Main-Tauber-Kreis








































































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen des Main-Tauber-Kreises

Deutschlandkarte, Position des Main-Tauber-Kreises hervorgehoben49.6230555555569.6611111111111Koordinaten: 49° 37′ N, 9° 40′ O
Basisdaten

Bundesland:

Baden-Württemberg

Regierungsbezirk:

Stuttgart

Region:

Heilbronn-Franken

Verwaltungssitz:

Tauberbischofsheim

Fläche:
1.304,4 km2
Einwohner:
132.189 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
101 Einwohner je km2

Kfz-Kennzeichen:
TBB, MGH

Kreisschlüssel:
08 1 28
Kreisgliederung:
18 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Gartenstraße 1
97941 Tauberbischofsheim
Webpräsenz:

www.main-tauber-kreis.de

Landrat:

Reinhard Frank (CDU)
Lage des Main-Tauber-Kreises in Baden-Württemberg


Frankreich
Schweiz
Österreich
Bodensee
Rheinland-Pfalz
Hessen
Freistaat Bayern
Alb-Donau-Kreis
Baden-Baden
Landkreis Biberach
Landkreis Böblingen
Bodenseekreis
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Landkreis Calw
Landkreis Emmendingen
Enzkreis
Landkreis Esslingen
Freiburg im Breisgau
Landkreis Freudenstadt
Landkreis Göppingen
Heidelberg
Landkreis Heidenheim
Landkreis Heilbronn
Heilbronn
Hohenlohekreis
Landkreis Karlsruhe
Karlsruhe
Landkreis Konstanz
Landkreis Lörrach
Landkreis Ludwigsburg
Main-Tauber-Kreis
Mannheim
Neckar-Odenwald-Kreis
Ortenaukreis
Ostalbkreis
Pforzheim
Landkreis Rastatt
Landkreis Ravensburg
Rems-Murr-Kreis
Landkreis Reutlingen
Rhein-Neckar-Kreis
Landkreis Rottweil
Landkreis Schwäbisch Hall
Schwarzwald-Baar-Kreis
Landkreis Sigmaringen
Stuttgart
Landkreis Tübingen
Landkreis Tuttlingen
Ulm
Landkreis Waldshut
Zollernalbkreis
Karte
Über dieses Bild





Verwaltungssitz des Main-Tauber-Kreises in der Gartenstraße 1 in Tauberbischofsheim


Der Main-Tauber-Kreis ist der nördlichste Landkreis in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart und ist praktisch deckungsgleich mit Tauberfranken. Der Landkreis ist Teil der Ferienlandschaft Liebliches Taubertal.


Sitz des Landratsamtes ist die Kreisstadt Tauberbischofsheim.


Der Main-Tauber-Kreis gehört zur Metropolregion Stuttgart und besitzt die Einzigartigkeit, an drei weitere Metropolregionen zu grenzen (Rhein-Main, Rhein-Neckar und Nürnberg).




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geographie


    • 1.1 Lage


    • 1.2 Orte


    • 1.3 Nachbarkreise




  • 2 Natur


    • 2.1 Landschaft


    • 2.2 Flächenaufteilung


    • 2.3 Schutzgebiete und Naturdenkmale


      • 2.3.1 Naturschutzgebiete


      • 2.3.2 Landschaftsschutzgebiete


      • 2.3.3 Naturdenkmale


      • 2.3.4 Vogelschutzgebiete


      • 2.3.5 Wasserschutzgebiete






  • 3 Geschichte


    • 3.1 Kreisreform


    • 3.2 Einwohnerentwicklung




  • 4 Politik


    • 4.1 Kreistag


    • 4.2 Landrat


      • 4.2.1 Amtszeit und Aufgaben


      • 4.2.2 Landräte des Main-Tauber-Kreises


      • 4.2.3 Oberamtmänner und Landräte der Altkreise




    • 4.3 Wappen


    • 4.4 Kreispartnerschaften




  • 5 Wirtschaft und Infrastruktur


    • 5.1 Tourismus


      • 5.1.1 Ferienstraßen


      • 5.1.2 Rad- und Wanderwege


      • 5.1.3 Historische Pilgerwege


      • 5.1.4 Badeseen


      • 5.1.5 Kurorte




    • 5.2 Weinbau


    • 5.3 Sport


    • 5.4 Verkehr


      • 5.4.1 Straßenverkehr


      • 5.4.2 Schienenverkehr


      • 5.4.3 Wasserverkehr


      • 5.4.4 Luftverkehr




    • 5.5 Kreiseinrichtungen


      • 5.5.1 Schulen


      • 5.5.2 Krankenhäuser und Heime


      • 5.5.3 Kloster Bronnbach


      • 5.5.4 Energieagentur






  • 6 Gemeinden


    • 6.1 Verwaltungsgemeinschaften


    • 6.2 Städte


    • 6.3 Weitere Gemeinden




  • 7 Kfz-Kennzeichen


  • 8 Literatur


  • 9 Siehe auch


  • 10 Weblinks


  • 11 Einzelnachweise





Geographie |



Lage |


Der Main-Tauber-Kreis hat Anteil am Bauland sowie im Norden an den Ausläufern des Spessarts. Den Landkreis durchzieht von Südosten kommend die Tauber, ein linker Nebenfluss des Mains, die in Wertheim mündet. Beide Flüsse gaben dem Kreis den Namen. Durch seine Lage im Regenschatten von Odenwald und Spessart zeichnet sich der Main-Tauber-Kreis durch trockenes und warmes Klima aus. Die Sonnenscheindauer im Sommer erreicht ähnliche Werte wie am Oberrhein.


Der tiefste Punkt des Main-Tauber-Kreises befindet sich in der Nähe von Freudenberg mit 125 m ü. NN, der höchste Punkt bei Bad Mergentheim mit 482 m ü. NN. Der Main-Tauber-Kreis ist mit seiner Nord-Süd-Ausdehnung von über 100 Kilometern zwar einer der größten der 35 Landkreise in Baden-Württemberg, er weist aber auch die geringste Einwohnerdichte von allen auf.



