1519





Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender


◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert
| ►
◄ |
1480er |
1490er |
1500er |
1510er
| 1520er
| 1530er
| 1540er
| ►
◄◄ |
◄ |
1515 |
1516 |
1517 |
1518 |
1519
| 1520
| 1521
| 1522
| 1523
| ►
| ►►




Staatsoberhäupter · Nekrolog










Die europäischen Besitzungen Karls V.
Weinrot: Kastilien
Rot: Besitzungen Aragons
Orange: Burgundische Besitzungen
Gelb: Österreichische Erblande
Blassgelb: Heiliges Römisches Reich



































































1519

Eroberung Mexikos
Hernán Cortés beginnt die Spanische Eroberung Mexikos.

Ferdinand Magellan
Der portugiesische Seefahrer in spanischen Diensten Ferdinand Magellan beginnt die erste Weltumsegelung.

Ulrich Zwingli
Ulrich Zwingli wird Leutpriester am Grossmünster in Zürich.

Grab Kaiser Maximilians in Wiener Neustadt
Kaiser Maximilian I. stirbt auf der Burg Wels.

1519 in anderen Kalendern

Armenischer Kalender
967/968 (Jahreswechsel Juli)

Äthiopischer Kalender
1511/12

Aztekischer Kalender

13. Kaninchen – Matlactli omey Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 12. Haus – Matlactli omome Calli)

Buddhistische Zeitrechnung
2062/63 (südlicher Buddhismus); 2061/62 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)

Chinesischer Kalender
70. (71.) Zyklus

Jahr des Erde-Hasen 己卯 (am Beginn des Jahres Erde-Tiger 戊寅)



Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)
881/882 (Jahreswechsel April)

Dangun-Ära (Korea)
3852/53 (2./3. Oktober)

Iranischer Kalender
897/898

Islamischer Kalender
924/925/926 (Jahreswechsel 2./3. Jänner // 22./23. Dezember)

Jüdischer Kalender
5279/80 (26./27. August)

Koptischer Kalender
1235/36

Malayalam-Kalender
694/695

Seleukidische Ära
Babylon: 1829/30 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1830/31 (Jahreswechsel Oktober)



Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)
1575/76 (Jahreswechsel April)

1519 ist ein Jahr des Umbruchs: Im Heiligen Römischen Reich stirbt Kaiser Maximilian I., dem sein Enkel Karl I., König von Spanien, unter dem Namen Karl V. auf den Thron nachfolgt. Karl, der bei der Wahl den französischen König Franz I. schlägt, wird damit in den nächsten Jahren zum Herrscher, „in dessen Reich die Sonne nicht untergeht“.


Während Ulrich Zwingli sein Amt als Leutpriester in Zürich antritt und damit die Reformation in die Schweiz bringt, vollzieht Martin Luther in der Leipziger Disputation gegen Johannes Eck den endgültigen und unumkehrbaren Bruch mit der römischen Kirche.


Der spanische Konquistador Hernán Cortés führt eine Expedition in den mexikanischen Dschungel und beginnt damit die Spanische Eroberung Mexikos und die Zerstörung des Aztekenreiches.


Im Auftrag Spaniens bricht der Portugiese Fernão de Magalhães (Magellan) zu einer Reise auf, die in zwei Jahren um die Erde führen und den endgültigen Beweis für die Kugelgestalt der Erde erbringen wird.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Ereignisse


    • 1.1 Politik und Weltgeschehen


      • 1.1.1 Heiliges Römisches Reich/Polen


      • 1.1.2 Spanische Eroberungen in der „Neuen Welt“


      • 1.1.3 Magellans Weltumsegelung


      • 1.1.4 Osmanisches Reich




    • 1.2 Wirtschaft


    • 1.3 Kultur


    • 1.4 Religion




  • 2 Geboren


    • 2.1 Geburtsdatum gesichert


    • 2.2 Genaues Geburtsdatum unbekannt


    • 2.3 Geboren um 1519




  • 3 Gestorben


    • 3.1 Todesdatum gesichert


    • 3.2 Genaues Todesdatum unbekannt




  • 4 Weblinks





Ereignisse |



Politik und Weltgeschehen |



Heiliges Römisches Reich/Polen |




  • 28. Januar: Herzog Ulrich von Württemberg überfällt die Freie Reichsstadt Reutlingen und handelt sich damit einen Krieg mit dem Schwäbischen Bund ein.


