Lage des Kantons Pau-4 im Département Pyrénées-Atlantiques
Der Kanton Pau-4 ist ein französischer Wahlkreis im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sein Gebiet liegt im Arrondissement Pau, sein Hauptort ist Pau.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Gemeinden
3Politik
4Einzelnachweise
Geschichte |
Eine neue territoriale Aufteilung der Kantone des Départements Pyrenees-Atlantiques ist seit den Wahlen 2015 im Département wirksam. Es ist durch das Dekret vom 25. Februar 2014 in Anwendung der Gesetze vom 17. Mai 2013 definiert. Von diesen Wahlen an werden die Vertreter des Départementrats für sechs Jahre in einer romanischen Mehrheitswahl in bis zu zwei Wahlgängen in den Kantonen gewählt, wobei jeder Kanton ein gewähltes Paar verschiedenen Geschlechts in den Départementrat sendet. Die Teilnahme an einer allfälligen Stichwahl erfordert einen Stimmenanteil von 12,5 % der Wahlberechtigten im ersten Wahlgang. Die Anzahl der Kantone eines Départements wird auf die Hälfte der Anzahl der Kantone am 1. Januar 2013 reduziert, aufgerundet auf eine ungerade Zahl, wenn die Division eine gerade Zahl ergibt. Deshalb war ein neuer Zuschnitt der Kantone im Département notwendig, bei dem die Zahl der Kantone von 52 auf nunmehr 27 reduziert wurde.[1]
2015 wurde der Kanton Pau-4 gebildet:
aus dem Gebiet der Gemeinde Pau, das nicht zu den Kantonen Pau-1, Pau-2 oder Pau-3 gehört und
aus der Gemeinde Gelos aus dem ehemaligen Kanton Pau-Ouest.[2]
Gemeinden |
Der Kanton umfasst Gebiete der folgenden Gemeinden:
Gemeinde
Einwohner 1. Januar 2016
Fläche km²
Dichte Einw./km²
Code INSEE
Postleitzahl
Gelos
000000000003499.00000000003.499
11,03
000000000000317.0000000000317
64237
64110
Pau [A 1]
000000000077251.000000000077.251
31,51
000000000002452.00000000002.452
64445
64000
Kanton Pau-4
000000000021118.000000000021.118
–
–
6421
–
Anmerkungen:
↑ nur ein Teil der Gemeinde zählt zu diesem Kanton
Politik |
Im ersten Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der Kandidatenpaare die absolute Mehrheit. Als Resultat der Stichwahl am 29. März 2015 wurden folgende Vertreter in den Départementrat gewählt:
Jean Lacoste (UDI) und
Véronique Lipsos-Sallenave (MoDem)
mit einem Stimmenanteil von 54,24 % (Wahlbeteiligung bei der Stichwahl: 45,39 %).[3]
Einzelnachweise |
↑LOI n° 2013-403 du 17 mai 2013 relative à l'élection des conseillers départementaux, des conseillers municipaux et des conseillers communautaires, et modifiant le calendrier électoral (fr) Légifrance. 17. Mai 2013. Abgerufen am 10. Juni 2017.
↑Décret n° 2014-248 du 25 février 2014 portant délimitation des cantons dans le département des Pyrénées-Atlantiques (fr) Légifrance. 21. März 2014. Abgerufen am 10. Juni 2017.
↑Résultats des élections départementales 2015 (fr) Innenministerium. 29. März 2015. Abgerufen am 10. Juni 2017.
Anglet •
Artix et Pays de Soubestre •
Baïgura et Mondarrain •
Bayonne-1 •
Bayonne-2 •
Bayonne-3 •
Biarritz •
Billère et Coteaux de Jurançon •
Le Cœur de Béarn •
Hendaye-Côte Basque-Sud •
Lescar, Gave et Terres du Pont-Long •
Montagne Basque •
Nive-Adour •
Oloron-Sainte-Marie-1 •
Oloron-Sainte-Marie-2 •
Orthez et Terres des Gaves et du Sel •
Ouzom, Gave et Rives du Neez •
Pau-1 •
Pau-2 •
Pau-3 •
Pau-4 •
Pays de Bidache, Amikuze et Ostibarre •
Pays de Morlaàs et du Montanérès •
Saint-Jean-de-Luz •
Terres des Luys et Coteaux du Vic-Bilh •
Ustaritz-Vallées de Nive et Nivelle •
Vallées de l’Ousse et du Lagoin
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...