Orte |


Die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis enthält die ungefähr 280 Orte (Städte, Dörfer, Weiler, Höfe und Wohnplätze) des Main-Tauber-Kreises im geographischen Sinne.



Nachbarkreise |


Der Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Miltenberg, Main-Spessart, Würzburg, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim und Ansbach (alle bayerisch) sowie Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis und Neckar-Odenwald-Kreis (alle in Baden-Württemberg).



Natur |



Landschaft |


Landschaftlich ist der Main-Tauber-Kreis durch das waldreiche tauberfränkische Hügelland geprägt. An den Seiten des Taubertals und seiner Nebentäler ist eine Steinriegellandschaft typisch. In den Talniederungen befinden sich ausgedehnte Obst- und Weinanbaugebiete.



Flächenaufteilung |





Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2015.[2]



Schutzgebiete und Naturdenkmale |



Naturschutzgebiete |



Im Main-Tauber-Kreis gibt es 36 Naturschutzgebiete. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[3] stehen 1029,49 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 0,79 Prozent.




  • Adell: 18,2 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim


  • Altenberg: 87,0 ha; Gemeinde Igersheim, Gemarkung Igersheim


  • Apfelberg: 22,5 ha; Gemeinde Werbach, Gemarkung Gamburg


  • Äußeres Ried: 22,5 ha; Stadt Boxberg, Gemarkung Wölchingen


  • Besselbergweinberge: 37,3 ha; Stadt Grünsfeld, Gemarkung Grünsfeld


  • Birkenberg: 26,0 ha; Stadt Bad Mergentheim, Gemarkungen Mergentheim und Edelfingen


  • Brachenleite bei Tauberbischofsheim: 64,4 ha; Stadt Tauberbischofsheim, Gemarkung Tauberbischofsheim


  • Dörre Wieslein: 2,5 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkungen Pülfringen und Brehmen


  • Edelberg: 4,2 ha; Stadt Lauda-Königshofen, Gemarkung Sachsenflur


  • Ellenberg-Kapf: 17,5 ha; Stadt Wertheim, Gemarkung Dertingen


  • Erlenbruchwald beim Lichteler Landturm: 0,84 ha; Stadt Niederstetten, Gemarkung Rinderfeld


  • Erlenwald Röte-Strüt: 7,6 ha; Gemeinde Freudenberg, Gemarkung Ebenheid


  • Gutenberg: 12,2 ha; Stadt Wertheim, Gemarkung Dertingen


  • Helmental-Kleinleiden, 15,4 ha; Gemeinde Werbach, Gemarkung Werbachhausen


  • Haigergrund: 59,4 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim


  • Hohenberg: 23,5 ha; Stadt Lauda-Königshofen, Gemarkung Sachsenflur


  • Holzberg: 25 ha; Stadt Creglingen, Gemarkungen Finsterlohr und Archshofen


  • Hunsenberg: 7,6 ha; Stadt Tauberbischofsheim, Gemarkung Hochhausen


  • Kailstadt-Mühlhelde: 37 ha; Stadt Boxberg, Gemarkungen Schweigern und Bobstadt


  • Kaltenberg: 13,0 ha; Stadt Lauda-Königshofen, Gemarkung Königshofen


  • Kleines Knöckle: 6,1 ha; Stadt Bad Mergentheim, Gemarkung Althausen


  • Langenfeld: 36,2 ha; Gemeinde Königheim, Gemarkung Königheim


  • Leidenrain: 30,9 ha: Stadt Wertheim, Gemarkung Wertheim


  • Lindach: 16,3 ha; Gemeinde Igersheim, Gemarkung Bernsfelden


  • Lindenberg: 8,7 ha; Gemeinde Werbach, Gemarkung Werbach


  • Made und Taubenloch: 5,9 ha; Stadt Külsheim, Gemarkungen Eiersheim und Külsheim


  • Mehlberg: 4,7 ha; Stadt Lauda-Königshofen, Gemarkung Königshofen


  • Neuhaus: 79,4 ha; Gemarkungen Mergentheim und Igersheim


  • Oberrimbacher Erdfälle: 71,2 ha; Stadt Creglingen, Gemarkung Oberrimbach, Stadt Niederstetten, Gemarkung Wildentierbach und Stadt Schrozberg, Gemarkung Spielbach, Landkreis Schwäbisch Hall


  • Ringelstaler-Weinhalde: 90 ha; Stadt Bad Mergentheim, Gemarkung Edelfingen und Stadt Lauda-Königshofen, Gemarkung Unterbalbach


  • Stammberg: 79,6 ha; Stadt Tauberbischofsheim, Gemarkungen Tauberbischofsheim und Dienstadt


  • Steinriegellandschaft zwischen Weikersheim und Elpersheim: 77,3 ha; Stadt Weikersheim, Gemarkungen Weikersheim und Elpersheim


  • Trockenhang im Lötal: 3,3 ha; Stadt Boxberg, Gemarkung Schweigern


  • Vogelschutzgebiet beim Tremhof: 46,5 ha; Stadt Freudenberg, Gemarkung Freudenberg


  • Wildentierbacher Berg: 37,5 ha; Stadt Niederstetten, Gemarkung Niederstetten


  • Wormental: 19,2 ha; Gemeinde Werbach, Gemarkung Werbach



Landschaftsschutzgebiete |



Im Main-Tauber-Kreis gibt es 14 Landschaftsschutzgebiete.[4]




  • Assamstadt: 84,0 ha; Gemarkung Assamstadt; seit 1981.


  • Bad Mergentheim: 4044,0 ha; Gemarkung Bad Mergentheim; seit 2005.


  • Creglingen: 2027,9 ha; Gemarkungen Creglingen, Niederstetten und Weikersheim; seit 1997.


