Kanton Arudy

Multi tool use
Ehemaliger Kanton Arudy
|
Region
|
Aquitanien
|
Département
|
Pyrénées-Atlantiques
|
Arrondissement
|
Oloron-Sainte-Marie
|
Hauptort
|
Arudy
|
Gründungsdatum
|
4. März 1790
|
Auflösungsdatum
|
29. März 2015
|
Einwohner
|
7.076 (1. Jan. 2012)
|
Bevölkerungsdichte
|
38 Einw./km²
|
Fläche
|
187,82 km²
|
Gemeinden
|
10
|
INSEE-Code
|
6404
|
Der Kanton Arudy ist ein ehemaliger, bis 2015 bestehender französischer Kanton im Arrondissement Oloron-Sainte-Marie im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Aquitanien in Frankreich. Vertreter im Generalrat des Départements war ab 1994 Francis Courouau.
Geschichte |
Der Kanton wurde am 4. März 1790 im Zuge der Einrichtung der Départements als Teil des damaligen "Distrikts Oloron" gegründet.
Mit der Gründung der Arrondissements am 17. Februar 1800 wurde der Kanton als Teil des damaligen Arrondissements Oloron neu zugeschnitten.
Siehe auch Geschichte Pyrénées-Atlantiques und Geschichte Arrondissement Oloron-Sainte-Marie.
Geografie |
Der Kanton grenzte im Norden an den Kanton Pau-Sud, im Osten an den Kanton Nay-Ouest, im Süden an den Kanton Laruns und im Westen an den Kanton Oloron-Sainte-Marie-Est.
Gemeinden |
Der Kanton bestand aus zehn Gemeinden:
Gemeinde |
Einwohner Jahr
|
Fläche km²
|
Bevölkerungsdichte |
Code INSEE |
Postleitzahl
|
Arudy |
2.189 (2013)
|
28,23 |
78 Einw./km² |
64062 |
64260
|
Bescat |
269 (2013)
|
6,81 |
40 Einw./km² |
64116 |
64260
|
Buzy |
946 (2013)
|
16,7 |
57 Einw./km² |
64157 |
64260
|
Castet |
158 (2013)
|
23,53 |
7 Einw./km² |
64175 |
64260
|
Izeste |
448 (2013)
|
6,84 |
65 Einw./km² |
64280 |
64260
|
Louvie-Juzon |
1.089 (2013)
|
55,65 |
20 Einw./km² |
64353 |
64260
|
Lys |
345 (2013)
|
15,4 |
22 Einw./km² |
64363 |
64260
|
Rébénacq |
683 (2013)
|
10,5 |
65 Einw./km² |
64463 |
64260
|
Sainte-Colome |
359 (2013)
|
9,35 |
38 Einw./km² |
64473 |
64260
|
Sévignacq-Meyracq |
572 (2013)
|
14,81 |
39 Einw./km² |
64522 |
64260
|
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kantone im Département Pyrénées-Atlantiques
|
|
|
Kantone ab 2015 (27 Kantone)
|
Anglet •
Artix et Pays de Soubestre •
Baïgura et Mondarrain •
Bayonne-1 •
Bayonne-2 •
Bayonne-3 •
Biarritz •
Billère et Coteaux de Jurançon •
Le Cœur de Béarn •
Hendaye-Côte Basque-Sud •
Lescar, Gave et Terres du Pont-Long •
Montagne Basque •
Nive-Adour •
Oloron-Sainte-Marie-1 •
Oloron-Sainte-Marie-2 •
Orthez et Terres des Gaves et du Sel •
Ouzom, Gave et Rives du Neez •
Pau-1 •
Pau-2 •
Pau-3 •
Pau-4 •
Pays de Bidache, Amikuze et Ostibarre •
Pays de Morlaàs et du Montanérès •
Saint-Jean-de-Luz •
Terres des Luys et Coteaux du Vic-Bilh •
Ustaritz-Vallées de Nive et Nivelle •
Vallées de l’Ousse et du Lagoin
|
Kantone bis 2015 (52 Kantone)
|
Accous |
Anglet-Nord |
Anglet-Sud |
Aramits |
Arthez-de-Béarn |
Arudy |
Arzacq-Arraziguet |
La Bastide-Clairence |
Bayonne-Est |
Bayonne-Nord |
Bayonne-Ouest |
Biarritz-Est |
Biarritz-Ouest |
Bidache |
Billère |
Espelette |
Garlin |
Hasparren |
Hendaye |
Iholdy |
Jurançon |
Lagor |
Laruns |
Lasseube |
Lembeye |
Lescar |
Mauléon-Licharre |
Monein |
Montaner |
Morlaàs |
Navarrenx |
Nay-Est |
Nay-Ouest |
Oloron-Sainte-Marie-Est |
Oloron-Sainte-Marie-Ouest |
Orthez |
Pau-Centre |
Pau-Est |
Pau-Nord |
Pau-Ouest |
Pau-Sud |
Pontacq |
Saint-Étienne-de-Baïgorry |
Saint-Jean-de-Luz |
Saint-Jean-Pied-de-Port |
Saint-Palais |
Saint-Pierre-d’Irube |
Salies-de-Béarn |
Sauveterre-de-Béarn |
Tardets-Sorholus |
Thèze |
Ustaritz
|
vOA9,s,Q4,W4Lfy DEYkHcO9,DA0HuUUfSImrrV1SuOg QT,SP86ikrgs8ccno8
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...