |
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1983 | Jamaika Bert Cameron | Vereinigte Staaten Michael Franks | Vereinigte Staaten Sunder Nix |
1987 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Schönlebe | Nigeria Innocent Egbunike | Vereinigte Staaten Harry Reynolds |
1991 | Vereinigte Staaten Antonio Pettigrew | Vereinigtes Konigreich Roger Black | Vereinigte Staaten Danny Everett |
1993 | Vereinigte Staaten Michael Johnson | Vereinigte Staaten Harry Reynolds | Kenia Samson Kitur |
1995 | Vereinigte Staaten Michael Johnson | Vereinigte Staaten Harry Reynolds | Jamaika Gregory Haughton |
1997 | Vereinigte Staaten Michael Johnson | Uganda Davis Kamoga | Vereinigte Staaten Tyree Washington |
1999 | Vereinigte Staaten Michael Johnson | Brasilien Sanderlei Parrela | Mexiko Alejandro Cardenas |
2001 | Bahamas Avard Moncur | Deutschland Ingo Schultz | Jamaika Gregory Haughton |
2003 | Vereinigte Staaten Tyree Washington | Frankreich Marc Raquil | Jamaika Michael Blackwood |
2005 | Vereinigte Staaten Jeremy Wariner | Vereinigte Staaten Andrew Rock | Kanada Tyler Christopher |
2007 | Vereinigte Staaten Jeremy Wariner | Vereinigte Staaten LaShawn Merritt | Vereinigte Staaten Angelo Taylor |
2009 | Vereinigte Staaten LaShawn Merritt | Vereinigte Staaten Jeremy Wariner | Trinidad und Tobago Renny Quow |
2011 | Grenada Kirani James | Vereinigte Staaten LaShawn Merritt | Belgien Kevin Borlée |
2013 | Vereinigte Staaten LaShawn Merritt | Vereinigte Staaten Tony McQuay | Dominikanische Republik Luguelin Santos |
2015 | Sudafrika Wayde van Niekerk | Vereinigte Staaten LaShawn Merritt | Grenada Kirani James |
2017 | Sudafrika Wayde van Niekerk | Bahamas Steven Gardiner | Katar Abdalelah Haroun |
Frauen |
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1983 | Tschechoslowakei Jarmila Kratochvílová | Tschechoslowakei Taťána Kocembová | Sowjetunion Maria Pinigina |
1987 | Sowjetunion Olga Bryzgina | Deutschland Demokratische Republik 1949 Petra Müller | Deutschland Demokratische Republik 1949 Kirsten Emmelmann |
1991 | Frankreich Marie-José Pérec | Deutschland Grit Breuer | Spanien Sandra Myers |
1993 | Vereinigte Staaten Jearl Miles-Clark | Vereinigte Staaten Natasha Kaiser-Brown | Jamaika Sandie Richards |
1995 | Frankreich Marie-José Pérec | Bahamas Pauline Davis | Vereinigte Staaten Jearl Miles-Clark |
1997 | Australien Cathy Freeman | Jamaika Sandie Richards | Vereinigte Staaten Jearl Miles-Clark |
1999 | Australien Cathy Freeman | Deutschland Anja Rücker | Jamaika Lorraine Graham |
2001 | Senegal Amy Mbacke Thiam | Jamaika Lorraine Fenton | Mexiko Ana Guevara |
2003 | Mexiko Ana Guevara | Mexiko Lorraine Fenton | Senegal Amy Mbacke Thiam |
2005 | Bahamas Tonique Williams-Darling | Vereinigte Staaten Sanya Richards | Mexiko Ana Guevara |
2007 | Vereinigtes Konigreich Christine Ohuruogu | Vereinigtes Konigreich Nicola Sanders | Jamaika Novlene Williams |
2009 | Vereinigte Staaten Sanya Richards | Jamaika Shericka Williams | Russland Antonina Kriwoschapka |
2011 | Botswana Amantle Montsho | Vereinigte Staaten Allyson Felix | Russland Anastasija Kapatschinskaja |
2013 | Vereinigtes Konigreich Christine Ohuruogu | Botswana Amantle Montsho | Jamaika Stephenie Ann McPherson |
2015 | Vereinigte Staaten Allyson Felix | Bahamas Shaunae Miller | Jamaika Shericka Jackson |
2017 | Vereinigte Staaten Phyllis Francis | Bahrain Salwa Eid Naser | Vereinigte Staaten Allyson Felix |
Siehe auch |
- Medaillengewinner bei Olympischen Spielen
- Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften
- Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen
- Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften
Weltrekordentwicklung |
Männer |
In der Frühzeit der modernen Leichtathletik wurden ab 1865 bis 1900 Zeiten von 53 1/2 Sekunden bis 47,0 Sekunden erzielt, häufig nicht auf einer der später normgerechten ovalen Bahnen.