  • Freudenberg: 1704,5 ha; Gemarkungen Freudenberg und Wertheim; seit 1984.


  • Gewann Sensen und Tal nordöstlich Eichswiesen: 4,8 ha; Gemarkung Niederstetten; seit 1992.


  • Igersheim: 497,4 ha; Gemarkungen Bad Mergentheim und Igersheim; seit 1979.


  • Kembachtal: 744,0 ha; Gemarkung Wertheim, seit 1985.


  • Königheim: 773,0 ha; Gemarkung Königheim; seit 2006.


  • Lauda-Königshofen: 3181,0 ha; Gemarkung Lauda-Königshofen; seit 2005.


  • Main-Tauber-Tal: 2988,0 ha; Gemarkungen Tauberbischofsheim und Werbach; seit 1953.


  • Niederstetten: 1786,0 ha; Gemarkung Niederstetten; seit 1992.


  • Weikersheim: 2718,0 ha; Gemarkungen Bad Mergentheim, Creglingen, Niederstetten und Weikersheim; seit 1993.


  • Werbach: 2125,0 ha; Gemarkungen Werbach, Werbachhausen, Wenkheim und Gamburg; seit 1985.


  • Wertheim: 3932,0 ha; Gemarkungen Freudenberg, Külsheim, Werbach und Wertheim; seit 1979.



Naturdenkmale |



Ergänzt werden die Natur- und Landschaftsschutzgebiete durch über 170 Naturdenkmale (Flächen oder Einzelobjekte, meist Bäume).



Vogelschutzgebiete |



  • EU-Vogelschutzgebiet Heiden und Wälder Tauberland

  • EU-Vogelschutzgebiet Wiesenweihe Taubergrund



Wasserschutzgebiete |


Im Kreis sind mehrere Wasserschutzgebiete ausgewiesen. Der Main-Tauber-Kreis macht jährlich Angaben zur Entwicklung der Nitratkonzentrationen in den einzelnen Wasserschutzgebieten und erlässt für das folgende Jahr entweder Auflagen für Landwirte oder lockert bisherige Bewirtschaftungsauflagen auf der Grundlage der seit 1988 geltenden Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) des Landes Baden-Württemberg.[5][6]




Geschichte |



Kreisreform |


Bei der am 1. Januar 1973 in Kraft getretenen baden-württembergischen Kreisreform wurden die Altkreise Mergentheim und Tauberbischofsheim sowie drei Gemeinden des ebenfalls aufgelösten Landkreises Buchen zum neuen Tauberkreis vereinigt. Am 1. Januar 1974 wurde er in Main-Tauber-Kreis umbenannt.[7] Kreisstadt wurde Tauberbischofsheim, wenngleich diese Stadt nur die viertgrößte im Kreis ist. Sie liegt jedoch relativ zentral. Die beiden Altkreise Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim gehen zurück auf die alten gleichnamigen Oberämter bzw. Ämter. Das ehemalige württembergische Oberamt Mergentheim wurde 1810, nach Übergang des Gebiets an das Königreich Württemberg, eingerichtet, 1934 in Kreis Mergentheim umbenannt und 1938 in den Landkreis Mergentheim überführt, der auch einige Gemeinden des aufgelösten Kreises Gerabronn aufnahm. In Tauberbischofsheim bestand ab 1813 ein badisches Amt, das im Laufe der Geschichte mehrmals verändert wurde und schließlich 1938 unter Einbeziehung des aufgelösten Amtes Wertheim in den Landkreis Tauberbischofsheim überführt wurde. Die Orte des bis 1972 zum Landkreis Buchen gehörigen Teils des Main-Tauber-Kreis gehörten bis 1936 zum Amt Adelsheim. Die Kreisreform von 1973 schuf somit einen Landkreis, der sich aus ehemals badischen und württembergischen Gemeinden zusammensetzt.


Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst er noch 18 Gemeinden, darunter elf Städte und hiervon wiederum zwei Große Kreisstädte (Bad Mergentheim und Wertheim). Größte Stadt ist Bad Mergentheim, kleinste Gemeinde ist Wittighausen.



Einwohnerentwicklung |


Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).































Datum Einwohner
31. Dezember 1973 127.332
31. Dezember 1975 125.175
31. Dezember 1980 121.410
31. Dezember 1985 120.687
25. Mai 1987¹ 121.891































Datum Einwohner
31. Dezember 1990 128.272
31. Dezember 1995 136.919
31. Dezember 2000 137.057
31. Dezember 2005 137.259
31. Dezember 2010 133.351
31. Dezember 2015 132.181



Politik |



Kreistag |


Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf fünf Jahre gewählt. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:



Sitzverteilung im Kreistag



1


8


4


1


9


2


23



23 











Insgesamt 48 Sitze


  • Linke: 1


  • SPD: 8


  • Grüne: 4


  • FBW: 1


  • FW: 9


  • FDP: 2


  • CDU: 23






























































































































































































Parteien und Wählergemeinschaften

%
2014


Sitze
2014


%
2009
[8]

Sitze
2009
[9]

%
2004


Sitze
2004


%
1999


Sitze
1999


%
1994


Sitze
1994


%
1989


Sitze
1989




Kreistagswahl 2014

Wahlbeteiligung: 55,73 %




 %

50

40

30

20


10

0








46,64 %



19,99 %



15,04 %



8,81 %



3,73 %



3,17 %



2,62 %




CDU

FW

SPD

Grüne

FDP

FBW

Linke



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2009


 %p


   2

   0


  -2

  -4





+0,96 %p



+1,08 %p



-0,55 %p



+0,23 %p



-2,30 %p



+0,44 %p



+0,13 %p



CDU

FW

SPD

Grüne

FDP

FBW

Linke





CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands
46,64
23
45,68
23
50,2
25
52,8
27
46,6
26
48,7
23
FW

Freie Wählervereinigung
19,99
9
18,91
9
-
-
-
-
-
-
-
-
WG

Wählervereinigungen
-
-
-
-
21,3
9
19,2
9
16,9
8
16,1
7
SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands
15,04
8
15,59
7
17,3
8
19,6
9
24,2
11
23,0
10
GRÜNE

Bündnis 90/Die Grünen
8,81
4
8,58
4
6,4
3
4,5
2
8,1
4
7,0
3
FDP

Freie Demokratische Partei
3,73
2
6,03
3
4,5
2
3,4
1
3,6
1
5,3
2
FBW

Freie Bürgerliste Wertheim
3,17
1
2,73
1
-
-
-
-
-
-
-
-
LINKE

Die Linke
2,62
1
2,49
1
-
-
-
-
-
-
-
-
Sonst.

