Liste der Kulturdenkmäler in Bongard

Multi tool use
In der Liste der Kulturdenkmäler in Bongard sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bongard aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 28. August 2017).
Einzeldenkmäler |
Bezeichnung
|
Lage
|
Baujahr
|
Beschreibung
|
Bild
|
Katholische Kirche St. Agatha
|
Blankenheimer Straße Lage
|
1914–18
|
neubarocker Bruchsteinsaal, 1914–18, Architekt Julius Wirtz; Gesamtanlage mit von Bruchsteinmauer umfriedetem Kirchhof
|
weitere Bilder
|
Wohnhaus
|
Blankenheimer Straße 4 Lage
|
erste Hälfte oder Mitte des 19. Jahrhunderts
|
Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte oder Mitte des 19. Jahrhunderts
|
 Bild gesucht
BW
|
Hofanlage
|
Blankenheimer Straße 21 Lage
|
18. Jahrhundert
|
Streckhof, Fachwerk, 18. Jahrhundert
|
 Bild gesucht
BW
|
Wohnhaus
|
Blankenheimer Straße 26 Lage
|
18. Jahrhundert
|
Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, im Kern wohl aus dem 18. Jahrhundert oder älter
|
 Bild gesucht
BW
|
Scheune
|
Blankenheimer Straße, bei Nr. 27 Lage
|
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
stattliche Scheune, Bruchstein und Fachwerk, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
 Bild gesucht
BW
|
Hofanlage
|
Blankenheimer Straße 30 Lage
|
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
weitläufiges Hofanlage; ehemaliges Wohnhaus, verputzter Fachwerkbau, teilweise massiv; heutiges Wohnhaus ein sechsachsiger Putzbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Backhaus, weitere Wirtschaftsgebäude
|
 Bild gesucht
BW
|
Literatur |
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Vulkaneifel (PDF; 4,6 MB). Mainz 2017.
Weblinks |
Commons: Kulturdenkmäler in Bongard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Kulturdenkmäler im Landkreis Vulkaneifel
Arbach |
Basberg |
Beinhausen |
Bereborn |
Berenbach |
Berlingen |
Berndorf |
Betteldorf |
Birgel |
Birresborn |
Bleckhausen |
Bodenbach |
Bongard |
Borler |
Boxberg |
Brockscheid |
Brücktal |
Darscheid |
Daun |
Demerath |
Densborn |
Deudesfeld |
Dockweiler |
Dohm-Lammersdorf |
Drees |
Dreis-Brück |
Duppach |
Ellscheid |
Esch |
Feusdorf |
Gefell |
Gelenberg |
Gerolstein |
Gillenfeld |
Gönnersdorf |
Gunderath |
Hallschlag |
Hillesheim |
Hinterweiler |
Höchstberg |
Hohenfels-Essingen |
Horperath |
Hörscheid |
Hörschhausen |
Immerath |
Jünkerath |
Kalenborn-Scheuern |
Kaperich |
Katzwinkel |
Kelberg |
Kerpen (Eifel) |
Kerschenbach |
Kirchweiler |
Kirsbach |
Kolverath |
Kopp |
Kötterichen |
Kradenbach |
Lirstal |
Lissendorf |
Mannebach |
Mehren |
Meisburg |
Mosbruch |
Mückeln |
Mürlenbach |
Neichen |
Nerdlen |
Neroth |
Niederstadtfeld |
Nitz |
Nohn |
Oberbettingen |
Oberehe-Stroheich |
Oberelz |
Oberstadtfeld |
Ormont |
Pelm |
Reimerath |
Retterath |
Reuth |
Rockeskyll |
Salm |
Sarmersbach |
Sassen |
Saxler |
Schalkenmehren |
Scheid |
Schönbach |
Schüller |
Schutz |
Stadtkyll |
Steffeln |
Steineberg |
Steiningen |
Strohn |
Strotzbüsch |
Üdersdorf |
Udler |
Uersfeld |
Ueß |
Utzerath |
Üxheim |
Wallenborn |
Walsdorf |
Weidenbach |
Welcherath |
Wiesbaum |
Winkel (Eifel)
|

Karte mit allen Koordinaten:
OSM
zJhIHP,QhB nkoPx7 lArSvIZcHpeUQJP NM5b6m Pqa2MXQC8d034Z95PH
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...