Klassik Stiftung Weimar




Logo

Die Klassik Stiftung Weimar ist eine der größten Kulturstiftungen Deutschlands. Sie betreut ein Ensemble von etwa 20 historischen Wohnhäusern, Schlössern, Museen und Parkanlagen in und um Weimar sowie mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und dem Goethe- und Schiller-Archiv auch bedeutende Forschungseinrichtungen.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


    • 1.1 Stiftung Weimarer Klassik


    • 1.2 Kunstsammlungen zu Weimar




  • 2 Struktur, Finanzierung, Masterplan


  • 3 UNESCO-Welterbe


  • 4 Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar


  • 5 Siehe auch


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Geschichte |


Die Klassik Stiftung Weimar ist aus dem Zusammenschluss der Stiftung Weimarer Klassik mit den Kunstsammlungen zu Weimar am 1. Januar 2003 hervorgegangen. Sie hieß zunächst Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, bis sie 2006 ihren heutigen Namen erhielt.



Stiftung Weimarer Klassik |


Die Anfänge der heutigen Stiftung gehen auf die Gründung des Goethe-Nationalmuseums und des Goethe- und Schiller-Archivs im Jahr 1885 zurück.


Nach der Bildung des Landes Thüringen ging das Goethe-Nationalmuseum zusammen mit einer Reihe anderer Gebäude Weimars aus der klassischen Zeit sowie den Weimarer Schlössern in das Eigentum des Landes über. In den 1920er-Jahren wurden weitere Gebäude Weimars dem Goethe-Nationalmuseum zugeordnet. Ebenfalls 1918 entwickelten sich die Staatlichen Kunstsammlungen zu Weimar aus dem ehemaligen Fürstenbesitz.


Im Jahre 1953 wurden diese in den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen deutschen Literatur in Weimar (kurz: NFG) zusammengefasst. 1954 kamen die Dornburger Schlösser, 1956 das Nietzsche-Archiv, 1961 das Schloss Ettersburg, 1968 die thüringische Landesbibliothek (heute Herzogin Anna Amalia Bibliothek), später der Park an der Ilm, Schloss und Park Tiefurt sowie Belvedere hinzu.


Nach der Wiedervereinigung wurden 1991 die Einrichtungen und Sammlungen der NFG in die neu gegründete Stiftung Weimarer Klassik überführt.



Kunstsammlungen zu Weimar |


Die Kunstsammlungen zu Weimar, gegründet im Jahr 1919, entstanden im Wesentlichen in den Jahren 1922–1928 aus den Museen und Sammlungsbeständen des abgedankten großherzoglichen Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach. Zahlreiche Schenkungen, Ankäufe und Leihgaben ergänzen seither die historischen Bestände, wodurch die Sammlung auch an zeitgenössische Kunstentwicklungen anknüpft.



Struktur, Finanzierung, Masterplan |


Die Klassik Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Ihre Kernaufgaben und den organisatorischen Aufbau bestimmt das Thüringer Gesetz über die Klassik Stiftung Weimar von 2009. Danach beschließt ein Stiftungsrat über alle grundsätzlichen Angelegenheiten der Stiftung, soweit sie nicht durch dieses Gesetz dem Präsidium oder dem Präsidenten übertragen sind. Seit 2001 ist Hellmut Seemann Präsident der Stiftung. Der Stiftungsrat besteht aus neun Mitgliedern, und zwar je einem Vertreter des für Kunst und des für Finanzen zuständigen Ministeriums, je einem Vertreter der für Kultur zuständigen obersten Bundesbehörde und des für Finanzen zuständigen Bundesministeriums, zwei Vertretern der Stadt Weimar, einem Vertreter des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach, dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats und seinem Stellvertreter. 2018 waren das: Benjamin-Immanuel Hoff, Günter Winands, Silvia Neubauer, Hartmut Schubert, Stefan Wolf, Peter D. Krause, Michael-Benedikt von Sachsen-Weimar-Eisenach, Werner Frick und Samuel Wittwer.