Sonstige
-
-
-
-
0,4
-
0,5
-
0,6
-
-
-

gesamt

100,0

48

100,0

47

100,0

47

100,0

48

100,0

50

100,0

45

Wahlbeteiligung

55,73 %

56,77 %

58,4 %

60,8 %

71,4 %

68,4 %

  • WG: Wählervereinigungen, da sich die Ergebnisse von 1989 bis 2004 nicht auf einzelne Wählergruppen aufschlüsseln lassen.


Landrat |



Amtszeit und Aufgaben |


Der Kreistag wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Der Landrat ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises.
Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.



Landräte des Main-Tauber-Kreises |


Die Landräte des Main-Tauber-Kreises seit 1973:[10]



  • 1973–1981: Bruno Rühl

  • 1981–2005: Georg Denzer

  • seit 2005: Reinhard Frank



Oberamtmänner und Landräte der Altkreise |


Auf dem Gebiet des heutigen Main-Tauber-Kreises gab es Oberamtsmänner und Landräte beim Bezirksamt Boxberg (bestand 1857, 1864–1872 und 1898–1924), beim Bezirksamt Gerlachsheim (bestand von 1814 bis zu seiner Aufhebung 1864), beim Oberamt und Landkreis Mergentheim (bestand von 1809 bis 1972), beim Bezirksamt (bestand von 1813 bis 1938) und Landkreis Tauberbischofsheim (bestand von 1939 bis 1972) sowie beim Bezirksamt Wertheim (ab 1813 zunächst Stadt- und Erstes Landamt sowie Zweites Landamt; 1819 vereinigt zum Stadt- und Landamt, später Bezirksamt; 1938 aufgehoben).[11]


Die Landräte des Landkreises Mergentheim 1945–1972:[11]



  • 1945:–1946 Eugen Kleih (kommissarisch)

  • 1945–1946: Josef Brönner, (CDU)

  • 1947–1952: Eugen Kleih

  • 1952–1958: Walter Cantner

  • 1958–1972: Kurt Nagel


Die Landräte des Landkreises Tauberbischofsheim 1945–1972:[11][10]



  • 1945:–1946 Carl Roth

  • 1945–1946: Richard Reile

  • 1946–1948: Hermann Götz

  • 1948–1964: Anton Schwan

  • 1964–1972: Bruno Rühl



Wappen |


Blasonierung:


In Rot drei mittlere aufsteigende silberne Spitzen, darüber ein sechsspeichiges silbernes Rad, darunter ein schwarzes Kreuz mit Tatzenenden (Wappen-Verleihung 19. März 1974)

Bedeutung:


Die Wappenbilder sind das Mainzer Rad des ehemaligen Fürstbistums Mainz, der fränkische Rechen und das Deutschordenskreuz. Diese Herrschaften teilten sich das heutige Kreisgebiet bis Anfang des 19. Jahrhunderts, bevor es an Baden und Württemberg fiel.



Kreispartnerschaften |




  • DeutschlandDeutschland Landkreis Bautzen, Sachsen, seit 1990


  • PolenPolen Powiat Ząbkowicki, Polen, seit 2007


  • UngarnUngarn Komitat Tolna, Ungarn, seit 1991



Wirtschaft und Infrastruktur |


Der Main-Tauber-Kreis bietet rund 48.266 Arbeitsplätze.[12]
Die Arbeitslosigkeit ist mit 3,3 % (Stand: September 2012)[13] gerade halb so groß wie im Bundesgebiet und geringer als im Landesdurchschnitt. Rund 48 % der Beschäftigten sind im verarbeitenden Gewerbe tätig, gefolgt von Handel (18 %) und sonstigen Dienstleistungen (34 %). In der Landwirtschaft und Forstwirtschaft arbeitet nur noch ein Prozent aller Beschäftigten, wobei in zwei Drittel der Gemeinden Weinbau betrieben wird. Ein Markenzeichen der Region ist die wirtschaftliche Stärke und Vielfalt. Der Main-Tauber-Kreis verfügt dabei über eine Mischung aus großen, mittelständischen und kleinen Unternehmen der verschiedenen Branchen.


Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Main-Tauber-Kreis Platz 164 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“.[14]


Die Schwerpunktindustrien im Main-Tauber-Kreis sind der Maschinenbau, die Holzverarbeitung sowie die Glasindustrie.
Von immer größer werdender Bedeutung ist das Gesundheitswesen.[15]


Früher gab es mehrere Bundeswehrstandorte im Main-Tauber-Kreis mit der Deutschorden-Kaserne in Bad Mergentheim, der Kurmainz-Kaserne in Tauberbischofsheim, der Prinz-Eugen-Kaserne in Külsheim und der Tauberfranken-Kaserne in Lauda. Heute besteht noch der Heeresflugplatz Niederstetten mit der Hermann-Köhl-Kaserne.


Für den mittelständisch geprägten Main-Tauber-Kreis sind neben dem produzierenden Gewerbe von Bedeutung:



Tourismus |



Ferienstraßen |


Die Romantische Straße, eine in Würzburg beginnende Ferienstraße, führt durch den Main-Tauber-Kreis und wechselt bei Rothenburg ob der Tauber wieder in das bayerische Franken. Sie ist die älteste und eine der bekanntesten Ferienstraßen in Deutschland. Daneben liegt der Main-Tauber-Kreis auch an der Siegfriedstraße. Beide Ferienstraßen führen an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei.