Die früheste bekannte Bestzeit, 53 1/2 s auf der 440-Yards-Strecke (402,34 m), stammt von dem Iren Edward Hunt (17. Mai 1865 in Dublin).
Der US-Amerikaner Lon Myers, in den 1880er Jahren ein bekannter Läufer, lief die 440 Yards am 20. September 1879 in New York erstmals unter 50 Sekunden (49 1/5 s) und verbesserte seinen Rekord bis 1885 auf 48 4/5 s.
Wegen des Verbots sogenannter Bürstenschuhe wurden 1968 mehrere Bestzeiten auf Sprintstrecken nicht als Weltrekorde anerkannt. Darunter sind auch die 44,0 s (44,06 s) des späteren Olympiasiegers Lee Evans am 14. September 1968 in Echo Summit. Die Zeit des Zweitplatzierten, Larry James (44,1 s), USA, wurde hingegen offizieller Weltrekord.
Lee Evans lief einen Monat später bei den Olympischen Spielen mit den herkömmlichen, erlaubten Spikes einen Weltrekord der knapp 20 Jahre Bestand hatte – so lange wie kein anderer seit Beginn der Statistik. Der neue Weltrekord, von Butch Reynolds mit 43,29 s am 17. August 1988 in Zürich gelaufen, lag um über eine halbe Sekunde unter dem alten. Eine so große Rekordverbesserung war zuvor nur Emerson Spencer 1928 gelungen (von 47,6 s auf 47,0 s).
Bemerkungen zur Tabelle:
- y: Zeit wurde als 440-Yards-Weltrekord (402,34 m) registriert und ist hier mit genannt, wenn sie unter dem folgenden 400-Meter-Weltrekord lag.
- Klammerangaben: Automatisch gestoppte Zeit
Zeit (s) | Name | Datum | Ort | |
---|---|---|---|---|
Handgestoppte Zeiten | ||||
47 4/5 y | Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten | 29. September 1900 | New York City | |
48,2 | Vereinigte Staaten 48 Charles Reidpath | 13. Juli 1912 | Stockholm | |
47 2/5 y | Vereinigte Staaten 48 Ted Meredith | 27. Mai 1916 | Cambridge (USA) | |
47,6 | Vereinigtes Konigreich 1801 Eric Liddell | 11. Juli 1924 | Colombes | |
47,0 | Vereinigte Staaten 48 Emerson Spencer | 12. Mai 1928 | Palo Alto | |
46,4 | Vereinigte Staaten 48 Ben Eastman | 26. März 1932 | Palo Alto | |
46,2 (46,28) | Vereinigte Staaten 48 Bill Carr | 5. August 1932 | Los Angeles | |
46,1 | Vereinigte Staaten 48 Archie Williams | 19. Juni 1936 | Chicago | |
46,0 | Deutsches Reich NS Rudolf Harbig | 12. August 1939 | Frankfurt am Main | |
46,0 | Vereinigte Staaten 48 Grover Klemmer | 6. Juni 1941 | Philadelphia | |
45,9 (46,00) | Jamaika 1906 Herb McKenley | 2. Juli 1948 | Milwaukee | |
45,8 | Jamaika 1906 George Rhoden | 22. August 1950 | Eskilstuna | |
45,4 (45,68) | Vereinigte Staaten 48 Lou Jones | 18. März 1955 | Mexiko-Stadt | |
45,2 | Vereinigte Staaten 48 Lou Jones | 30. Juni 1956 | Los Angeles | |
44,9 (45,07) | Vereinigte Staaten Otis Davis | 6. September 1960 | Rom | |
44,9 | Vereinigte Staaten Mike Larrabee | 12. September 1964 | Los Angeles | |
44,9 | Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Carl Kaufmann | 6. September 1960 | Rom | |
44,5 | Vereinigte Staaten Tommie Smith | 20. Mai 1967 | San José | |
44,1 (44,19) | Vereinigte Staaten Larry James | 14. September 1968 | Echo Summit | |
Elektronisch gestoppte Zeiten | ||||
43,86 | Vereinigte Staaten Lee Evans | 18. Oktober 1968 | Mexiko-Stadt | |
43,29 | Vereinigte Staaten Harry Reynolds | 17. August 1988 | Zürich | |
43,18 | Vereinigte Staaten Michael Johnson | 26. August 1999 | Sevilla | |
43,03 | Sudafrika Wayde van Niekerk | 14. August 2016 | Rio de Janeiro |
Frauen |
Die frühesten 400-Meter-Zeiten von Frauen sind von Anfang des 20. Jahrhunderts aus Finnland bekannt. Für Hilja Heinonen wurde am 25. Juli 1900 eine Zeit von 1:47 min4/5 s gestoppt; diese Zeit verbesserten finnische Frauen bis 1911 auf 67,1 s. Ab 1917 sind 400-Meter-Läufe von Sportlerinnen aus Frankreich, Irland, Großbritannien und Russland bekannt.
