Quader

Multi tool use
 |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Dieser Artikel behandelt den Quader als geometrischen Körper. Weitere Bedeutungen siehe Quader (Begriffsklärung).
|

Quader mit Raumdiagonale
d

Auseinander geklapptes Netz eines Quaders
Ein Quader (auch Rechtkant und zuweilen Rechtflach) ist ein Körper, der von sechs Rechtecken begrenzt wird.
Ein Quader besitzt
- sechs Seitenflächen, die im rechten Winkel aufeinander stehen,
- acht rechtwinkelige Ecken und
- zwölf Kanten, von denen jeweils vier gleiche Längen besitzen und zueinander parallel sind.
Gegenüberliegende Flächen eines Quaders sind kongruent (deckungsgleich).
Formeln zum Quader
|
Kantenlängen
|
a,b,c{displaystyle a,b,c}
|
Volumen
|
V=a⋅b⋅c{displaystyle V=acdot bcdot c}
|
Oberflächeninhalt
|
AO=2⋅(a⋅b+a⋅c+b⋅c){displaystyle A_{mathrm {O} }=2cdot (acdot b+acdot c+bcdot c)}
|
Länge der Raumdiagonalen
|
d=a2+b2+c2{displaystyle d={sqrt {a^{2}+b^{2}+c^{2}}}}
|
Spezielle Quader |
Im Sonderfall gleicher Kantenlängen a=b=c{displaystyle a=b=c}
, bei dem alle Flächen des Quaders Quadrate sind, ergibt sich ein Würfel.
Im Fall, dass genau zwei Kantenlängen gleich sind, ergibt sich ein quadratisches gerades Prisma (a=b≠c{displaystyle a=bneq c}
), man spricht gelegentlich von einer quadratischen Platte (a=b>c{displaystyle a=b>c}
) bzw. einer quadratischen Säule (a=b<c{displaystyle a=b<c}
).
Verallgemeinerungen |
- Ein dreidimensionaler Körper mit sechs paarweise parallelen Flächen heißt Parallelepiped, unabhängig von der Rechtwinkligkeit. Somit ist jeder Quader ein rechtwinkliges Parallelepiped.
- Jeder Quader ist ein Prisma mit rechteckiger Grundfläche.
- Gelegentlich wird der Begriff des Quaders auf n{displaystyle n}
-dimensionale Räume erweitert, sodass speziell für n<3{displaystyle n<3}
ein Rechteck als zweidimensionaler, ein Intervall bzw. eine Strecke als eindimensionaler und ein Punkt als nulldimensionaler Quader bezeichnet werden kann. Bei höherdimensionalen Polytopen sind die Begriffe Hyperquader, Hyperrechteck, n{displaystyle n}
-dimensionaler Quader oder auch n{displaystyle n}
-dimensionales Intervall gebräuchlich.
Weblinks |
Wiktionary: Quader – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Quader – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eric W. Weisstein: Cuboid. In: MathWorld (englisch).
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4322444-1 (AKS)
hQxo,qAnkP 92WN 8Ka9IHJwNK,3KUvb,05VoNA
Popular posts from this blog
Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 106 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Mölltal Straße. Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B Bundesstraße 106 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland Straßenbeginn: Wismar ( 53° 54′ N , 11° 24′ O 53.900536 11.396875 ) Straßenende: Schwerin ( 53° 36′ N , 11° 24′ O 53.592785 11.404892 ) Gesamtlänge: 40,7 km Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Ausbauzustand: zweistreifig [1] Bundesstraße 106 in Schwerin (Umgehungsstraße) Straßenverlauf Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Nordwestmecklenburg Ortsumgehung Wismar Wallensteingraben über Dorf Mecklenburg Wallensteingraben Groß Stieten Bad Kleinen OT Niendorf Bahnstrecke Lübeck–Bad Kleinen Zickhusen Lübstorf Klein Trebbow OT Kirch Stück ...
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 Einzeldenkmäler 3 Literatur 4 Weblinks Denkmalzonen | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen Schloßstraße 4 Lage vor 1236 Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten Einzeldenkmäler | Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild Protestantischer Glockenturm Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage 1877 Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten ...
Santa Maria sopra Minerva [1] Konfession: römisch-katholisch Patrozinium: Hl. Maria Weihejahr: 1370 Rang: Basilica minor Orden: Dominikaner (OP) Kardinalpriester: António Marto Anschrift: Piazza della Minerva, 42 00187 Roma 41.898029 12.478194 Koordinaten: 41° 53′ 52,9″ N , 12° 28′ 41,5″ O Santa Maria sopra Minerva ( lateinisch Sanctae Mariae supra Minervam ), vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva , ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens in Rom. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna im historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheon. Südlich grenzt die Straße Via di S. Caterina da Siena an, benannt nach der Heiligen Katharina von Siena, deren Grab sich unter dem Hauptaltar der Kirche befindet. Die Kirche wurde über den Ruin...