Von Wertheim bis Niederstetten verläuft die Weinstraße Taubertal. Sie führt durch die Weinbaugebiete Baden, Franken und Württemberg. Entlang der Strecke liegen zahlreiche Winzerbetriebe.



Rad- und Wanderwege |


Außerdem gibt es einige zum Teil preisgekrönte Radwege durch den Main-Tauber-Kreis, beispielsweise den Taubertalradweg, ein 101 Kilometer langer Radwanderweg. Der Radweg, der auch als „Liebliches Taubertal – der Klassiker“ bekannt ist, verläuft in seiner ganzen Länge durch das Tal der Tauber und hat nur wenig Steigungen.[16]



Daneben führt der Jakobsweg Main-Taubertal, der in Bayern beginnt und endet, überwiegend durch den Main-Tauber-Kreis.



Für Wanderer gibt es neben den ausgeschilderten Radwanderwegen unter anderem den Panoramaweg Taubertal und einen „pädagogischen Weinlehrpfad“ beim städtischen Rebgut am Edelberg in Tauberbischofsheim.[17] In Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim gibt es jeweils „Trimm-Dich-Pfade“, die in mehreren Routen mit Bewegungs- und Hinweistafeln abgelaufen werden können.[18][19]



Historische Pilgerwege |


Ein historischer Pilgerweg führt von Würzburg nach Walldürn zum Heiligen Blut.
Auf halber Strecke, zwischen Großrinderfeld und Tauberbischofsheim befindet sich an der "Alten Bischemer Straße" links vor dem Wald (Forst) ein historischer Bildstock aus dem Jahr 1650. Auf der Rückseite trägt er die Inschrift: Zu Ehren Gottes und Hl. Blutes zu Wallthürn wurde dieser Bildstock von etlichen Würtzburger Walleyten errichtet, 1650.



Badeseen |


Die folgenden sieben im Main-Tauber-Kreis liegenden Badeseen werden regelmäßig auf ihre Wasserqualität überwacht:[20]



Überwachte Badeseen im Main-Tauber-Kreis




































Ort
Badestelle
Creglingen
Badesee Schwarzenbronn
Creglingen
Karoth-See (auch: Karrodsee)
Creglingen
Unterer Badesee Münster
Freudenberg
Badesee Freudenberg
Niederstetten
Badesee Rinderfeld
Niederstetten
Aschbachsee
Wertheim
Badesee Mondfeld



Kurorte |


Für die Gesundheit gibt es ein Heilbad im Kurort Bad Mergentheim. Dort stehen neben dem Kurpark mit einer Gesamtfläche von 160.000 m² drei Trinkquellen mit Mineralwasser und eine Badequelle mit Sole zur Verfügung.[21]



Weinbau |


Die Weinregion Tauberfranken – fast deckungsgleich mit dem Main-Tauber-Kreis – ist ein eigenständiger Weinbaubereich im Anbaugebiet Baden, der die Weinlagen zwischen Bad Mergentheim-Dainbach und Wertheim-Dertingen umfasst. Bekannt für den Weinbau im Main-Tauber-Kreis sind unter anderem Lauda-Königshofen, Markelsheim oder Weikersheim. Zwei übergebietliche Genossenschaften, die Becksteiner Winzer eG in Beckstein (Ortsteil von Lauda-Königshofen) und die Winzergemeinschaft Franken eG (GWF) in Kitzingen mit der Tauberfränkischen Bocksbeutelkellerei in Wertheim-Reicholzheim, erfassen und vermarkten den Großteil der Ernte. Daneben gibt es auch einige kleinere private selbstvermarktende Weinbaubetriebe. Diese Region und Teile der Ortenau sind die einzigen deutschen Weinregionen außerhalb Bayerns, in denen Wein in Bocksbeutel abgefüllt werden darf,[22] der als Symbol des Frankenweins gilt.




Sport |


Die „Fechterstadt“ Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis ist Heimat des weltweit bekannten Fecht-Clubs TBB (mit über 370 Medaillen bei olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften)[23], der bereits 1954 von Emil Beck als Fechtabteilung beim TSV Tauberbischofsheim gegründet wurde. Seit 1967 besteht er als eigenständiger Verein. Neben einem Landes- und Bundesleistungszentrum gab es beim FC TBB von 1986 bis 2017 auch den nationalen Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim, der seit 2018 als Bundesstützpunkt für die Sportart Fechten fungiert.[24][25]


Weitere erfolgreiche Vereine im Main-Tauber-Kreis sind der FV Lauda (14 Spielzeiten in der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg), der TV Creglingen (Sechs Spielzeiten in der Deutschen Volleyball-Bundesliga der Frauen), Viktoria Wertheim (1965/66 für ein Jahr in der 1. Amateurliga Nordbaden, die bis zur Gründung der Oberliga Baden-Württemberg in der Saison 1978/79 die oberste Amateurklasse und dritthöchste deutsche Spielklasse war) und der TSV Tauberbischofsheim (mehrere deutsche Meisterschaften in verschiedenen Sportarten) als einer der ältesten und mitgliederstärksten Sportvereine in Nordbaden.



Verkehr |



Straßenverkehr |


Die Bundesautobahn 81 führt in Südwest-Nordost-Richtung von Heilbronn nach Würzburg quer durch das Kreisgebiet mit den Anschlussstellen Boxberg, Ahorn und Tauberbischofsheim. Sie mündet knapp jenseits der Kreis- und Landesgrenze beim Autobahndreieck Würzburg-West in die Bundesautobahn 3 Würzburg–Frankfurt. Diese hat nur ganz im Norden die Anschlussstelle Wertheim/Lengfurt im Kreisgebiet. Der südliche Landkreis ist über die im angrenzenden Bayern verlaufende Bundesautobahn 7 an das Bundesautobahnnetz angebunden. Ferner erschließen mehrere Bundes-, Landes- und Kreisstraßen den Landkreis. Eine wichtige Bundesstraße ist die B 19 Schwäbisch Hall–Würzburg und die Bundesstraße 290, die das mittlere Taubertal zwischen Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim erschließt. Obwohl der Kreis zum Regierungsbezirk Stuttgart gehört, ist das nördliche und mittlere Kreisgebiet eher in den Raum Würzburg orientiert. Die Großstadt Würzburg ist nur wenige Kilometer entfernt.