Die internationale Frauen-Sportorganisation FSFI registrierte seit 1922 Weltrekorde für die 440-Yards-Strecke (402,34 m). Die internationale Leichtathletik-Föderation IAAF führte erst mit der Zulassung des 400-Meter-Laufs bei internationalen Höhepunkten Weltrekorde, den ersten im Jahr 1957.
In der Zeit davor war die Bestleistung vorwiegend im Besitz von Läuferinnen aus Großbritannien sowie aus osteuropäischen Ländern, dreimal auch Ursula Donath aus der DDR.
Von 1955 bis 1962 stellte die sowjetische Läuferin Marija Itkina fünf Weltrekorde auf (anfangs noch inoffiziell). Eine weitere dominierende 400-Meter-Läuferin dieser Zeit, die Australierin Betty Cuthbert stellte hingegen nie einen 400-Meter-Weltrekord auf, dafür aber vier 440-Yards-Rekorde (1959 bis 1963, hier nicht aufgeführt).
Shin Kim Dan |
Fünf Bestleistungen erzielte Shin Kim Dan aus Nordkorea (1960: 53,0 s bis 1964: 51,2 s). Nordkorea war zu dieser Zeit noch nicht von der IAAF anerkannt, eine Leistung vom 23. Oktober 1962 wurde dennoch als Weltrekord registriert. Mit der Zeit von 51,9 s unterbot Shin Kim Dan die Marke von Marija Itkina um 1,5 Sekunden – die größte Weltrekordverbesserung in der Geschichte des 400-Meter-Laufs. Dieser Weltrekord hatte fast sieben Jahre Bestand (18. September 1969: Colette Besson (Frankreich), 51,7 s). Betty Cuthbert kam ihm bei ihrem Olympiasieg 1964 in Tokio sehr nahe, als 52,01 s elektronisch gestoppt wurden.
1970er und 1980er Jahre |
Seit 1972 war der Weltrekord überwiegend im Besitz von DDR-Sportlerinnen (9 von 14 Rekorden seit 1972). Die überragende Läuferin Mitte der 1970er Jahre war die Polin Irena Szewińska mit drei Weltrekorden und dem ersten Lauf unter 50 Sekunden (1974). Ab 1978 stellte Marita Koch sieben Weltrekorde auf, den letzten mit 47,60 s (1985). Er ist nach wie vor die gültige Bestzeit und der zweitälteste bestehende Leichtathletik-Weltrekord für olympische Disziplinen (Stand jeweils zum 18. August 2016). Älter ist nur der 800-Meter-Weltrekord von Jarmila Kratochvílová (Tschechoslowakei) vom Juli 1983. Zwei Wochen nach diesem Rekord unterbrach sie die Weltrekordserie von Marita Koch: Neben Koch ist Kratochvilová die einzige Frau, der ein 400-Meter-Lauf unter 48 Sekunden gelang (47,99 s am 10. August 1983).