  • 12. Februar: Mit dem Tod Maximilians I. wird sein Enkel Karl, der bereits König von Spanien ist, auch Erzherzog von Österreich.




Die Regensburger Synagoge vor ihrer Zerstörung 1519




  • 21. Februar: Der Regensburger Stadtrat ordnet die Vertreibung der Juden aus der Stadt an, nachdem christliche Handwerker das gefordert haben. Die Regensburger nutzen damit das Machtvakuum nach dem Tode Kaiser Maximilians I. Das alte Judenviertel wird zerstört und es entsteht die lukrative Wallfahrt „Zur schönen Maria“ auf dem heutigen Neupfarrplatz. Binnen zweier Wochen müssen alle Juden die Stadt verlassen. Das Ghetto wird samt Synagoge und Schule niedergebrannt, Pfänder werden beschlagnahmt, kostbare Pergamenthandschriften als Einbindematerial für Akten und Bücher missbraucht. Der Friedhof wird geschändet, die über viertausend Grabsteine meist zerstört, teilweise aber auch von Regensburger Bürgern mit Billigung des Rates entwendet und als sichtbare makabre Trophäe des „Sieges“ über die Juden in Hauswände eingemauert. Noch heute sind einige dieser sogenannten Judensteine erhalten.


  • 28. Juni: Der spanische König Karl I. gewinnt gegen Franz I. von Frankreich die Wahl zum römisch-deutschen König. Kurz vor der Wahl ist Friedrich III. (der Weise) als Kandidat zurückgetreten.




Belagerung der Festung Calenberg 1519, Zeichnung von Johannes Krabbe von 1591



  • Zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg bricht die Hildesheimer Stiftsfehde aus. Nach vergeblichen Belagerungen der Festungen in Calenberg und in Hildesheim durch hildesheimische beziehungsweise braunschweigische Truppen sowie zahlreiche Verwüstungen und Plünderungszüge beider Seiten gegen die Zivilbevölkerung, wobei unter anderem auch die Burg Peine vergeblich belagert und die Stadt Peine abgebrannt wird, erlebt die Fehde am 28. Juni ihren Höhepunkt mit der Schlacht bei Soltau, der letzten bekannten Ritterschlacht. Die Hildesheimer unter Fürstbischof Johannes IV. von Sachsen-Lauenburg besiegen die braunschweigischen Truppen vernichtend, töten 3.500 Männer und nehmen Erich von Calenberg sowie viele Adlige gefangen. Fürst Heinrich der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel ruft daraufhin den neuen Kaiser Karl V., mit dem er gute Beziehungen pflegt, als Schiedsrichter an.


  • 31. Dezember: Der Reiterkrieg zwischen dem Deutschen Orden und Polen beginnt mit dem Überfall auf die ermländische Stadt Braunsberg durch den Großmeister Albrecht von Brandenburg-Preußen. Es ist der letzte militärische Versuch des Ordens, den Deutschordensstaat in Ostpreußen von der Vormundschaft Polens zu befreien.



  • Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft: Rottweil wird zugewandter Ort der Schweizer Eidgenossenschaft.


Spanische Eroberungen in der „Neuen Welt“ |




  • 21. April: Der spanische Konquistador Hernán Cortés landet an der Küste Mexikos in der Nähe der heutigen Stadt Veracruz.


  • 15. August: Der spanische Konquistador Pedro Arias Dávila gründet den Ort Panama-Stadt.


  • 18. Oktober: Hernán Cortés lässt in der aztekischen Stadt Cholula mehrere hundert Einwohner massakrieren.


  • 16. November: Die Hafenstadt Havanna auf Kuba wird auf ihren heutigen Standort verlegt.




Popocatépetl


  • November: Diego de Ordás besteigt zusammen mit zwei weiteren Konquistadoren den mexikanischen Vulkan Popocatépetl und stellt dabei einen Höhenweltrekord auf, der Jahrhunderte lang Bestand haben wird. Kaiser Karl V. gestattet de Ordás daraufhin, einen rauchenden Vulkan in seinem Wappen zu führen.