Eine Mainfähre verbindet Mondfeld mit dem bayerischen Stadtprozelten im Landkreis Miltenberg.



Schienenverkehr |


Bahnstreckennetz LK Main-Tauber.png

Die Frankenbahn, die Hauptstrecke Würzburg–Lauda–Heilbronn, wurde durch die Badische Staatsbahn im Jahre 1866 eröffnet. Von Lauda führte man 1867/68 die Taubertalbahn flussabwärts bis Wertheim und 1869 – abzweigend in Königshofen – tauberaufwärts nach Bad Mergentheim, wo sie von der Württembergischen Staatsbahn über Weikersheim nach Crailsheim verlängert worden ist.


Die erst 1909 eröffnete Nebenbahn Weikersheim–Creglingen schloss in Bieberehren an eine bayerische Lokalbahn nach Ochsenfurt an. Die Bayerische Staatsbahn verkehrte von Wertheim aus ab 1881 mainaufwärts nach Lohr und ab 1912 mainabwärts nach Miltenberg. Der Bahnbau schloss 1914 ab mit der Stichbahn Tauberbischofsheim–Königheim der Badischen Staatsbahn.


Das Bahnnetz hatte im Kreis nun 116 Kilometer Länge erreicht; davon wurden bis heute zwölf Kilometer stillgelegt (jedoch waren die einzelnen Strecken, die über die Kreisgrenzen hinausgingen und stillgelegt wurden, insgesamt wesentlich länger):



  • 1967: (Bieberehren–Reinsbronn²–) Creglingen (zwei Kilometer)

  • 1968: Tauberbischofsheim–Königheim (sechs Kilometer)

  • 1974: (Ochsenfurt–Bieberehren–) Weikersheim (drei Kilometer)

  • 1976: (Lohr–Marktheidenfeld–) Wertheim (ein Kilometer)


Die Tauberbahn wird von der Westfrankenbahn und die Frankenbahn von der DB Regio AG - Geschäftsbereich Württemberg - betrieben.


Der Main-Tauber-Kreis ist im April 2003 dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar beigetreten. Seitdem gelten dessen einheitliche Tarifbedingungen auf allen Strecken. Eine Übergangsregelung ermöglicht die Nutzung der VRN-Fahrkarten bis nach Würzburg Hbf. Mit den VRN-Tarifen kann von der Tauber bis nach Mannheim, Heidelberg und ins Elsass mit einheitlichen Tarifen gefahren werden.



Wasserverkehr |


Im Kreisgebiet liegt der Mainhafen Wertheim. Für Wertheim war die Schifffahrt schon immer von großer Bedeutung, da man die Lage an Main und Tauber sehr gut ausnutzen konnte. Entstanden ist der Mainhafen Wertheim schon in der Wertheimer Grafschaft. Die Taubermündung bot sich als idealer Naturhafen an, zudem gab es bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg eine Schiffsanlegestelle von der Mainspitze stromaufwärts reichend. Diese wurde sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr genutzt.




Luftverkehr |


Mit dem Flugplatz Niederstetten verfügt der Main-Tauber-Kreis über einen Verkehrslandeplatz. Weitere Flugplätze befinden sich in Hochhausen, Niederstetten, Unterschüpf und Wertheim.[26]



Kreiseinrichtungen |



Schulen |




Eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Beruflichen Bildung im Main-Tauber-Kreis mit Landrat Reinhard Frank und Vertretern verschiedener Parteien (2012)


Der Main-Tauber-Kreis ist Schulträger folgender beruflicher Schulen: Gewerbliche Schule Bad Mergentheim (u. a. mit Technischem Gymnasium), Kaufmännischer Schule Bad Mergentheim (u. a. mit Wirtschaftsgymnasium), Berufliche Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung (EPE) Bad Mergentheim (u. a. mit Ernährungswissenschaftlichem Gymnasium), Berufliches Schulzentrum Wertheim (u. a. mit Technischem Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium und Biotechnischem Gymnasium), Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim (u. a. mit Technischem Gymnasium) und Kaufmännischer Schule Tauberbischofsheim (u. a. mit Wirtschaftsgymnasium).



Ferner ist der Main-Taunus-Kreis Schulträger folgender Sonderschulen: Schule im Taubertal – Schule für Geistigbehinderte mit Schulkindergarten Lauda-Königshofen (Unterbalbach) sowie Außenstelle in Wertheim, Schule für Sprachbehinderte Boxberg und Schulkindergarten für Geistig- und Körperbehinderte Wertheim (Waldenhausen).



Krankenhäuser und Heime |


Die „Krankenhaus und Heime Main-Tauber GmbH“ (KHMT) besteht aus dem Krankenhaus Tauberbischofsheim, dem benachbarten Seniorenzentrum Haus Heimberg mit Wohnanlage und Pflegebereichen sowie dem Seniorenzentrum Gerlachsheim.
Zum 1. Januar 2012 wurde die Gesundheitsholding Tauberfranken gGmbH als gemeinsames gesellschaftsrechtliches und organisatorisches Dach der Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim gGmbH (CKBM) und der KHMT gegründet. Die Holding wird von den drei Gesellschaftern Barmherzige Brüder Trier mit 51 Prozent, dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit 29 Prozent und dem Main-Tauber-Kreis mit 20 Prozent gebildet. Sowohl die CKBM als auch die KHMT bleiben als selbständige Gesellschaften bestehen. Gesellschafter der KHMT werden zukünftig jedoch die Gesundheitsholding Tauberfranken mit 94,9 Prozent und der Main-Tauber-Kreis mit 5,1 Prozent. Gleiches gilt für die CKBM. Hier wird ebenfalls die Gesundheitsholding Tauberfranken Gesellschafter mit 94,9 Prozent, die Altgesellschafter halten noch 5,1 Prozent.