Tabelle der Weltrekorde |
Bemerkung:
- y: Weltrekorde für 440 Yards, hier zum Vergleich mit dem später registrierten ersten 400-Meter-Weltrekord genannt
Zeit (s) | Name | Datum | Ort | |
---|---|---|---|---|
Handgestoppte Zeiten | ||||
57,0 y | Australien Marlene Mathews | 6. Januar 1957 | Sydney | |
57,0 y | Neuseeland Marise Chamberlain | 16. Februar 1957 | Christchurch | |
56,3 y | Australien Nancy Boyle | 24. Februar 1957 | Sydney | |
55,2 | Sowjetunion 1955 Polina Lasarewa | 10. Mai 1957 | Moskau | |
54,0 | Sowjetunion 1955 Marija Itkina | 8. Juni 1957 | Minsk | |
53,6 | Sowjetunion 1955 Marija Itkina | 6. Juli 1957 | Moskau | |
53,4 | Sowjetunion 1955 Marija Itkina | 12. September 1959 | Krasnodar | |
53,4 | Sowjetunion 1955 Marija Itkina | 14. September 1962 | Belgrad | |
51,9 | Korea Nord Shin Kim Dan | 23. Oktober 1962 | Pjöngjang | |
51,7 (51,77) | Frankreich Nicole Duclos | 18. September 1969 | Athen | |
51,7 (51,79) | Frankreich Colette Besson | 18. September 1969 | Athen | |
51,0 (51,02) | Jamaika Marilyn Neufville | 25. Juli 1970 | Edinburgh | |
51,0 (51,08) | Deutschland Demokratische Republik 1949 Monika Zehrt | 4. Juli 1972 | Colombes | |
49,9 | Polen 1944 Irena Szewińska | 22. Juni 1974 | Rom | |
Elektronisch gestoppte Zeiten | ||||
50,14 | Finnland Riitta Salin | 4. September 1974 | Rom | |
49,77 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Christina Brehmer | 9. Mai 1976 | Dresden | |
49,75 | Polen 1944 Irena Szewińska | 22. Juni 1976 | Bydgoszcz | |
49,29 | Polen 1944 Irena Szewińska | 29. Juli 1976 | Montreal | |
49,19 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch | 2. Juli 1978 | Leipzig | |
49,03 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch | 19. August 1978 | Potsdam | |
48,94 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch | 31. August 1978 | Prag | |
48,89 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch | 29. Juli 1979 | Potsdam | |
48,60 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch | 4. August 1979 | Turin | |
48,16 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch | 8. September 1982 | Athen | |
47,99 | Tschechoslowakei Jarmila Kratochvílová | 10. August 1983 | Helsinki | |
47,60 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch | 6. Oktober 1985 | Canberra |
Weltbestenliste |
Männer |
Alle Läufer mit einer Zeit von 44,31 Sekunden oder schneller. A = Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt.
Letzte Veränderung: 21. Juli 2018
- 43,03 s Sudafrika Wayde van Niekerk, Rio de Janeiro, 14. August 2016
- 43,18 s Vereinigte Staaten Michael Johnson, Sevilla, 26. August 1999
- 43,29 s Vereinigte Staaten Harry Reynolds, Zürich, 17. August 1988
- 43,45 s Vereinigte Staaten Jeremy Wariner, Osaka, 31. August 2007
- 43,50 s Vereinigte Staaten Quincy Watts, Barcelona, 5. August 1992
- 43,61 s Vereinigte Staaten Michael Norman, Eugene, 8. Juni 2018
- 43,65 s Vereinigte Staaten LaShawn Merritt, Peking, 26. August 2015
- 43,70 s Vereinigte Staaten Fred Kerley, Austin, 26. Mai 2017
- 43,72 s Botswana Isaac Makwala, La Chaux-de-Fonds, 5. Juli 2015
- 43,74 s Grenada Kirani James, Lausanne, 3. Juli 2014
- 43,81 s Vereinigte Staaten Danny Everett, New Orleans, 26. Juni 1992
- 43,86 s A Vereinigte Staaten Lee Evans, Mexiko-Stadt, 18. Oktober 1968
- 43,87 s Vereinigte Staaten Steve Lewis, Seoul, 28. September 1988
- 43,87 s Bahamas Steven Gardiner, Doha, 4. Mai 2018
- 43,93 s Saudi-Arabien Yousef Ahmed Masrahi, Peking, 23. August 2015