Magellans Weltumsegelung |




  • 10. August: Von Sevilla aus beginnt Ferdinand Magellan seine geplante Weltumsegelung. Seine Flotte, bestehend aus den Schiffen Trinidad, San Antonio, Concepción, Victoria und Santiago, segelt den Guadalquivir hinab in Richtung Ozean. In Sanlúcar de Barrameda muss Magellan erst einmal fünf Wochen warten, da die spanischen Behörden versuchen, die Fahrt des gebürtigen Portugiesen zu behindern. Erst am 20. September kann die Flotte in See stechen.

  • König Manuel I. von Portugal entsendet Schiffe nach Brasilien und ans südliche Afrika, um der Flotte den Weg abzusperren, ein Vorhaben, das nicht gelingt.


  • 26. September: Magellan nimmt auf den Kanarischen Inseln Proviant auf.


  • 3. Oktober: Die Flotte erreicht die Kapverden.


  • 20. November: Die Flotte überquert den Äquator.


  • 6. Dezember: Die Flotte erreicht Südamerika und geht am 13. Dezember in einer Bucht vor Anker, die Magellan Bahia de Santa Lucía nennt, die heutige Bucht von Rio de Janeiro. Die dortige indigene Bevölkerung hält die Weißen für Götter, da gleichzeitig mit ihrer Ankunft zum ersten Mal seit langer Zeit Regen fällt.



Osmanisches Reich |



  • Algier wird osmanisch.


Wirtschaft |


  • Ende des Jahres: Auf Anweisung der Grafen Schlik werden noch ohne Genehmigung in der Münzstätte Sankt Joachimsthal in Böhmen vermutlich die ersten Joachimstaler geschlagen.


Kultur |




Spalter Madonna


Georg Spalatin, der Mittler zwischen Martin Luther und dem Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen, sorgt dafür, dass eine 60 Zentimeter hohe Madonnenstatue, die später so genannte Spalter Madonna, als Geschenk aus der Wittenberger Heiltums-Sammlung in die Kirche St. Emmeram in seine Heimatstadt Spalt gelangt.



Religion |


Ulrich Zwingli wird am 1. Januar Leutpriester am Grossmünsterstift in Zürich, wo er mit seinen Predigten das Volk und den Rat der Stadt von der Reformation überzeugt.




Leipziger Disputation zwischen Luther und Eck


In der Pleißenburg in Leipzig findet zwischen dem 27. Juni und dem 16. Juli unter der Vermittlung von Petrus Mosellanus ein theologisches Streitgespräch zwischen dem katholischen Theologen Johannes Eck und den führenden Vertretern der reformatorischen Bewegung, Martin Luther, Andreas Karlstadt und Philipp Melanchthon statt. Bei der Leipziger Disputation werden die wesentlichen Unterschiede zwischen katholischer und reformatorischer Lehre dokumentiert. Außerdem gelingt es Eck, Luther zu der Aussage zu verleiten, dass nicht alle Thesen des Jan Hus ketzerisch seien. Dies bedeutet den endgültigen Bruch zwischen Luther und Rom. Nach dem Ende der Disputation, deren Abschlussrede der Rektor der Universität Leipzig, Johann Langius Lembergius, hält, beanspruchen beide Seiten den Sieg für sich.



Geboren |



Geburtsdatum gesichert |




  • 18. Januar: Isabella Jagiellonica, polnisch-litauische Prinzessin, Königin von Ungarn († 1559)


  • 5. Februar: Renatus, Fürst von Oranien, Herr von Breda und Graf von Vianden († 1544)


  • 16. Februar: Gaspard II. de Coligny, französischer Adeliger, Admiral und Hugenottenführer († 1572)


  • 17. Februar: François de Lorraine, duc de Guise, französischer Adeliger, Feldherr und Staatsmann, Herzog von Guise, Aumale und Fürst von Joinville († 1563)




  • 1. März: Petrus Vincentius, deutscher Rhetoriker, Ethiker, Dialekt und Pädagoge († 1581)


  • 17. März: Thoinot Arbeau, französischer Kanoniker und Autor († 1595)




Heinrich II.