Kloster Bronnbach |


1986 erwarb der Main-Tauber-Kreis die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach, um den weiteren Verfall der wertvollen Bausubstanz zu verhindern. Inzwischen hat sich dort u. a. ein Kulturzentrum etabliert. Das Kloster Bronnbach befindet sich idyllisch gelegen am unteren Tauberlauf, nahe der Großen Kreisstadt Wertheim.


Der Main-Tauber-Kreis hat die Liegenschaft zu einem geistig-wissenschaftlich-kulturellen Zentrum fortentwickelt. Heute leisten vier Patres der Missionare von der Heiligen Familie geistliche Arbeit. Wissenschaftliche Einrichtungen wie das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung sowie Prozess- und Messtechnik, der Archivverbund Main-Tauber oder das Museum für ländliches Kulturgut sind Anlaufstellen für die Wirtschaft bzw. geschichtlich interessierte Personen.


Zahlreiche Kulturveranstaltungen werden unter dem Namen "Bronnbacher Kulturen" angeboten und im Gästehaus Bursariat sowie in der Orangerie stehen moderne Tagungsräume sowie Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Neuester Mosaikstein ist die "Bronnbacher Akademie", die zu interessanten Vorträgen und Bildungsangeboten zu den Themenfeldern Geschichte, Musik, Weinan- und ausbau, Kunst und Wirtschaft einlädt. Ein besonderes Schmankerl ist die im Prälatenbau geschaffene "Vinothek Taubertal". Im dortigen historischen Gewölbekeller präsentieren sich 20 Weinbaubetriebe aus dem gesamten Taubertal und stellen ihre besten Erzeugnisse vor.


Seit dem 1. Januar 2007 hat der Main-Tauber-Kreis seine Bronnbacher Aktivitäten in dem Eigenbetrieb "Kloster Bronnbach" zusammengefasst.




Energieagentur |


Die Energieagentur wurde im Dezember 2008 als Unternehmen des Main-Tauber-Kreises in der Rechtsform der GmbH gegründet. Alleiniger Gesellschafter ist der Main-Tauber-Kreis.
Die Agentur ergänzt und fördert das Aufgabenspektrum des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis auf den Gebieten Klima- und Umweltschutz, Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft sowie Abfallverwertung. Hauptthemen diesbezüglich sind die Energieeinsparung, die Energieeffizienz und die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beratung, Information und Wissensvermittlung.



Gemeinden |



Ahorn
Assamstadt
Bad Mergentheim
Boxberg
Creglingen
Freudenberg
Großrinderfeld
Grünsfeld
Igersheim
Igersheim
Königheim
Külsheim
Lauda-Königshofen
Niederstetten
Tauberbischofsheim
Weikersheim
Werbach
Wertheim
Wittighausen
Karte Main-Tauber-Kreis.png
Über dieses Bild



Verwaltungsgemeinschaften |


Folgende Städte und Gemeinden haben sich zur gemeinsamen Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zu vereinbarten Verwaltungsgemeinschaften zusammengeschlossen:




  1. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bad Mergentheim mit den Gemeinden Assamstadt und Igersheim


  2. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Boxberg mit der Gemeinde Ahorn


  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Grünsfeld mit der Gemeinde Wittighausen


  4. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Tauberbischofsheim mit den Gemeinden Großrinderfeld, Königheim und Werbach



Städte |






































































































Städte im Main-Tauber-Kreis
Stadt Wappen Fläche
km²
Einwohner
31. Dezember 2017
EW-Dichte
EW je km²
Höhe
über NN

Bad Mergentheim, Große Kreisstadt
Wappen Bad Mergentheim.png
000000000000129.9700000000129,97

000000000023502.000000000023.502

000000000000181.0000000000181

000000000000206.0000000000206
Boxberg Wappen Boxberg (Baden).svg
000000000000101.8100000000101,81

000000000006623.00000000006.623

000000000000065.000000000065

000000000000269.0000000000269
Creglingen DEU Creglingen COA.svg
000000000000117.2200000000117,22

000000000004748.00000000004.748

000000000000041.000000000041

000000000000278.0000000000278
Freudenberg DEU Freudenberg COA.svg
000000000000034.780000000034,78

000000000003756.00000000003.756

000000000000108.0000000000108

000000000000133.0000000000133
Grünsfeld DEU Grünsfeld COA.svg
000000000000044.720000000044,72

000000000003673.00000000003.673

000000000000082.000000000082

000000000000210.0000000000210
Külsheim DEU Külsheim COA.svg
000000000000081.460000000081,46

000000000005172.00000000005.172

000000000000063.000000000063

000000000000327.0000000000327
Lauda-Königshofen DEU Lauda-Königshofen COA.svg
000000000000094.470000000094,47

000000000014561.000000000014.561

000000000000154.0000000000154

000000000000198.0000000000198
Niederstetten DEU Niederstetten COA.svg
000000000000104.0600000000104,06

000000000004847.00000000004.847

000000000000047.000000000047

000000000000306.0000000000306
Tauberbischofsheim Wappen Tauberbischofsheim.svg
000000000000069.310000000069,31

000000000013205.000000000013.205

000000000000191.0000000000191

000000000000183.0000000000183
Weikersheim DEU Weikersheim COA.svg
000000000000080.940000000080,94

000000000007387.00000000007.387

000000000000091.000000000091

000000000000230.0000000000230

Wertheim, Große Kreisstadt
Wappen Wertheim.svg
000000000000138.6300000000138,63

000000000022777.000000000022.777

000000000000164.0000000000164

000000000000145.0000000000145



Weitere Gemeinden |






































































Gemeinden im Main-Tauber-Kreis
Gemeinde Wappen Fläche
km²
Einwohner
31. Dezember 2017
EW-Dichte
EW je km²
Höhe
über NN
Ahorn Wappen Ahorn Baden.svg
000000000000053.960000000053,96