- 43,93 s Jamaika Rusheen McDonald, Peking, 23. August 2015
- 43,94 s Jamaika Akeem Bloomfield, Eugene, 8. Juni 2018
- 43,97 s A Vereinigte Staaten Larry James, Mexiko-Stadt, 18. Oktober 1968
- 44,01 s Trinidad und Tobago Machel Cedenio, Rio de Janeiro, 14. August 2016
- 44,02 s Botswana Baboloki Thebe, Lausanne, 6. Juli 2017
- 44,05 s Vereinigte Staaten Angelo Taylor, Indianapolis, 23. Juni 2007
- 44,07 s Katar Abdalelah Haroun, London, 21. Juli 2018
- 44,09 s Vereinigte Staaten Alvin Harrison, Atlanta, 19. Juni 1996
- 44,09 s Vereinigte Staaten Jerome Young, New Orleans, 21. Juni 1998
- 44,10 s Kongo Demokratische Republik Gary Kikaya, Stuttgart, 9. September 2006
- 44,11 s Dominikanische Republik Luguelín Santos, Peking, 26. August 2015
- 44,13 s Vereinigte Staaten Derek Mills, Eugene, 4. Juni 1995
- 44,13 s Jamaika Nathon Allen, Eugene, 8. Juni 2018
- 44,14 s Kuba Roberto Hernández, Sevilla, 30. Mai 1990
- 44,15 s Vereinigte Staaten Anthuan Maybank, Lausanne, 3. Juli 1996
- 44,16 s Vereinigte Staaten Otis Harris, Athen, 23. August 2004
- 44,17 s Nigeria Innocent Egbunike, Zürich, 19. August 1987
- 44,18 s Kenia Samson Kitur, Barcelona, 3. August 1992
- 44,20 s A Kenia Charles Gitonga, Nairobi, 29. Juni 1996
- 44,21 s Trinidad und Tobago Ian Morris, Barcelona, 3. August 1992
- 44,21 s Kenia Emmanuel Korir, Nairobi, 23. Juni 2018
- 44,22 s Vereinigte Staaten Gil Roberts, Sacramento, 24. Juni 2017
- 44,24 s Vereinigte Staaten Tony McQuay, Eugene, 2. Juli 2016
- 44,25 s Botswana Karabo Sibanda, Rio de Janeiro, 14. August 2016
- 44,26 s Kuba Alberto Juantorena, Montréal, 29. Juli 1976
- 44,27 s Vereinigte Staaten Alonzo Babers, Los Angeles, 8. August 1984
- 44,27 s Vereinigte Staaten Antonio Pettigrew, Houston, 17. Juni 1989
- 44,27 s Vereinigte Staaten Darold Williamson, Sacramento, 10. Juni 2005
- 44,28 s Vereinigte Staaten Andrew Valmon, Eugene, 19. Juni 1993
- 44,28 s Vereinigte Staaten Tyree Washington, Los Angeles, 12. Mai 2001
- 44,29 s Vereinigte Staaten Derrick Brew, Athen, 16. Mai 1999
- 44,29 s Brasilien Sanderlei Parrela, Sevilla, 26. August 1999
- 44,30 s Elfenbeinküste Gabriel Tiacoh, Indianapolis, 7. Juni 1986
- 44,30 s Vereinigte Staaten Lamont Smith, Atlanta, 19. Juni 1996
- 44,31 s Mexiko Alejandro Cárdenas, Sevilla, 26. August 1999
- Deutscher Rekord: Thomas Schönlebe – 44,33 s am 3. September 1987 in Rom
- Österreichischer Rekord: Clemens Zeller – 45,69 s am 3. Juni 2010 in St. Pölten
- Schweizer Rekord: Matthias Rusterholz – 44,99 s am 3. Juli 1996 in Lausanne
Frauen |
Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 49,65 Sekunden oder schneller. A=Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt.
Letzte Veränderung: 20. Juli 2018
- 47,60 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Marita Koch, Canberra, 6. Oktober 1985
- 47,99 s Tschechoslowakei Jarmila Kratochvílová, Helsinki, 10. August 1983
- 48,25 s Frankreich Marie-José Perec, Atlanta, 29. Juli 1996
- 48,27 s Sowjetunion Olga Bryzgina, Canberra, 6. Oktober 1985
- 48,59 s Tschechoslowakei Taťána Kocembová, Helsinki, 10. August 1983
- 48,63 s Australien Cathy Freeman, Atlanta, 29. Juli 1996
- 48,70 s Vereinigte Staaten Sanya Richards, Athen, 17. September 2006
- 48,83 s Vereinigte Staaten Valerie Brisco-Hooks, Los Angeles, 6. August 1984
- 48,89 s Mexiko Ana Guevara, Saint-Denis, 27. August 2003
- 48,97 s Bahamas Shaunae Miller-Uibo, Monaco, 20. Juli 2018
- 49,05 s Vereinigte Staaten Chandra Cheeseborough, Los Angeles, 6. August 1984
