Dieser Artikel behandelt den Ortsteil in Thüringen. Für den Ortsteil in Schleswig-Holstein siehe Wankendorf.
Obendorf
Gemeinde Grabfeld
50.44916666666710.556388888889399Koordinaten: 50° 26′ 57″ N, 10° 33′ 23″ O
Höhe:
399 m ü. NN
Fläche:
5,46 km²
Einwohner:
148 (2. Jul. 2015)
Bevölkerungsdichte:
27 Einwohner/km²
Eingemeindung:
1. April 1974
Eingemeindet nach:
Exdorf
Postleitzahl:
98631
Vorwahl:
036947
Lage von Obendorf in Grabfeld
Altes Gemeindehaus
Obendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Grabfeld im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
1Lage
2Geschichte
2.1Kapelle Obendorf
3Politik
4Einzelnachweise
5Weblinks
Lage |
Obendorf befindet sich abseits der Hauptverbindungen und wird durch die Kreisstraße 57 verkehrsmäßig erfasst. In Exdorf ist Anschluss an die Landesstraße 1131 gegeben. Die Flur liegt muldenartig auf einer Hochfläche, umgeben von bewaldeten Hügeln und Bergen der Rhön.
Geschichte |
Am 31. Dezember 1306 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt.[1] Herrschaftsmäßig gehörte der Ort im Amt Themar zunächst zur Grafschaft Henneberg, nach 1583 zu verschiedenen sächsischen Herzogtümern und von 1826 bis 1918 zu Sachsen-Meiningen. 1920 kam er zum Land Thüringen. 1603 bauten sich die Einwohner eine Kapelle. 1843 errichteten sie das Gemeindehaus mit Schmiede und Backofen.
Heute wohnen im Ortsteil 148 Einwohner.[2]
Kapelle Obendorf |
→ Hauptartikel: Kapelle Obendorf
Politik |
Für Obendorf ist der Exdorfer Ortsteilbürgermeister Rudolf Weichelt zuständig.
Einzelnachweise |
↑Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 204.
↑Obendorf auf der Webseite der Gemeinde Grabfeld Abgerufen am 7. Juni 2012
Weblinks |
Commons: Obendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...