000000000002209.00000000002.209

000000000000041.000000000041

000000000000360.0000000000360
Assamstadt Wappen Assamstadt.svg
000000000000017.200000000017,20

000000000002262.00000000002.262

000000000000132.0000000000132

000000000000340.0000000000340
Großrinderfeld DEU Großrinderfeld COA.svg
000000000000056.280000000056,28

000000000003958.00000000003.958

000000000000070.000000000070

000000000000311.0000000000311
Igersheim DEU Igersheim COA.svg
000000000000042.840000000042,84

000000000005561.00000000005.561

000000000000130.0000000000130

000000000000212.0000000000212
Königheim Wappen Koenigheim.svg
000000000000061.230000000061,23

000000000003005.00000000003.005

000000000000049.000000000049

000000000000223.0000000000223
Werbach DEU Werbach COA.svg
000000000000043.180000000043,18

000000000003289.00000000003.289

000000000000076.000000000076

000000000000187.0000000000187
Wittighausen DEU Wittighausen COA.svg
000000000000032.360000000032,36

000000000001654.00000000001.654

000000000000051.000000000051

000000000000245.0000000000245



Kfz-Kennzeichen |


Am 1. Januar 1973 wurde dem Tauberkreis (jetzt Main-Tauber-Kreis) das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Tauberbischofsheim gültige Unterscheidungszeichen TBB zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus dem Altkreis Bad Mergentheim Kennzeichen mit den Buchstabenpaaren RA bis ZZ und den Zahlen von 1 bis 999. Seit dem 7. Januar 2014 ist auch das Unterscheidungszeichen MGH (Bad Mergentheim) erhältlich.



Literatur |




  • Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart – Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1


  • Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Hrsg. von Reinhard Wolf. Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 2002. ISBN 3-7995-5173-5


  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 85–88. 



Siehe auch |


  • Liste der Mord- und Sühnekreuze im Main-Tauber-Kreis


Weblinks |



 Commons: Main-Tauber-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Offizielle Internetseite des Landkreises


  • Literatur von und über Main-Tauber-Kreis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek



Einzelnachweise |




  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2017 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).


  2. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für den Main-Tauber-Kreis.


  3. Schutzgebietsstatistik der LUBW


  4. LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt (Gebietsart und Stadt- bzw. Landkreis auswählen). Online auf rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 25. Juni 2016.


  5. Main-Tauber-Kreis: Nitratgehalte im Grundwaser sinken auch 2013. 19. Dezember 2013. Online unter www.main-tauber-kreis.de. Abgerufen am 10. August 2018.


  6. Main-Tauber-Kreis: Auflagen für Landwirte in Wasserschutzgebieten ändern sich. 22. Dezember 2014. Online unter www.main-tauber-kreis.de. Abgerufen am 10. August 2018.


  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 468 ff. 


  8. [1] Stimmenverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009


  9. [2] Sitzverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009


  10. ab Franz Gehrig, Hermann Müller: Tauberbischofsheim. Verein Tauberfränkische Heimatfreunde e. V., Tauberbischofsheim 1997, S. 304.


  11. abc Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 87–88. 


  12. IHK Heilbronn-Franken Zahlenspiegel, September 2012: „Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am 30. Juni 2011 nach Wirtschaftszweigen“


  13. statistik.arbeitsagentur.de (Aufgerufen am 22. Oktober 2012)


  14. Zukunftsatlas 2016. Abgerufen am 23. März 2018. 


  15. Statistik für Kreise, Main-Tauber-Kreis 2011, Branchenstruktur S. 14


  16. Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal: Radfahren – Der Klassiker Online auf www.liebliches-taubertal.de. Abgerufen am 25. November 2014.


  17. Fränkische Nachrichten: Pädagogischer Weinlehrpfad eingerichtet. Online auf www.fnweb.de. 5. April 2012. Abgerufen am 4. Mai 2015.


  18. Trimm-Dich-Pfad: Trimm-Dich-Pfad Tauberbischofsheim. Online auf www.trimm-dich-pfad.com. Abgerufen am 4. Mai 2015.


  19. Trimm-Dich-Pfad: Trimm-Dich-Pfad Bad Mergentheim. Online auf www.trimm-dich-pfad.com. Abgerufen am 4. Mai 2015.


  20. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Überwachte Badeseen im Main-Tauber-Kreis. Online auf www.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 13. Mai 2015.


  21. Werbebroschüre der Kurverwaltung Bad Mergentheim, Stand 1. Juni 2007


  22. Weinbaugeschichte. Arbeitskreis Weinland Taubertal, abgerufen am 11. August 2013. 


  23. Die Tauberbischofsheimer Medaillenschmiede: Erfolge des Fecht-Clubs Tauberbischofsheim. Fecht-Club Tauberbischofsheim e. V., abgerufen am 2. Mai 2015. 


  24. Fecht-Club Tauberbischofsheim: Geschichte. Online auf www.fechtentbb.de. Abgerufen am 2. Mai 2015.


  25. Fränkische Nachrichten: Fechten Trägerschaft des Olympiastützpunktes Tauberbischofsheim wechselt vom FC zum Landessportverband. Klares Bekenntnis zum Standort. 29. September 2017. Online auf www.fnweb.de. Abgerufen am 11. Oktober 2017.


  26. Liebliches Taubertal: Flugsport im Lieblichen Taubertal. Online auf www.liebliches-taubertal.de. Abgerufen am 22. April 2016.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}












Popular posts from this blog

Le Mesnil-Réaume

Ida-Boy-Ed-Garten

web3.py web3.isConnected() returns false always