- 49,07 s Bahamas Tonique Williams-Darling, Berlin, 12. September 2004
- 49,08 s Bahrain Salwa Eid Naser, Monaco, 20. Juli 2018
- 49,10 s Nigeria Falilat Ogunkoya, Atlanta, 29. Juli 1996
- 49,11 s Sowjetunion Olga Nasarowa, Seoul, 25. September 1988
- 49,16 s Russland Antonina Kriwoschapka, Tscheboksary, 5. Juli 2012
- 49,19 s Sowjetunion Marija Pinigina, Helsinki, 10. August 1983
- 49,24 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Busch, Erfurt, 2. Juni 1984
- 49,26 s Vereinigte Staaten Allyson Felix, Peking, 27. August 2015
- 49,28 s Polen 1944 Irena Szewińska, Montréal, 29. Juli 1976
- 49,28 s Bahamas Pauline Davis-Thompson, Atlanta, 29. Juli 1996
- 49,28 s Russland Julija Guschtschina, Tscheboksary, 5. Juli 2012
- 49,29 s Nigeria Charity Opara, Rom, 14. Juli 1998
- 49,30 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Petra Schersing-Müller, Jena, 3. Juni 1988
- 49,30 s Jamaika Lorraine Fenton, Monaco, 19. Juli 2002
- 49,32 s Jamaika Shericka Williams, Berlin, 18. August 2009
- 49,33 s Botswana Amantle Montsho, Monaco, 19. Juli 2013
- 49,40 s Vereinigte Staaten Jearl Miles Clark, Indianapolis, 14. Juni 1997
- 49,41 s Vereinigtes Konigreich Christine Ohuruogu, Moskau, 12. August 2013
- 49,42 s Deutschland Grit Breuer, Tokio, 27. August 1991
- 49,43 s Vereinigtes Konigreich Kathy Smallwood-Cook, Los Angeles, 6. August 1984
- 49,43 s A Nigeria Fatima Yusuf, Harare, 15. September 1995
- 49,47 s Sowjetunion Aelita Jurtschenko, Moskau, 4. September 1988
- 49,48 s Vereinigte Staaten Francena McCorory, Sacramento, 28. Juni 2014
- 49,49 s Russland Olga Saizewa, Tula, 16. Juli 2006
- 49,52 s Vereinigte Staaten Shakima Wimbley, Des Moines, 23. Juni 2018
- 49,53 s Bulgarien Wanja Stambolowa, Rieti, 27. August 2006
- 49,56 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Bärbel Wöckel, Erfurt, 30. Mai 1982
- 49,56 s Vereinigte Staaten Monique Hennagan, Sacramento, 17. Juli 2004
- 49,57 s Jamaika Grace Jackson, Nizza, 10. Juli 1988
- 49,58 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Dagmar Neubauer, Erfurt, 2. Juni 1984
- 49,59 s Vereinigte Staaten Marion Jones, Walnut, 16. April 2000
- 49,59 s Vereinigtes Konigreich Katharine Merry, Athen, 11. Juni 2001
- 49,61 s Kuba Ana Fidelia Quirot, Havanna, 5. August 1991
- 49,64 s Vereinigte Staaten Gwen Torrence, Nizza, 15. Juli 1992
- 49,64 s Kolumbien Ximena Restrepo, Barcelona, 5. August 1992
- 49,64 s Jamaika Novlene Williams-Mills, Rieti, 27. August 2006
- 49,64 s Vereinigte Staaten DeeDee Trotter, Indianapolis, 23. Juni 2007
- 49,64 s Vereinigte Staaten Debbie Dunn, Des Moines, 26. Juni 2010
- 49,65 s Russland Natalja Nasarowa, Tula, 31. Juli 2004
- 49,65 s Vereinigtes Konigreich Nicola Sanders, Osaka, 29. August 2007
- Deutscher Rekord: Marita Koch – 47,60 s am 6. Oktober 1985 in Canberra
- Österreichischer Rekord: Karoline Käfer – 50,62 s am 18. Juni 1977 in Klagenfurt
- Schweizer Rekord: Léa Sprunger – 50,52 am 1. Juli 2018 in La Chaux-de-Fonds
Quellen |
Ewige Weltbestenliste der IAAF, 400 m Männer (englisch)
Ewige Weltbestenliste der IAAF, 400 m Frauen (englisch)
Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20 (Memento vom 18. Juli 2009 im Internet Archive) (englisch)- Progression of World best performances and official IAAF World Records, 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 44 ff. u. S. 255 ff. (englisch)
Siehe auch |
- Liste der olympischen Mannschaftskürzel
- Liste der Nationalrekorde im 400-Meter-Lauf der Frauen
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}