  • 31. März: Heinrich II., König von Frankreich († 1559)


  • 13. April: Caterina de’ Medici, Königin und Regentin von Frankreich († 1589)




  • 6. Juni: Andrea Cesalpino, italienischer Philosoph, Botaniker und Physiologe († 1603)


  • 12. Juni: Cosimo I. de’ Medici, Herzog der Toskana († 1574)


  • 24. Juni: Théodore de Bèze, Genfer Reformator französischer Herkunft († 1605)


  • 20. Juli: Giovanni Antonio Facchinetti, unter dem Namen Innozenz IX. Papst († 1591)




  • 23. September: François de Bourbon, comte d’Enghien, französischer Prinz und Feldherr († 1546)


  • 14. Oktober: Marie von Brandenburg-Kulmbach, Kurfürstin von der Pfalz († 1567)


  • 20. Dezember: Johann Schneidewein, deutscher Jurist († 1568)



Genaues Geburtsdatum unbekannt |




  • Jerónimo de Alderete, spanischer Konquistador († 1556)


  • Giovanni Maria Barbieri, italienischer Philologe und Romanist († 1574)


  • Katharina von Cordona, katalanische Adelige († 1577)


  • Henry Fitzroy, 1. Duke of Richmond and Somerset, englischer Adeliger, unehelicher Sohn König Heinrichs VIII. († 1536)


  • Thomas Gresham, Mitbesitzer des größten englischen Handelshauses seiner Epoche († 1579)


  • Edmund Grindal, Erzbischof von Canterbury und York, Bischof von London († 1583)


  • Imagawa Yoshimoto, japanischer Kriegsherr († 1560)


  • Kılıç Ali Pascha, osmanischer Admiral und Korsar († 1587)


  • Pedro Menéndez de Avilés, spanischer Admiral, erster Gouverneur der spanischen Kolonie Florida († 1574)


  • Claude de Rohan-Gié, Comtesse de Thoury, französische Adelige, eine der letzten Mätressen des französischen Königs Franz I. († nach 1579)


  • Edwin Sandys, Bischof von Worcester und London, Erzbischof von York († 1588)


  • Laurence Saunders, englischer Geistlicher und evangelischer Märtyrer († 1555)



Geboren um 1519 |


  • 1519/1520: Pîr Mehmet, osmanischer Dichter, Chronist, Übersetzer und Biograph († 1571)


Gestorben |



Todesdatum gesichert |



  • 9. Januar: Maria von Baden, Prinzessin von Baden, Äbtissin des Klosters Lichtenthal (* 1473)



Maximilian I., 1519




  • 12. Januar: Maximilian I. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (* 1459)

  • Januar: Vasco Núñez de Balboa, spanischer Entdecker, Konquistador und Abenteurer (* 1475)




  • 29. März: Gianfrancesco II. Gonzaga, Sohn und Nachfolger des Markgrafen Federico I. Gonzaga von Mantua (* 1466)


  • 15. April: Heinrich von Württemberg, Graf von Württemberg-Mömpelgard (* 1448)




Leonardo da Vinci, Selbstbildnis als alter Mann




  • 2. Mai: Leonardo da Vinci, italienischer Universalgelehrter, Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph (* 1452)


  • 4. Mai: Lorenzo di Piero de’ Medici, Herzog von Urbino und Herrscher von Florenz (* 1492)




  • 24. Juni: Lucrezia Borgia, italienische Renaissance-Fürstin, Herzogin von Ferrara (* 1480)


  • 11. August: Johann Tetzel, ab 1504 Ablassprediger in verschiedenen deutschen Ländern (* 1465)




  • 30. November: Michael Wolgemut, deutscher Maler (* 1434)


  • 25. Dezember: Adam Schönwetter von Heimbach, deutscher Jurist (* um 1465)



Genaues Todesdatum unbekannt |




  • Zanobi Acciaioli, italienischer Dominikaner (* 1461)


  • Kunz von der Rosen, Berater und Hofnarr des deutschen Königs Maximilian I. (* um 1470)


  • Diogo Ortiz de Vilhegas, portugiesischer Kosmograph, Theologe und Bischof spanischer Herkunft (* 1457)



Weblinks |



 Commons: 1519 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien







Popular posts from this blog

Bundesstraße 106

Verónica Boquete

Ida-Boy-Ed-Garten