Die Höhe der öffentlichen Zuwendungen werden über Finanzierungsabkommen geregelt. Für das Jahr 2011 belaufen sie sich auf 19,74 Mio Euro. Hinzu kommen rund 3,5 Mio Euro an eigenen Einnahmen sowie weitere Drittmittel für zusätzliche Projekte. 2014 wurde beschlossen, dass die Stiftung weitere 14 Millionen Euro von Bund und Ländern für die Erstellung von kommentierten online-Ausgaben zu Goethes Leben und Werk über einen Zeitraum von 25 Jahren erhalten soll. Zu diesem Zweck wurde eine Forschungsgruppe mit dem Namen Propyläen gegründet. Das geplante online Portal soll bereits nach den ersten zwei oder drei Jahren der Arbeit frei zugänglich sein.[1] Die Klassik Stiftung beschäftigt ca. 400 Mitarbeiter. (Stand: Januar 2017)


Im Jahr 2008 haben der Bund und das Land Thüringen ein Sonderinvestitionsprogramm für die Klassik Stiftung Weimar mit einem Gesamtvolumen von rund 150 Mio Euro aufgelegt. Mit diesen Mitteln sollen im Rahmen des Masterplans Kosmos Weimar mehrere große Projekte umgesetzt werden: der Wiederaufbau der durch den Brand 2004 zerstörten Buchbestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die Sanierung des Goethe- und Schiller-Archivs, die Restaurierung von Handschriftenbeständen, ein zentrales Kunstdepot (zehn Millionen Euro sind veranschlagt) sowie ein neues Bauhaus-Museum. Zudem soll das Stadtschloss Weimar zum Zentrum der Stiftung ausgebaut werden und eine neue Dauerausstellung zum Kosmos Weimar aufnehmen.



UNESCO-Welterbe |


Im Jahr 1998 hat die UNESCO das Ensemble Klassisches Weimar in die Welterbeliste aufgenommen. Dieses Ensemble vereint mehrere Weimarer Gebäude und Parkanlagen, von denen der größte Teil zur Klassik Stiftung gehört.


Als bedeutendes Dokument der Weltliteratur wurde im Jahr 2001 der gesamte handschriftliche Nachlass Goethes, der im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrt wird, von der UNESCO in das Register Memory of the World aufgenommen.



Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar |


in Weimar:




  • Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus

  • Bauhaus-Museum Weimar

  • Stadtschloss Weimar

  • Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum

  • Neues Museum Weimar

  • Wittumspalais


  • Park an der Ilm mit

    • Goethes Gartenhaus

    • Römischem Haus

    • Parkhöhle



  • Liszt-Haus


  • Haus Hohe Pappeln (Wohnhaus des Designers und Architekten Henry van de Velde)

  • Schloss, Park und Orangerie Belvedere

  • Schloss und Park Tiefurt

  • Nietzsche-Archiv


  • Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof


  • Kassengewölbe auf dem Jacobsfriedhof (erste Begräbnisstätte Schillers)


in der Thüringer Umgebung:




  • Wielandgut Oßmannstedt (bei Apolda)


  • Schloss und Park Ettersburg (das Schloss ist derzeit verpachtet)


  • Schloss Kochberg mit Park und Liebhabertheater (bei Rudolstadt)


  • Schiller-Museum Bauerbach (bei Meiningen)


wissenschaftliche Einrichtungen und Sammlungen:



  • Herzogin Anna Amalia Bibliothek

  • Goethe- und Schiller-Archiv

  • Kolleg Friedrich Nietzsche

  • Graphische Sammlungen


  • Naturwissenschaftliches Kabinett im Goethe-Nationalmuseum


  • Kutschensammlung im Kutschenmuseum Auerstedt (bei Bad Sulza)

  • Zentrum für Klassikforschung


Verbundene oder nahestehende Vereine sind:




  • Goethe-Gesellschaft Weimar e. V.

  • Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums e. V.

  • Bauhaus.Weimar.Moderne. Die Kunstfreunde e. V.

  • Vereinigung der Freunde des Liebhabertheaters Schloss Kochberg e. V.


  • Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V.

  • Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs e. V.

  • Grüne Wahlverwandtschaften e. V. (Verein für Weimars historisches Grün)



Siehe auch |


  • Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute


Weblinks |



 Commons: Kunstsammlungen, Weimar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Klassik Stiftung Weimar

  • Digitaler Katalog der Museen der Klassik Stiftung Weimar


  • Objektsammlung der Klassik Stiftung Weimar im Projekt museum-digital

  • Masterplan der Klassik Stiftung Weimar

  • Blog der Klassik Stiftung Weimar



Einzelnachweise |




  1. Lavinia Meier-Ewert: Weimar stellt Goethe ins Internet - komplett. Thüringer Allgemeine, 31. Oktober 2014, abgerufen am 18. Mai 2015. 


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}










Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Verónica Boquete

Ida-Boy-Ed-Garten